Die Verpackungen der Schweizer Brandingagentur Keim Identity sind zu hundert Prozent aus Karton gefertigt und in fast allen Fällen wird auf Klebstoff verzichtet. Jüngste Entwicklung ist ein flexibles Band aus reißfestem Karton inklusive wiederverschließbarem Kartonverschluss, das herkömmliche Kabelbinder ersetzt.
Seit 2006 ist Keim Identity ein Pionier für nachhaltiges Packaging: die Agentur hat bereits über hundert innovative nachhaltige Verpackungen konzipiert und gestaltet. Die wachsende Kundennachfrage und beim Patentamt eingereichte Neuentwicklungen führen dazu, dass nachhaltiges Packaging neu als Business Unit Keim Packaging geführt wird.
Ausgetüftelte Falttechnologien, raffinierte Verschlüsse, neuartige Produktfixierungen und kunststofffreie Aufhängungen ermöglichen massgeschneiderte Lösungen für eine Breite Anzahl von unterschiedlichsten Produkten. In den meisten Fällen haben die Lösungen von Keim Packaging eine Blisterverpackung, eine Verpackung mit Kunststoffteilen oder eine geklebte Verpackung abgelöst. Sie sind zu hundert Prozent recycelbar.
Der Kabelbinder hat sich beim Packaging allzu oft als Piece de Resistance erwiesen. Die Ambition des Packagingteams war deshalb, auch das letzte Stück Plastik zu ersetzen. Nachdem bereits unzählige Formen und Mechanismen für Produktverpackungen entwickelt wurden, kam die Idee auf, einen „Kartonbinder“ zu entwickeln. Mit viel Erfindergeist und Optimieren ist die Entwicklung der Kartonalternative gelungen: das neueste Produkt von Keim Packaging heisst k-fix und ist ein flexibles Kartonband aus reißfestem Karton mit einem wiederverschließaren Kartonverschluss. Wie bei einem Gürtel kann die Länge vor dem Fixieren variiert werden.
Für den Einsatz von k-fix gibt es verschiedene Alternativen. Er kann als loses Element mit einem Trägerkarton verbunden werden oder als integraler Bestandteil der Verpackung funktionieren. Selbst relativ schwere Artikel wie Fahrradständer oder Werkzeugsets lassen sich mit k-fix straff befestigen. Bisher hatte Keim Packaging einen starken Fokus auf die Outdoorbranche.
„Wenn wir dazu beitragen können, dass Plastik bei Verpackungen auch in Produktbereichen wie Werkzeuge, Sanitärartikel, Baubedarf etc. reduziert werden kann, so haben wir unser Ziel erreicht.“
Matthias Keim, Creative Director
Quelle: Keim Identity GmbH
Marketing und Design - Weitere Meldungen

Milram Verpackung wird zur Zielscheibe
Bunte Illustrationen auf Käseverpackungen sorgen derzeit für Aufregung – nicht wegen mangelnder Gestaltung, sondern wegen rechter Kritik im Netz. Die betroffenen Künstler verteidigen ihre Arbeit, Milram spricht von Vielfalt statt Politik. Was steckt hinter dem Shitstorm?

Packaging Of The Month – Ellipsen statt Einheitslook
Jeden Monat stellen wir in Kooperation das Packaging of the Month vor. Diesmal zeigt SEPHORA, wie Körperpflege mit Designanspruch und Wiedererkennungswert neu gedacht wird – in einer Flasche, die so gar nicht nach Standard-Duschgel aussieht.

Almdudler setzt sich mit „Oktoberfest Edition“ neu in Szene
Almdudler bringt zur Wiesn 2025 eine limitierte „Oktoberfest Edition“ auf den Markt – mit auffälliger Verpackungsgestaltung von Stardesignerin Marina Hoermanseder.

Coca-Cola belohnt Flaschen-Recycling
Teilnehmende, die eine leere 500-ml-Plastikflasche in einem der speziell gestalteten Rücknahmeautomaten abgeben, erhalten ein Ticket zur Teilnahme an einem Gewinnspiel.

Kampagne „Ready for PPWR“ gewinnt German Brand Award
Die „PPWR Performance Kampagne“ von Koch Pac-Systeme wurde in Berlin mit dem renommierten German Brand Award 2025 ausgezeichnet.

Verarbeiter können mit 2D-Codes neues Umsatzpotenzial erschließen
Die zunehmende Nutzung von 2D-Codes auf Etiketten und Verpackungen eröffnet Verarbeitern neue Potenziale zur Geschäftsausweitung.