Für ein neues Etiketten-Haftmaterial hat Herma alle drei Hauptkomponenten hinsichtlich des kleinstmöglichen Ressourcenverbrauchs ausgewählt: Das PE Etikettenmaterial besteht komplett aus Post-Consumer-Rezyklat, der Haftkleber hinterlässt keinen CO2-Fußabdruck, das Unterlagenpapier wurde neu entwickelt.
Wie wird ein Etiketten-Haftmaterial bestmöglich nachhaltig? Wie schont es am meisten wertvolle Ressourcen? Als Antwort darauf stellt Herma zur Labelexpo 2023 ein neues Haftmaterial vor. Seine drei Hauptkomponenten – das PE Folien-Etikettenmaterial aus Post-Consumer-Rezyklat, der Haftkleber ohne CO2-Fußabdruck und ein neuartiges Unterlagenmaterial – wurden unter dem Aspekt größtmöglicher Nachhaltigkeit ausgewählt und kombiniert.
„Dieses neue Haftmaterial zeigt, was heute schon in der Praxis möglich ist. Es ist weder eine Konzept- noch eine Machbarkeits-Studie, sondern ein Produkt, das ab sofort lieferbar ist, etwa für nachhaltige Leuchtturmprojekte mit Etiketten.“
Marcus Gablowski, Chief Sustainability Officer bei Herma
Als Etikettenmaterial kommt Herma rPE PCR weiß (Sorte 856) zum Einsatz. Für die Produktion dieser weißen PE-Folie werden ausschließlich Kunststoffe aus Post-Consumer-Recycling (PCR) verwendet. Dahinter stehen zum Beispiel die tatsächlichen, in den letzten Jahrzehnten stark gestiegenen Endverbraucherabfälle – ohne Zusatz von Neugranulat. Optisch erkennbar ist die Herkunft des Etikettenmaterials anhand der sogenannten Stippen. Damit ist der neue Haftverbund ideal geeignet für optisch sehr ansprechende Etiketten, die das Recyclingdesign unterstreichen und bevorzugt auf PE-Oberflächen zum Einsatz kommen.
„Die Verwendung eines wiederaufbereiteten Kunststoffs in einem neuen Produkt ist ein weiterer Beitrag von Herma, um sinnvolle Stoffkreisläufe zu unterstützen. Das Folienmaterial zeigt zudem, wie wichtig es ist, die bequeme Wegwerfmentalität zu überwinden. Denn bei der Circular Economy stehen wir als Gesellschaft erst am Anfang.“
Marcus Gablowski
Der neue Haftkleber 72F wurde eigens für dieses Haftmaterial gemeinsam von Herma und BASF entwickelt. Dabei handelt es sich um einen Haftkleber, der von seiner Wiege bis zum Werkstor von BASF keinen CO2-Fußabdruck erzeugt (Zero PCF). Die zu seiner Herstellung benötigten Grundstoffe basieren entsprechend dem sogenannten Biomassenbilanz-Ansatz zum Teil auf Biomasse aus organischen Abfällen statt auf fossilen Rohstoffen. Die entsprechenden Pflanzen haben während ihrer Wachstumsphase der Atmosphäre in jüngster Zeit das klimaschädliche CO2 entzogen.
Die TÜV Rheinland Energy GmbH, eine unabhängige Zertifizierungsstelle, hat BASF die PCF-Berechnung für den verwendeten Haftkleber bestätigt. Produktseitig kombiniert der neue Haftkleber 72F eine hohe Anfasshaftung (Tack) bei sehr hoher Kohäsion mit ausgezeichneter Endhaftung. „Das bedeutet, der Haftkleber bietet Umweltvorteile, ohne dass Etikettendrucker und -verwender dafür Qualitätskompromisse eingehen müssen“, so Marcus Gablowski.
Auch das neuartige Trägermaterial aus Papier, das hier weltweit erstmalig zum Einsatz kommt, trägt zum kleinstmöglichen Ressourcenverbrauch bei. Einzelheiten dazu unterliegen derzeit noch der Geheimhaltung. „Wir werden Details jedoch während der Labelexpo bekanntgeben“, betont Gablowski.
Herma auf der Labelexpo 2023: Halle 5, Stand C14
Quelle: Herma
Herma - Weitere Meldungen

Das war die cycle & circle Nachhaltigkeitstour 2025
Am 23. und 24. Juli war unser stellvertretender Chefredakteur Matthias Laux mit dem Fahrrad unterwegs im Packaging Valley in Baden-Württemberg – auf der ersten cycle & circle-Tour von packaging journal. Zwei Tage. Vier Stationen. Eine Mission: Nachhaltigkeit in der Verpackungsbranche greifbar machen. Hier können Sie die Tour noch einmal verfolgen.

Packaging Valley lädt zum Nachhaltigkeitstag 2025 – Anmeldung gestartet
Packaging Valley lädt am 24. Juli 2025 zum Nachhaltigkeitstag nach Filderstadt. Vertreterinnen und Vertreter aus Industrie, Handel und Design diskutieren über nachhaltige Strategien im Verpackungsmaschinenbau.

Herma hat auf der LogiMAT die EU-Verpackungsverordnung im Fokus
Lösungen für Anforderungen, die sich aus der neuen EU-Verordnung für Verpackungen und Verpackungsabfall (PPWR) ergeben, stehen im Mittelpunkt des Herma-Auftritts. Es werden harte Reduzierungsziele für Verpackungsabfall festgeschrieben.

Neuer technischer Leiter bei Herma
Der promovierte Maschinenbauingenieur Veit Rückel übernimmt die technische Leitung für den Geschäftsbereich Haftmaterial bei Herma.

Tamper Evident-Etikettierung statt Verschweißen mit Folien
Spielehersteller Ludo Fact setzt zunehmend auf Siegeletiketten. Eine neue Tamper Evident-Etikettiermaschine von Herma sorgt hier für sicheres, schonendes und effizientes Versiegeln bei hoher Prozessstabilität.

Weltpremiere für Einstiegsetikettierer
Die Benchmark für den wirtschaftlichen Einstieg in führende Etikettiertechnologie will Herma jetzt neu definieren: