Neste und Ravago beabsichtigen die Gründung eines Joint Ventures für den Bau einer Anlage für chemisches Recycling im North Sea Port im niederländischen Vlissingen. Die Anlage soll Ausgangspunkt gemeinsamer globaler Aktivitäten im Bereich des chemischen Recyclings sein und auf der Weiterentwicklung der thermochemischen Verflüssigungstechnologie des in den USA ansässigen Unternehmens Alterra Energy aufbauen.
Mit diesem Vorhaben wollen Neste – einer der weltweit führenden Hersteller von erneuerbarem Dieselkraftstoff, nachhaltigem Flugzeugtreibstoff und erneuerbaren Rohstoffen und Lösungen für die Polymer- und Chemieindustrie – und Ravago – einer der weltweit führenden Distributeure und Recycler von Polymeren – den kommerziellen Einsatz des chemischen Recyclings demonstrieren und vorantreiben. Die erforderliche Zustimmung der Aufsichtsbehörden für die Transaktion wird noch erwartet.
Gebündelte Expertise entlang der gesamten Wertschöpfungskette
Die strategische Partnerschaft kombiniert die Expertise von Ravago bei der mechanischen Aufbereitung von Kunststoffabfällen, die Verflüssigungstechnologie von Alterra Energy und das Know-How von Neste bei der Verarbeitung von Kohlenwasserstoffen. Neste und Ravago streben eine erste industrielle Anlage für chemisches Recycling im North Sea Port in Vlissingen mit einer jährlichen Verarbeitungskapazität von etwa 55.000 Tonnen gemischter Kunststoffabfälle an. Dies entspricht der Menge an Kunststoffverpackungsabfällen von rund 1,7 Millionen durchschnittlichen EU-Bürgern pro Jahr.

Das langfristige Ziel der Partner ist die deutliche Erhöhung der Verarbeitungskapazität auf globaler Ebene und die kontinuierliche Weiterentwicklung des Joint Ventures zu einem weltweit führenden Unternehmen für das chemische Recycling gemischter Kunststoffabfälle. „Wir freuen uns außerordentlich über die Fortschritte unseres gemeinsamen Projekts. Die Festlegung von Investitionsstandort und -umfang bringt uns der Verwirklichung unseres Traums einen weiteren Schritt näher“, sagt Theo Roussis, CEO von Ravago. „Wir verfügen gemeinsam mit Neste über die notwendigen Zutaten für ein Erfolgsrezept zur Schaffung skalierbarer Lösungen, die nicht verwertbare Abfallströme in wertvolle Endprodukte umwandeln.“
„Das chemische Recycling gilt schon seit geraumer Zeit als vielversprechende Technologie zur Beschleunigung des Aufbaus einer Kreislaufwirtschaft”, sagt Mercedes Alonso, Executive Vice President Renewable Polymers and Chemicals bei Neste. „Jetzt ist es an der Zeit, die nächste Stufe zu erreichen und dieses Versprechen in eine industrielle Lösung zu verwandeln. Die Kombination der Expertise von Ravago und Neste erlaubt uns die rasche Umsetzung der Technologie und die Aufnahme der Produktion im kommerziellen Maßstab. Gemeinsam und gezielt können wir das Know-how entlang der gesamten Wertschöpfungskette bündeln, um Abfälle in wertvolle Ressourcen zu verwandeln. Unser Ziel ist klar: Wir möchten ein weltweit führender Anbieter von erneuerbaren und Kreislauflösungen sein.”
Quelle: Neste
Weitere Beiträge zum Thema Recycling

Coveris stellt Sleeve-to-Sleeve-Kreislauf vor
Coveris hat mit SleeveFlexR Stretch eine neue Lösung für Stretch-Sleeves entwickelt, die aus bis zu 75 Prozent recyceltem Material besteht.

Mehr Kreislaufwirtschaft im Koalitionsvertrag gefordert
Von den Verhandlern des Koalitionsvertrags fordert die IK die Aufnahme zusätzlicher Leitlinien für Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft.

Alpla mit neuer Führung in Westeuropa
Roland Wallner übernimmt mit 1. April die Position des Managing Director Western Europe bei Alpla.

Mehrere Klagen gegen die ZSVR abgewiesen
Mehrere Klagen gegen Einordnungsentscheidungen der ZSVR wurden jetzt gerichtlich abgewiesen. Die Kläger hatten die Systembeteiligungspflicht ihrer Verpackungen beanstandet.

Tomra startet Pilotprojekt in Berlin
Tomra startet gemeinsam mit der Deutschen Umwelthilfe ein Pilotprojekt in ausgewählten Berliner Rewe-Märkten: Erstmals können dort Mehrweg-Kaffeebecher über Pfandautomaten zurückgegeben werden.

GreenDot stärkt Kreislauffähigkeit von Polyolefinen
GreenDot zeigt auf der PRSE 2025 in Amsterdam neue Lösungen zur Kreislauffähigkeit von Polyolefinen, mit denen die Anforderungen der PPWR erfüllt werden können.