Automatisierungsspezialist Omron hat einen neuen Standort in Dortmund eröffnet. Hier zeigt das Unternehmen stationäre und mobile Robotiklösungen sowie smarte Ansätze für die Produktion der Zukunft.
Während der Omron-Standort in Langenfeld weiterhin als deutsche Firmenzentrale fungiert, verfügt die Dortmunder Niederlassung mit ihren rund 1.850 Quadratmetern über deutlich mehr Präsentations- und Ausstellungsfläche, sodass hier besser Schulungen, Kundentrainings und Machbarkeitsstudien (Proof of Concept – POC) stattfinden können. Kunden können Proben mitbringen und erfragen, ob und wie sich individuelle Produktionsabläufe automatisieren lassen.
Die Nutzflächen der neuen Multi-Tenant-Immobilien in der Nähe von TU und Fachhochschule Dortmund sind teilbar. In den Erdgeschossen der Gebäude stehen Technologieflächen mit Anlieferzonen zur Verfügung, in den oberen Geschossen befinden sich die Büro- und Verwaltungsflächen.
„Automatisierung und Robotik erfahren aktuell enormen Zuwachs, da sie helfen, Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Produktivitätssteigerungen und Nachhaltigkeitsbestrebungen effizient anzugehen. In den neuen Räumen können sich Kunden und Interessierte ein eigenes Bild über die Möglichkeiten und Chancen derartiger Technologien machen. Außerdem können sie erfahren, dass sich Robotik für verschiedenste Firmengrößen, Branchen und Produktionsanforderungen eignet. So lassen sich Berührungsängste abbauen, die es insbesondere bei kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) manchmal noch gibt.“
Dr. Klaus Kluger, General Manager Central East Europe bei der OMRON Electronics GmbH

Dortmund wichtiger deutscher Robotikstandort
Er führt aus: „Wir sind Dortmund von jeher verbunden, denn dies war der Standort von Adept Technology, das 1983 gegründet und 2015 von Omron übernommen wurde. Wir haben die Entwicklung von Robotersystemen für die Produktions- und Anlagenautomatisierung signifikant vorangetrieben. In Dortmund finden sich zudem viele erfahrene Robotikexperten. Hervorzuheben ist auch die enge Zusammenarbeit von Omron mit der Fachhochschule Dortmund, Fachbereich Maschinenbau. Hier gelingt eine exzellente Kooperation zwischen Lehre und Wirtschaft, von der beide Seiten profitieren.“
Die Omron Corporation gehört zu den international führenden Unternehmen in der Industrieautomatisierung. Neben der Kerntechnologie „Sensing & Control + Think“, gehören Sensorik, Steuerung und KI zum Lösungsportfolio. Omron hat die Industrie in der Entwicklung von Robotersystemen für die Produktions- und Anlagenautomatisierung seit vielen Jahren vorangeführt und ist Wegbereiter für das flexible Zuführen von Teilen, integrierte Bildverarbeitung und Fließbandverfolgung. Das Unternehmen bietet anpassungsstarke und skalierbare Lösungen, die für flexible Automation entscheidend sind. Das neue Dortmunder Büro soll den Expansionskurs des Unternehmens unterstützen. Zugleich untermauert das neue Gebäude Omrons Nachhaltigkeitsvision.
Quelle: Omron
Omron - Weitere Meldungen

Neuer Regional Sales Director Central bei Omron
Seit dem 1. Juli ist Stéphane Chômienne neuer Regional Sales Director für Deutschland, Österreich, Schweiz und Frankreich bei Omron.

Robotiklösungen für die flexible und intelligente Fertigung
Omron zeigt auf der Automatica 2025 Robotiklösungen für eine flexible, effiziente und intelligente Fertigung und stellt die Zusammenarbeit mit Partnern in den Fokus.

EU-Verpackungsverordnung: Chance für Recycling und Rückverfolgbarkeit
Automatisierte Rückverfolgbarkeit und digitale Wasserzeichen können Unternehmen der europäischen Lebensmittel- und Konsumgüterbranche dabei unterstützen, Vorschriften leichter einzuhalten und gleichzeitig einen Beitrag zur Schaffung einer Kreislaufwirtschaft zu leisten.

Barcode-Leser von Omron verbindet Bildgebung mit smarter Dekodierung
Das neue Hochleistungs-Barcode-Lesegerät VHV5-F von Omron kombiniert innovative Bildverarbeitung, intelligente Dekodierung und ultraschnelle Verarbeitung.

Herausforderungen moderner Fertigung strategisch meistern
Hersteller, die sich wettbewerbsstark aufstellen wollen, sollten ihre Nachschubsysteme an den Produktionslinien überdenken. AMR und Cobots könnten hier Schützenhilfe leisten.

Deckelinspektion mit maschineller Bildverarbeitung
Seine fortschrittlichen Lösungen im Lineside Replenishment sowie im Bereich der Inspektionslösungen präsentiert Omron in Nürnberg.