
Specialized Packaging Group präsentiert neue Markenidentität
Mit der neuen Markenstrategie begleitet SPG laufende Investitionen in Standorte, Technologien und Dienstleistungen.

Wettbewerbe sind für junge Designer eine hervorragende Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zu stellen und potentielle Arbeitgeber und Investoren auf sich aufmerksam zu machen. Bei den diesjährigen PIDA-Awards, die innovatives und vorwärtsgewandtes Verpackungsdesign auszeichnen, konnte sich besonders eine Lösung von Studierenden der Hochschule der Medien in Stuttgart hervortun.
Als unangefochtener Sieger ging die Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart aus dem Wettbewerb Packaging Design Impact Award (PIDA) Deutschland/Österreich hervor. Sie konnte gleich drei der vier PIDA-Preise in Empfang nehmen: die Preise für Innovation und für Benutzerfreundlichkeit sowie den prestigeträchtigsten Preis, den PIDA Gold Award. Mit dem Projekt „Snap Dragon“ erhielt der Gewinner des Gold Award auch den Preis für Benutzerfreundlichkeit. Hinter dem siegreichen Entwurf stehen Lisa Frey, Annika Wahler und Tabea Kasparian.
„Schon als Kind haben mich Löwenmäulchen fasziniert – so heißt nämlich Snap Dragon auf deutsch. Diese Blume hat unsere Arbeit inspiriert“, erzählt Tabea Kasparian. „Wir fühlen uns geehrt und freuen uns über die Preise. – Dass unser Öffnungsmechanismus so gut ankommt, damit haben wir nicht gerechnet.“
Jedes Jahr werden die PIDA-Teilnehmenden vor eine neue Aufgabe gestellt. Diesmal sollten sie sich vom Motto „It’s a Wild Life“ inspirieren lassen und sich für ihre Verpackungskonzepte Anregungen aus der Natur holen. „Snap Dragon hat das perfekt umgesetzt. Die Blüte des Löwenmäulchens als Inspiration für einen Öffnungsmechanismus, der dann auch noch genauso funktioniert wie die Blüte – das hat uns voll überzeugt„, berichtet Thomas Reissig, Vorsitzender der deutsch-österreichischen Jury.
Außer dem PIDA Gold Award wurden noch weitere Preise verliehen – für Innovation, Benutzerfreundlichkeit und Nachhaltigkeit. Der Preis für Innovation („Highest Level of Innovation“) ging an Piranha Bites, eine Verpackung für ein Zahnpflegeset von Emma Schüttoff und Kevin Semjancuk von der HdM Stuttgart. Der Preis für Nachhaltigkeit („Highest Level of Sustainability“) ging an Basilisk Tequila. Diese originelle Verpackung für vier Tequila-Flaschen war inspiriert vom Basilisken, einer vielschichtigen mythischen Figur. Die Verpackung wurde von Alexa Cach und Magdalena Unterholzer von der WerbeDesign Akademie (WDA) in Salzburg gestaltet.
BillerudKorsnäs, das Unternehmen hinter PIDA, veranstaltet den Wettbewerb in Zusammenarbeit mit führenden Universitäten und Designhochschulen in Deutschland, Österreich, Frankreich, Belgien, Großbritannien, China und den USA. Der Wettbewerb bietet Studierenden die Möglichkeit, ein reales Verpackungsprojekt unter den gleichen Bedingungen zu bearbeiten, wie man sie von einem typischen Kundenauftrag her kennt. Gleichzeitig können sie ihr Talent unter Beweis stellen und etablierte Fachleute beeindrucken, die auf der PIDA Ideen und Inspiration suchen.
Quelle: BillerudKorsnäs

Mit der neuen Markenstrategie begleitet SPG laufende Investitionen in Standorte, Technologien und Dienstleistungen.

Die Hand der künstlichen Intelligenz greift effizient durch, aber es braucht das Herz und den Geist der Designer – so beschreibt unser Gastautor Uwe Melichar die Rolle von KI im Packaging Design.

Das neue Design markiert zugleich die größte visuelle Überarbeitung in der fast hundertjährigen Geschichte der Marke.

Die Hamburger Agentur Hajok Design hat jetzt den Markenrelaunch von Rewe to go gestaltet. Die Conveniencemarke zeigt sich im neuen Look mit starker Markenpräsenz.

Die Flakons der Parfumkollektion ADN verfügen über eine spezielle von Quadpack konzipierte Deckel-Manschetten-Kombination mit Woodacity-Technologie.

ClientEarth hat Nestlé Poland wegen „irreführender Werbung“ für die Wassermarke Nałęczowianka verklagt.
