Das pfälzische Unternehmen Progroup hat Anfang Oktober 2021 erstmals in seiner Geschichte einen Umsatz von über einer Milliarde Euro erzielt. Darüber hinaus konnte das Vorjahres-Ergebnis bereits vor Jahresende 2021 überschritten werden. Diese Entwicklung spiegelt nicht zuletzt den aktuellen Trend hin zu verstärktem Onlineshopping und nachhaltigen Verpackungen wider.
„Bereits seit dem dritten Quartal 2020 ist die Nachfrage nach Wellpappe europaweit extrem hoch. 2021 hat sich diese Dynamik sogar noch verstärkt. Eine Entwicklung, die wir über alle Märkte hinweg beobachten“, sagt Jürgen Heindl, Gründer und Vorstandsvorsitzender von Progroup. Er betont: „Dass wir trotz der Herausforderungen der Corona-Pandemie unsere Ziele so zuverlässig umsetzen konnten, ist ein echter Teamerfolg. Nur so war es uns möglich, die hohen Bedarfe unserer Kunden zuverlässig zu bedienen.“
Treiber: E-Commerce und Nachhaltigkeitsbewusstsein der Verbraucher
Wesentliche Treiber dieser Entwicklungen sind, neben einer sich stetig entwickelnden konjunkturellen Erholung, der boomende Internethandel und das allgemein veränderte Konsumverhalten. In einer Zeit, in der Reisen, Restaurantbesuche und andere Dienstleistungen nicht mehr regelmäßig wahrgenommen werden konnten, stieg die Nutzung verpackter Güter gegenüber anderen Produkten.
„Das beobachten wir in vielen Branchen – von Lebensmitteln über Elektrogeräte und Kleidung bis zu Pharma- und Hygieneprodukten. Hinzu kommt, dass die Forderungen der Verbraucher und damit auch des Handels nach konsequent recyclingfähigen Verpackungen vehementer werden. Somit gewinnen Verpackungen aus Wellpappe gegenüber anderen Produkten zusätzlich an Bedeutung.“ Jürgen Heindl, Gründer und Vorstandsvorsitzender Progroup
Wachstum international weiter vorantreiben
Auch in Zukunft möchte Progroup weiter wachsen, um nachhaltig am Markt zu wirken. Ende August 2021 kündigte das Unternehmen den Bau eines weiteren Wellpappformatwerks in Rheinland-Pfalz an. Auch international wächst Progroup weiter. Im polnischen Stryków entsteht aktuell die zwölfte Produktionsstätte für Wellpappformate des Unternehmens und damit das dritte Werk in Polen. Darüber hinaus sind weitere Wachstumsprojekte in Frankreich und Italien im finalen Planungsstadium.

Ein wichtiger Teil der langfristig angelegten Wachstumsstrategie von Progroup ist der sorgfältig geplante Generationenwechsel, der zum Jahreswechsel 2022/2023 vollzogen wird. Dann übergibt Jürgen Heindl den Vorstandsvorsitz der Progroup AG an seinen Sohn und stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden Maximilian Heindl. Er selbst wechselt in den Aufsichtsrat.
Quelle: Progroup AG
Weitere Meldungen aus den Unternehmen

Ypsomed startet Bau von zweitem Werk in Schwerin
Mit der ersten Bauphase entstehen rund 350 neue Arbeitsplätze.

Rekordbeteiligung bei Packaging Valley-Mitgliederversammlung
Das Cluster konnte im ersten Quartal 2025 neun neue Mitgliedsunternehmen begrüßen.

CEO verlässt Bischof+Klein
Die Nachfolgeregelung werde das Unternehmen in Kürze bekannt geben.

Schubert aktualisiert CARE-Plattform zur OEE-Optimierung
Die Plattform kann sowohl online über ein Webportal als auch offline innerhalb der Kundeninfrastruktur genutzt werden.

Stuttgarter Startup schließt Seed-Finanzierung ab
Das Stuttgarter Startup Proservation hat seine Seed-Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen und erhält Kapital in siebenstelliger Höhe. In diesem Jahr soll eine Demonstrationsanlage zur Herstellung von Polstermaterial aus Getreibespelzen in Betrieb genommen werden.