In Polen sollen die Recyclingkapazitäten für Getränkekartons erhöht werden. Stora Enso und Tetra Pak haben dafür in eine neue Recyclinganlage investiert. Die Anlage soll die Kapazitäten verdreifachen und nicht nur Kartons aus Polen, sondern auch aus Nachbarländern verarbeiten.
Mit einer gemeinsamen Investition von rund 29 Mio. EUR von Stora Enso und Tetra Pak wird in Polen eine neue Recyclinganlage für gebrauchte Getränkekartons in Betrieb genommen. Stora Enso hat rund 17 Mio. EUR in eine neue Aufbereitungsanlage zur Rückgewinnung der Kartonfasern investiert, und Tetra Pak hat zusammen mit Plastigram insgesamt rund 12 Mio. EUR in den Bau der neuen Anlage investiert. Die Anlage hat das Potenzial, die jährliche Recyclingkapazität für Getränkekartons in Polen zu verdreifachen – von 25.000 auf 75.000 Tonnen – und bietet die Möglichkeit, die gesamte in Polen verkaufte Menge an Getränkekartons sowie zusätzliche Mengen aus Nachbarländern wie der Tschechischen Republik, Ungarn, der Slowakei, Lettland, Estland und Litauen aufzunehmen.
„Wir freuen uns sehr über die Ergebnisse unserer engen Zusammenarbeit mit Tetra Pak, für das wie für Stora Enso die Entwicklung nachhaltiger Lösungen im Mittelpunkt steht. Diese neue moderne Lösung stellt eine bedeutende Erweiterung der europäischen Recyclingkapazitäten dar und ist ein konkreter Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft für Verbraucherverpackungen. Die Recyclinganlage ergänzt nicht nur den derzeitigen Umfang unserer Produktionsstätte in Polen, sondern wird auch einen wichtigen Beitrag zu den Recycling- und Abfallreduzierungszielen des EU-Vorschlags für eine Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle leisten.“
Hannu Kasurinen, EVP Packaging Materials bei Stora Enso
Die Anlage in der Produktionsstätte von Stora Enso in Ostrołęka mit einer Jahreskapazität von 50 000 Tonnen dient ausschließlich der Materialtrennung von Getränkekartons, wobei Fasern von Polymeren und Aluminium getrennt werden. Die Fasern werden dann zu Kartonmaterialien recycelt, was effektiv zur Kreislaufwirtschaft beiträgt, indem gebrauchte Papierverpackungen in neue Verpackungsmaterialien auf Papierbasis umgewandelt werden. Diese neue Papierrecyclinganlage wird durch das tschechische Unternehmen Plastigram Industries ergänzt, das zusammen mit Tetra Pak eine Lösung für das Recycling von PolyAl1 zu neuen Produkten entwickelt.
„Seit Jahrzehnten arbeiten wir daran, die Kapazitäten für das Recycling von Getränkekartons zu erhöhen, indem wir gemeinsam mit Recyclern, Technologieanbietern und Lieferanten in neue Anlagen und Einrichtungen investieren. Im Jahr 2022 hat Tetra Pak weltweit fast 30 Millionen Euro in Sammel- und Recyclingprojekte investiert. In den nächsten Jahren sind weitere Investitionen von bis zu 40 Millionen Euro jährlich geplant. Als Teil der Alliance for Beverage Cartons and the Environment (ACE) unterstützen wir das Ziel der Branche, die Sammel- und Recyclingquote für Getränkekartons in der EU bis 2030 auf 90 Prozent und die Recyclingquote auf 70 Prozent zu erhöhen. Ich freue mich sehr, dass unsere Zusammenarbeit mit Stora Enso zu einem der größten Recyclingzentren für Getränkekartons in Europa führt und damit einen Beitrag zu diesem Ziel leistet. Dies ist auch ein hervorragendes Beispiel dafür, wie systemische und kollektive Maßnahmen dazu beitragen können, hochwertige erneuerbare Materialien wie Papierfasern im Kreislauf zu halten.“
Lars Holmquist, EVP Sustainability & Communications bei Tetra Pak
Die neue Anlage wird das Recycling von Getränkekartons in ganz Mittel- und Osteuropa ankurbeln und die Bereitschaft der Getränkekartonindustrie signalisieren, die Ziele der vorgeschlagenen EU-Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWR) zu unterstützen. Die Verpackungsindustrie hat bereits rund 200 Millionen Euro investiert, um die Kapazitäten für das Recycling von Getränkekartons in der EU zu erhöhen, und plant, bis 2027 weitere 120 Millionen Euro zu investieren.
Quelle: Stora Enso
Weitere Meldungen zu Recycling

Neuer Schmelzklebstoff für die Etikettierung von PET-Flaschen
Mit dem neuen Schmelzklebstoff Technomelt EM 335 RE bringt Henkel eine Lösung für die Anforderungen moderner Recyclingprozesse auf den Markt.

Whisky-Abfälle werden zu kompostierbarer Verpackung
Schottische Partner entwickeln mit MycoPack kompostierbare Verpackungen aus Whisky-Abfällen.

Logistikbude veröffentlicht Stimmungsindex zur PPWR
Die Logistikbude GmbH hat gemeinsam mit der Stiftung Initiative Mehrweg sowie dem Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik Verantwortliche in deutschen Unternehmen zur PPWR befragt.

Indorama recycelt seit 2011 über 150 Milliarden PET-Flaschen
Das Unternehmen betreibt mehr als 20 Recyclinganlagen in 11 Ländern und recycelt nach eigenen Angaben rund 789 Flaschen pro Sekunde.

SIG erhält APR-Design-Anerkennung für recyclingfähige Bag-in-Box
Die SIG Terra RecShield BD Bag-in-Box-Verpackung für Wein wurde von der Association of Plastic Recyclers (APR) nach den Kriterien des APR Design Guide for Plastics Recyclability anerkannt.

Neuer Studiengang Lebensmittel- und Verpackungstechnologie in Hannover
Die Hochschule Hannover erweitert ihr Studienangebot am Campus Ahlem um zwei neue Bachelorstudiengänge: „Biotechnologie und Umwelttechnik“ sowie „Future Food Systems – Lebensmittel- und Verpackungstechnologie“.