Koelnmesse und die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft haben das Leitthema für die Anuga FoodTec 2024 festgelegt. Auf der Messe für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie soll sich alles um das Thema Responsibility (Verantwortung) drehen.
Die Zulieferbranche und ihre internationale Leitmesse stellen sich den aktuellen und den zukünftigen Herausforderungen und bekennen sich zu ihrer Verantwortung als Teil des gesamten Produktions-, Verpackungs- und Logistikprozesses. Das übergeordnete Thema wird messeübergreifend Akzente setzen, von den Ausstellern aufgegriffen und auch im Kongress- und Eventprogramm abgebildet.
„Responsiblity“ ist für die weltweit tätige Zulieferindustrie ein zentrales Anliegen. Kosteneinsparungen sind ein mächtiger Motivator für Unternehmen, aber der Faktor der Vereinbarkeit mit Umwelt und Klima spielt in einer Branche, die nicht auf kurzfristige Erfolge ausgerichtet ist, sondern ganzheitlich und nachhaltig agiert, eine erhebliche Rolle. Responsibility heißt daher auch: Die Hersteller von Lebensmitteln und Getränken arbeiten gemeinsam mit ihren Zulieferern an Konzepten und Strategien für einen verantwortlichen Umgang mit Ressourcen. Auch die nachhaltige Beschaffung in der Lebensmittelversorungskette steht u. a. im Fokus. Diese wesentlichen Triebfedern für Innovationen, Ideen und Lösungen rund um die Verarbeitung, Produktion, Verpackung und den Transport von Lebensmitteln und Getränken sind „Responsibility“.
„Die Lebensmittel- und Getränkeindustrie ist in vielerlei Hinsicht systemrelevant. Dabei ist sie auf die Innovationskraft der Zulieferer angewiesen und fordert selbst immer wieder Lösungen und neue Ideen ein, um ihre Produkte und Prozesse den aktuellen Anforderungen anzupassen. Die Zulieferindustrie steckt sich darüber hinaus selbst hohe Ziele, um ihrer Verantwortung gerecht zu werden. Die Anuga FoodTec wird dies zeigen, diskutieren und gemeinsam mit allen Beteiligten weiterentwickeln.“
Matthias Schlüter, Director der Anuga FoodTec
Dabei ist der Termin gesetzt: Vom 19. bis 22. März 2024 findet die Anuga FoodTec, Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, in Köln statt. Schon jetzt ist eine hohe Nachfrage auf Ausstellerseite zu verzeichnen. Noch bis zum 28.02.2024 können interessierte Unternehmen günstigere Beteiligungskonditionen in Anspruch nehmen an.
Ergänzt wird die Messe von einem anspruchsvollen Kongress- und Eventprogramm, das die wichtigsten Anliegen der Branche darstellt, Innovationen präsentiert und diskutiert sowie zahlreiche Gelegenheiten zum Netzwerken bietet. Die Anuga FoodTec deckt alle Aspekte der Produktion von Lebensmitteln- und Getränken ab – von Prozesstechnologie sowie Abfüll- und Verpackungstechnik über Lebensmittelsicherheit und Verpackungen bis hin zur Digitalisierung und Intralogistik. Als neuer Ausstellungsbereich werden Umwelttechnologie und Energie in die Messe integriert.
Quelle: Koelnmesse
Weitere Meldungen zu Messen und Veranstaltungen

Leonhard Kurz zeigt auf der Labelexpo Europe 2025 neue Maßstäbe in der Etikettenveredelung
Das Unternehmen zeigt sich als Partner entlang der gesamten Prozesskette – von Design und Pre-Press bis zur finalen Inszenierung am Point of Sale.

Labelexpo Europe feiert Premiere in Barcelona
Die Messe wird um neue Themenfelder erweitert und soll die gesamte Wertschöpfungskette rund um Labels, flexible Verpackungen und erstmals auch Faltschachteln abdecken.

K 2025 dient als Pilotprojekt für skalierbare Becher-Wiederverwendungssysteme
Die Messe Düsseldorf setzt zur kommenden K 2025 erstmals auf ein umfassendes Mehrwegbechersystem.

CosmeticBusiness 2025 überzeugte mit neuen Formaten und hoher Internationalität
Rund 60 Prozent der Besucher interessierten sich insbesondere für den Ausstellungsbereich Verpackung.

Empack Hamburg mit erfolgreichem Debüt am neuen Standort
347 Aussteller und 3.542 Fachbesucher kamen zur Premiere ins Stadtzentrum.

360 Grad-Gluing für Roboteranwendungen
Dank Robatech Control System (RCS) lassen sich Klebstoff-Auftragssysteme einfach in Automationslösungen aller Art integrieren – zu sehen auf der Automatica 2025 in München.