Mit der vollautomatischen Abwicklungslösung Brightpick will Rohlik, Mutterkonzern des deutschen Online-Lebensmittellieferdienst Knuspr, die Leistungsfähigkeit in seinem Fulfillment Center in Prag erhöhen.
Die Rohlik Group treibt die Automatisierung zur Abwicklung von Lebensmittelbestellungen weiter voran: Die Nutzung von Brightpick ist ein Pilotprojekt, das die 3D-Vision mit KI-Algorithmen sowie moderner mobiler Robotik und intuitiver Fulfillment Center-Optimierungssoftware vereint. Das Test-Projekt wird voraussichtlich im Sommer 2022 in Prag starten.
„Die Automatisierung ist ein entscheidender Faktor für Wachstum und Effizienzsteigerung der Lieferketten. Sie ermöglicht eine noch schnellere und präzisere Auftragsabwicklung, wobei der Kunde letztendlich von unseren innovativen Ansätzen zur Verbesserung des Kundenservices profitiert.“
Tomáš Čupr, Gründer und CEO der Rohlik Group

Vollständig automatisierte Abwicklung mit Robotern
Die Laufroboter von Brightpick sind nahtlos mit automatisierten Roboter-Kommissionierstationen verbunden. Dies erfolgt über eine innovative Software, die den Kommissionierprozess optimiert und gleichzeitig die Laufroboter, die Kommissionierroboter und die Auftragskonsolidierung steuert. Brightpick Laufroboter werden eingesetzt, um Behälter mit Produkten autonom an die fortschrittlichen 3D-Vision-gesteuerten Roboterarme mit KI-Objekterkennung für die Kommissionierung zu überführen und dann die abgeschlossenen Bestellungen durch den restlichen Lieferbereitstellungsprozess von Rohlik zu befördern. Die Laufroboter sind laut Hersteller in der Lage, ihre Aufgaben in 15 Sekunden oder weniger zu erfüllen.
„Das Potenzial dieser Lagerautomatisierungstechnologie der nächsten Generation ist immens, da sie hochgradig konfigurierbar und skalierbar ist, sich an die sich ändernden Geschäftsanforderungen anpasst und keinen Schwachpunkt aufweist. Sie hilft dabei, Prozesse zu optimieren, Platz zu speichern und die Effizienz im Vergleich zu manueller Arbeit zu steigern. Die durchgängige, vollautomatische Fulfillment-Lösung von Brightpick kann innerhalb von einigen Tagen implementiert werden, ist leicht skalierbar von 500 bis 10.000 Picks pro Stunde und kann auch Bestellungen aus verschiedenen Zonen ohne Förderband konsolidieren. Alles in allem können bis zu 100.000 Aufträge pro Tag erledigt werden.“
Jan Žižka, CEO von Brightpick
Die Lösung wird in der Testphase in die bestehenden Prozesse der Supply Chain integriert, um den End-to-End Fulfillment-Prozess zu verbessern. „Das Einzigartige an diesem Testprojekt ist die Segmentierung, die es ermöglicht, mehrere Bestellungen gleichzeitig vorzubereiten und die meistverkauften Waren zu priorisieren“, erklärt Aleš Malucha, Chief Automation Officer der Rohlik Group. „Wir wollen in diesem Pilotprojekt zwei Anwendungsbeispiele testen – in der Abwicklung mit 900 Picks pro Stunde und in der Abfertigung mit 2000 Behälterbewegungen pro Stunde. Falls die Vorgaben des Pilotprojekts erfüllt werden, ziehen wir die Einführung dieser Lösung in unseren anderen Fulfillment-Zentren in Betracht.“
Automatisierung am Knuspr Standort in Garching bei München
Mit dem erfolgreichen Ausgang des Pilotprojekts in Prag soll das Brightpick Angebot auch in den deutschen Standorten München und Hamburg zum Einsatz kommen. Wie 2021 angekündigt, wird das Knuspr Fulfillment Center in Garching bei München aktuell bereits mit AutoStore – einem automatisierten Lager- und Bereitstellungssystem (ASRS) – ausgestattet. Der Automatisierung in Garching folgt der schrittweise Roll-out in bestehenden und neuen europäischen Märkten der Rohlik Group. In der ersten Phase sind bereits 45 Millionen Euro in die Automatisierung geflossen, bis 2025 sollen insgesamt bis zu 400 Millionen Euro in den Ausbau weiterer Warenhäuser investiert werden.
Quelle: Rohlik
Automatisieren und Robotik - Weitere Meldungen

Effiziente Pick-Prozesse durch KI-basierte Robotik-Lösung
Logistikdienstleister Active Ants setzt für seine Pick-Prozesse auf die KI-basierten Robotiklösungen von Sereact.

MSK zeigt Software- und End-of-line-Lösungen für automatisierte Ladungssicherung
Die MSK Verpackungs-Systeme GmbH präsentiert auf der Fachmesse FACHPACK 2025 neue Funktionen ihrer Software EMSY für die zentrale Steuerung von Palettenlogistik und Ladungssicherung. Der Komplettanbieter zeigt, wie datenbasierte und KI-gestützte Prozesse Effizienz und Zukunftsfähigkeit in der Verpackung steigern sollen.

Ich sehe was, was du nicht siehst
Für viele Unternehmen ist das Embedded Co-Packing längst ein fester Bestandteil ihrer Supply-Chain-Strategie geworden.

Schäfer & Flottmann präsentiert neuen Hochleistungs-Kartonaufrichter
Auf der diesjährigen FachPack zeigt die Schäfer & Flottmann GmbH einen neuen, komplett servo-angetriebenen Kartonaufrichter.

Jetzt bewerben für den Kuka Innovation Award 2026
Kuka sucht in einer neuen Runde seines Innovation Award kreative und innovative Ideen, wie Robotik dazu beitragen kann, Verpackungen nachhaltiger zu gestalten.

Heidelberg erwirbt Technologie und Markenrechte von Polar Mohr
Die Heidelberger Druckmaschinen AG erwirbt die Technologie, das geistige Eigentum sowie die Markenrechte des langjährigen Partners Polar Mohr.