Auf der Grünen Woche 2023 kommen erstmals 15 innovative Start-ups unter der gemeinsamen Mission Circular Futures zusammen und wollen zeigen, wie eine neue zirkuläre Wirtschaft aussehen könnte.
Immer höhere CO2-Emissionen, steigender Ressourcenverbrauch und Plastikmüll in der Umwelt: Die Folgen des linearen Wirtschaftssystems sind allgegenwärtig. Für die Transformation der Wirtschaft und Gesellschaft braucht es eine Vielzahl ineinandergreifender Lösungsansätze.
Circular Futures: Unter diesem Motto bringt die gemeinnützige Organisation ProjectTogether seit 2021 über 100 Start-ups und zivilgesellschaftliche Initiativen zusammen, um gemeinsam neue Materialien, zirkuläres Design, nachhaltigere Geschäftsmodelle und wegweisende Technologien in die Breite zu bringen.
Gefördert vom Re-Use Superstore stellen 15 dieser zirkulären Start-ups von Circular Futures auf der Internationalen Grünen Woche vom 20. bis 25. Januar 2023 ihre Ansätze und Arbeit vor. Die sehr unterschiedlichen Initiativen vereint das Anliegen, eine neue Form des Wirtschaftens und Konsumierens zu etablieren: ressourcenschonend, regenerativ und zirkulär. Gemeinsam bieten sie schon jetzt bestehende Alternativen zum linearen Wirtschaften: eine Wirtschaft, die konsequent den Einsatz von Materialien reduziert (reduce), die Lebensdauer von Produkten und Materialien verlängert (reuse) und Produkte am Ende ihres Lebens qualitativ vergleichbar oder gar höherwertig verwertet (recycle).
Mit dabei sind Initiativen aus dem Mehrweg-Bereich, wie MealGood, ein Anbieter für individuelle Mehrwegbehältnisse für (Groß-)Gastronomie oder das CU Mehrwegsystem für vorverpackte Lebensmittel im Einzelhandel.
Quelle: ProjectTogether gGmbH
Nachhaltigkeit - Weitere Meldungen

FDA-zertifizierte Regranulate für anspruchsvolle Verpackungen
Die WIS Kunststoffe GmbH stellt auf der Fachpack erweiterte Post-Consumer-Rezyklat (PCR)-Lösungen für recyclingfähige Verpackungen vor, auch für sensible Anwendungen. Neu im Portfolio sind rPE- und rPP-Materialien mit FDA-Zertifizierung.

Faserform-Trays für die Pharmaindustrie
Faller Packaging zeigt auf der CPhI in Frankfurt gemeinsam mit Harvest Packaging erstmals ein neues Faserform-Tray für Pharmaverpackungen.

Transparentes, heißsiegelbares Papier für Lebensmittel und Non-Food
Delfort stellt auf der Fachpack ein durchsichtiges Papier für Sichtfenster oder komplette transparente Verpackungen vor, das heißsiegel- und recycelfähig sowie für den direkten Lebensmittelkontakt zertifiziert ist.

Verpackungslösungen im Zeichen von Reduce, Reuse, Recycle
Greiner Packaging zeigt auf der Fachpack unter dem Motto „Reduce, Reuse, Recycle“ praxisnahe und zukunftsweisende Lösungen für Lebensmittel, Getränke und Non-Food-Anwendungen.

Papierbasierte Verpackungslösung für Matratzen
Mondi führt gemeinsam mit Möbelhersteller Ekornes eine papierbasierte Verpackungslösung für Matratzen ein und ersetzt damit die bisherige Kunststofflösung.

Etimex zeigt nachhaltige Monomateriallösungen
Etimex präsentiert zur Fachpack 2025 recyclingfähige Verpackungslösungen auf PP-Basis und zeigt Wege zu CO₂-reduzierten Materialien.