Auf der Grünen Woche 2023 kommen erstmals 15 innovative Start-ups unter der gemeinsamen Mission Circular Futures zusammen und wollen zeigen, wie eine neue zirkuläre Wirtschaft aussehen könnte.
Immer höhere CO2-Emissionen, steigender Ressourcenverbrauch und Plastikmüll in der Umwelt: Die Folgen des linearen Wirtschaftssystems sind allgegenwärtig. Für die Transformation der Wirtschaft und Gesellschaft braucht es eine Vielzahl ineinandergreifender Lösungsansätze.
Circular Futures: Unter diesem Motto bringt die gemeinnützige Organisation ProjectTogether seit 2021 über 100 Start-ups und zivilgesellschaftliche Initiativen zusammen, um gemeinsam neue Materialien, zirkuläres Design, nachhaltigere Geschäftsmodelle und wegweisende Technologien in die Breite zu bringen.
Gefördert vom Re-Use Superstore stellen 15 dieser zirkulären Start-ups von Circular Futures auf der Internationalen Grünen Woche vom 20. bis 25. Januar 2023 ihre Ansätze und Arbeit vor. Die sehr unterschiedlichen Initiativen vereint das Anliegen, eine neue Form des Wirtschaftens und Konsumierens zu etablieren: ressourcenschonend, regenerativ und zirkulär. Gemeinsam bieten sie schon jetzt bestehende Alternativen zum linearen Wirtschaften: eine Wirtschaft, die konsequent den Einsatz von Materialien reduziert (reduce), die Lebensdauer von Produkten und Materialien verlängert (reuse) und Produkte am Ende ihres Lebens qualitativ vergleichbar oder gar höherwertig verwertet (recycle).
Mit dabei sind Initiativen aus dem Mehrweg-Bereich, wie MealGood, ein Anbieter für individuelle Mehrwegbehältnisse für (Groß-)Gastronomie oder das CU Mehrwegsystem für vorverpackte Lebensmittel im Einzelhandel.
Quelle: ProjectTogether gGmbH
Nachhaltigkeit - Weitere Meldungen

Dr. Oetker reduziert Kunststoff und verbessert Recyclingfähigkeit seiner Verpackungen
Laut Nachhaltigkeitsbericht 2023/2024 lag die Recyclingfähigkeit der Verpackungen Ende 2024 bereits bei 86,5 Prozent – bei Pizzaverpackungen sogar bei 99,98 Prozent.

Absolut stellt weltweit erste Kombination aus Papierflasche und Papierverschluss vor
Der neue Verschluss entstand in Zusammenarbeit mit dem schwedischen Start-up Blue Ocean Closures.

Fiat bringt weltweit erstes Serienfahrzeug mit recyceltem PolyAl aus Getränkekartons auf den Markt
Verwendet wird das Material unter anderem in der Mittelkonsole, dem Armaturenbrett und den Türverkleidungen – sichtbar, nicht versteckt.

Werner & Mertz erreicht Weltrekord mit 1 Milliarde Flaschen aus 100 % Recyclat aus dem Gelben Sack
Bereits seit 2012 treiben die Mainzer gemeinsam mit Partnern aus Industrie, NGOs und Recyclingwirtschaft die Recyclat-Initiative voran.

Coveris zeigt recycelbare Käseverpackungen bei den ICDA 2025
Bei den International Cheese and Dairy Awards 2025 präsentiert Coveris neue recyclingfähige Verpackungslösungen für Käse. Die ICDA gilt als weltweit größte Plattform für Spitzenprodukte aus der Molkereibranche.

Rossmann optimiert Verpackungen
Besonders hervorgehoben wird die Recyclingquote der Eigenmarkenverpackungen.