Auf dem Weg zu mehr Kreislaufwirtschaft haben Festo und Q.Ant eine strategische Partnerschaft geschlossen. Die Unternehmen wollen Materialien entwicklen, die sich leichter kompostieren lassen und setzen dabei besonders auf die industrielle Kultivierung von Biomasse aus Algen.
Bereits bei ihrer natürlichen Photosynthese im Freien sind Algen äußerst effizient und binden zehnmal mehr Kohlendioxid als Landpflanzen. In Bioreaktoren mit entsprechender Sensorik, Regelungstechnik und Automatisierung kann die Effizienz der Algen auf das Hundertfache von Landpflanzen gesteigert werden. Die so entstandenen Stoffe lassen sich unter anderem als Ausgangsmaterial für Pharmazeutika, Verpackungen oder Kosmetika verwenden und schließlich klimaneutral rückführen. Daher steckt in den Algen erhebliches Potenzial für die Kreislaufwirtschaft.
„Unser Anspruch ist, einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität heutiger und kommender Generationen zu leisten. Wir sind durch unsere Automatisierungstechnik und unser Know-how in der Regelungstechnik ein optimaler Partner für die Kultivierung von Biomasse im großen Stil.Ziel ist die Entwicklung von Materialien, die sich künftig leichter kompostieren lassen. Damit schlagen wir in unserem Bionic Learning Network ein ganz neues Kapitel auf.“
Prof. Dr. Volker Nestle, Leitung Development LifeTech bei Festo
Eine große Herausforderung ist, die Menge der Biomasse genau zu bestimmen. Festo setzt deshalb auf Quantensensorik von Q.Aant. „Unsere Quantenbasierten Partikelsensoren ermöglichen neue Verfahren, Anwendungen und Industrieprodukte. Mit dem Einsatz für die industrielle Photosynthese zeigen wir, welches Zukunftspotenzial in dieser Technologie steckt.“ sagt Dr. Michael Förtsch, CEO von Q.Ant. Ein prototypischer Aufbau einer Anlage mit Quantentechnologie wird auf der Hannover Messe 2022 vorgestellt werden.
Der Sensor gibt in Echtzeit Auskunft über das Wachstum der Organismen. Die Algen werden ihm dafür automatisiert und kontinuierlich durch spezielle mikrofluidische Komponenten von Festo, beispielsweise Pumpen zur präzisen Steuerung kleinster Flüssigkeitsmengen, zugeleitet. Der Quantensensor ist in der Lage, einzelne Zellen optisch zu analysieren, sodass die Menge der Biomasse exakt ermittelt werden kann. Zusätzlich untersucht er die Zellen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz auf ihre Vitalität. Erst dadurch ist es möglich, vorausschauend auf Prozessereignisse zu reagieren und regelnd einzugreifen.
Quelle: Festo
Weitere Meldungen zu Automatisierung und Robotik

SPS 2025 zeigt praxisnahe Einblicke für die Verpackungstechnik
Rund 1.150 Aussteller präsentieren Ende November in 15 Messehallen aktuelle Technologien für die intelligente Produktion.

Schäfer Werke stärkt sich in Österreich
Die Schäfer Werke Gruppe hat die österreichische Automationstechnik GmbH mit Wirkung zum 1. Juli 2025 vollständig übernommen.

Valmet liefert digitale Automationslösung an Klingele
Das Werk in Weener produziert jährlich rund 270.000 Tonnen Wellpappenrohpapier.

Trapo: Automatisierung live mit Robotern und AMR
Unter dem Motto „Dancing with Robots“ zeigt Trapo auf der Fachpack live das Handling von wiederverwertbaren Crates und Kartons bis 35 Kilogramm mit verschiedenen Robotertypen.

Induktive Ladetechnik für aktuelle Daten im Lager
Dexory versorgt die Lager- und Logistikbranche mit Echtzeitdaten über den Zustand Lagers. Alle Roboter sind mit der induktiven Ladetechnik von Wiferion ausgestattet.

Valmet liefert Papiermaschinen nach China
Die Bestellungen wurden im zweiten Quartal 2025 in den Auftragseingängen von Valmet erfasst.