Auf dem Weg zu mehr Kreislaufwirtschaft haben Festo und Q.Ant eine strategische Partnerschaft geschlossen. Die Unternehmen wollen Materialien entwicklen, die sich leichter kompostieren lassen und setzen dabei besonders auf die industrielle Kultivierung von Biomasse aus Algen.
Bereits bei ihrer natürlichen Photosynthese im Freien sind Algen äußerst effizient und binden zehnmal mehr Kohlendioxid als Landpflanzen. In Bioreaktoren mit entsprechender Sensorik, Regelungstechnik und Automatisierung kann die Effizienz der Algen auf das Hundertfache von Landpflanzen gesteigert werden. Die so entstandenen Stoffe lassen sich unter anderem als Ausgangsmaterial für Pharmazeutika, Verpackungen oder Kosmetika verwenden und schließlich klimaneutral rückführen. Daher steckt in den Algen erhebliches Potenzial für die Kreislaufwirtschaft.
“Unser Anspruch ist, einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität heutiger und kommender Generationen zu leisten. Wir sind durch unsere Automatisierungstechnik und unser Know-how in der Regelungstechnik ein optimaler Partner für die Kultivierung von Biomasse im großen Stil.Ziel ist die Entwicklung von Materialien, die sich künftig leichter kompostieren lassen. Damit schlagen wir in unserem Bionic Learning Network ein ganz neues Kapitel auf.“
Prof. Dr. Volker Nestle, Leitung Development LifeTech bei Festo
Eine große Herausforderung ist, die Menge der Biomasse genau zu bestimmen. Festo setzt deshalb auf Quantensensorik von Q.Aant. „Unsere Quantenbasierten Partikelsensoren ermöglichen neue Verfahren, Anwendungen und Industrieprodukte. Mit dem Einsatz für die industrielle Photosynthese zeigen wir, welches Zukunftspotenzial in dieser Technologie steckt.“ sagt Dr. Michael Förtsch, CEO von Q.Ant. Ein prototypischer Aufbau einer Anlage mit Quantentechnologie wird auf der Hannover Messe 2022 vorgestellt werden.
Der Sensor gibt in Echtzeit Auskunft über das Wachstum der Organismen. Die Algen werden ihm dafür automatisiert und kontinuierlich durch spezielle mikrofluidische Komponenten von Festo, beispielsweise Pumpen zur präzisen Steuerung kleinster Flüssigkeitsmengen, zugeleitet. Der Quantensensor ist in der Lage, einzelne Zellen optisch zu analysieren, sodass die Menge der Biomasse exakt ermittelt werden kann. Zusätzlich untersucht er die Zellen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz auf ihre Vitalität. Erst dadurch ist es möglich, vorausschauend auf Prozessereignisse zu reagieren und regelnd einzugreifen.
Quelle: Festo
Weitere Meldungen zu Automatisierung und Robotik

Spatenstich für neues Swisslog Headquarter
Swisslog hat den erste Spatenstich für das neue Headquarter in Aarau gesetzt und wird ab Herbst 2026 an den neuen Standort ziehen.

Logistik-Innovationspreis für Roboterleitsystem Palloc
Sick wurde auf dem Deutschen Materialfluss-Kongress für sein Roboterführungssystem Palloc mit dem VDI Innovationspreis Logistik 2025 ausgezeichnet.

Multivac optimiert Verpackungsprozesse mit künstlicher Intelligenz
Auf der IFFA in Frankfurt stellt Multivac ein KI-gestütztes Vision-System vor, das Packungen mit unterschiedlichen Fleischstücken identifiziert.

Swisslog ernennt neuen Head of Sales
Sven Borghoff übernimmt mit sofortiger Wirkung die Position des Head of Sales für Deutschland, Österreich, Belgien, die Niederlande und Luxemburg bei Swisslog.

Logistikinnovationen auf der LogiMAT
Fast 66.000 Fachbesucher waren nach Stuttgart zur diesjährigen LogiMAT gekommen und informierten sich über Neuheiten in der Intralogistik. Wir haben uns auf der Messe umgesehen.

LogiMAT zeichnet beste Neuentwicklungen aus
Mit dem„LogiMAT Best Product“ würdigt die Jury drei innovative, Zukunft prägende Neuentwicklungen für mehr Effizienz, Automatisierung und Prozessoptimierung in der Intralogistik.