Der Klebstoffspezialist Tesa hat seit neustem einen papierbasierten Aufreißstreifen im Portfolio. Der Tesa 51344 kann mit in den Altpapierstrom gegeben werden und richtet sich vor allem an die E-Commerce-Branche.
Das Versandgeschäft boomt. Laut Statista wurden weltweit im Jahr 2021 über 159 Milliarden Pakete verschickt. Bis 2027 erwartet man ein Volumen von 256 Milliarden Paketen, was einer jährlichen Wachstumsrate von 8,5 Prozent entspricht. Die Kehrseite von Online-Shopping und Bestellungen frei Haus: tonnenweise Karton- und Papierabfälle, die nicht korrekt entsorgt werden. Häufig landen Füllmaterialien und Klebebänder mit im Altpapier und müssen akribisch getrennt werden, bevor Recyclingprozesse überhaupt möglich sind. Eine ganzheitliche Recycelbarkeit kann nur durch den Einsatz von Monomaterialien erreicht werden. Hier setzt Tesa mit seiner neuen Produktlösung Tesa 51344 an.
Dabei handelt es sich um einen papierbasierten Aufreißstreifen für Versandtaschen und Kartons. Der Papierträger des Klebebandes ist mit einer Klebmasse beschichtet, die eine zuverlässige Verklebung auch auf Kartons mit hohem Rezyklatanteil gewährleistet. Nach dem Entsorgen der Verpackung kann das Klebeband nach Unternehmensangaben zusammen mit dem Verpackungsmaterial recycelt werden.
Von Paper Technology Foundation als recycelbar eingestuft
„Mit dieser neuen Produktlösung bieten wir unseren Kunden eine voll integrierte und nachhaltigere Lösung für die Herstellung von Verpackungen und Versandkartons an. Wir stellen Tesa 51344 ohne Lösungsmittel her, das verwendete Papier für den Träger stammt aus kontrollierten Quellen„, sagt Frank Domann, Corporate Marketing Director Industrial Markets bei Tesa. „Die Entwicklung von Produkten, die einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten, ist für Tesa ein strategisch wichtiges Ziel. Und wir wollen auch unsere Kunden und Partner dabei unterstützen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Mit Tesa 51344 bekommen unsere Kunden ein nachhaltigeres Produkt für ihren Herstellungsprozess, gleichzeitig verbessern wir die Ökobilanz von Versandkartons oder Versandtaschen.“

Dass Tesa 51344 recycelbar ist und somit mit dem Kartonmaterial entsorgt werden kann, bestätigt auch die Recyclingfähigkeitsprüfung nach PTS-RH 021:2012. Mit dieser Methode wird der Gehalt gelöster, kolloidaler und suspendierter Stoffe in der wässrigen Phase der Fasersuspension nach Auflösung mittels Labormaßstab bestimmt. Auch in der weiteren Entwicklungsphase hat Tesa 51344 mehrere Anwendungstests mit verschiedenen Karton- und Wellpappentypen bestanden. Das Klebeband überzeugte in den Tests durch seine hohe Klebkraft und ein zuverlässiges Öffnungsverhalten.
Quelle: Tesa SE
Weitere Meldungen zum Thema Klebstoff

Henkel: Neue Klebstofflösungen für recyclingfähige Verpackungen
Henkel präsentiert auf der Fachpack 2025 neue Klebstoffe und Testumgebungen für nachhaltige und PPWR-konforme Verpackungen.

Baumer hhs präsentiert neue Hotmeltserie Xmelt Fusion
Die neue Hotmelt-Serie Xmelt Fusion von Baumer hhs feiert auf der Fachpack 2025 Weltpremiere.

Henkel Klebstoffe für nachhaltiges Haften
Nachhaltigkeit, die haftet: Henkel zeigt recyclingfähige und CO₂-reduzierende Klebstoffe auf der Labelexpo Europe 2025.

Lösemittelfreies Klebstoffsystem für Hochleistungsverpackungen
Henkel Adhesive Technologies hat ein lösungsmittelfreies Klebstoffsystem für Anwendungen mit hohen thermischen Belastungen entwickelt, insbesondere für Retortenverpackungen für Tiernahrung.

Heißleimschläuche mit Metallinnenseele
Baumer hhs hat sein Xmelt-Produktportfolio für Anwendungen mit Schmelzklebstoffen um Heißleimschläuche mit Metallinnenseele erweitert,

UPM Raflatac wird zu UPM Adhesive Materials
Die Umfirmierung soll die strategische Ausrichtung auf ein erweitertes Portfolio unterstreichen.