Die Lifocolor Gruppe hat ihre jährliche Trendfarbenserie Colour Road erstmals auf 100 Prozent recycelter Polypropylen-Basis entwickelt. Anhand von einer dunkleren und helleren Recycling-Type zeigt der Masterbatch-Produzent die Vielfalt bei der Einfärbung von zirkulären Kunststoffen auf.
Entstanden sind zwölf Blau- und Grünnuancen sowie Rot-Akzente, die nicht nur Trends setzen, sondern auch den Anforderungen der linearen Kreislaufwirtschaft gerecht werden. Um hochwertige Farben für Rezyklate entwickeln zu können, ist eine genaue Beurteilung des einzufärbenden recycelten Ausgangsstoffs, dessen Eigenschaften und die Machbarkeiten essentiell. Eine große Heterogenität entsteht dabei nicht nur durch die individuellen Fabrikate am Markt, sondern vor allem durch unterschiedliche Eigenfarben aufgrund des Sortieraufwandes.
„Die Entwicklung von Farben für zirkuläre Kunststoffe ist anspruchsvoller und komplexer als die für Neuwaren. Wir haben tendenziell hellere und dunklere PCR-Gemische als Ausgangsbasis. Eine hellere Polymerfraktion lässt sich mit höherer Vielfalt und geringerem Farbmitteleinsatz in attraktiven Farbtönen einfärben. Dadurch können die Masterbatch-Konzentration und Einfärbekosten im Endartikel moderat bleiben. Hellere Polymerfraktionen sind aufgrund der aufwendigeren Sortierung und Aufbereitung oft schlechter verfügbar. Dunklere Typen limitieren derzeit die Vielfalt der Einfärbung, es gilt: je dunkler der Ziel- oder Wunschfarbton, desto realistischer und kosteneffizienter das Ergebnis. Helle Farbtöne lassen sich mit dunklerem Ausgangsmaterial kaum bzw. nur mit hohem Kostenaufwand erreichen.“
Marco Meixner, Leiter Forschung & Entwicklung bei Lifocolor
Spezielle Farben für die Kosmetikindustrie
Um die Möglichkeiten und Grenzen der Einfärbung von Rezyklaten in der Beratung darstellen und erläutern zu können, hat Lifocolor die neuen Trendfarben 2023 des Colour Road Trendreports zur Kunststoffeinfärbung erstmals auf 100 Prozent recycelter Polypropylen-Basis eingestellt. Dafür wurden eine dunklere und hellere Recycling-Type als einzufärbendes Polymer verwendet, um die unterschiedlichen Eigenfarben, Verfügbarkeiten und Vorteile der Typen am Markt exemplarisch einzubeziehen.
„Unsere Interpretation der Colour Road 2023 zeigt: Recycelte Kunststoffprodukte können auch in einer zunehmenden Kreislaufwirtschaft künftig trendig bunt eingefärbt werden. Aufgrund der vollständigen Rezyklat-Basis und Konzeption für den Kreislaufstrom wurden die zwölf Töne mit stabilen Farbmitteln, die eine große Zahl von Recyclingkreisläufen mit entsprechenden Verarbeitungstemperaturen überdauern sowie einer hohen Temperaturstabilität und Migrationsbeständigkeit ausgerüstet.“
Andrea Hanke, Leiterin Technikum Lifocolor
Die Colour Road, eine Marke von Renolit, bringt jährlich das Bedürfnis nach Frischem und Ungesehenem mit dem aktuellen Zeitgeschehen und Farbtrends zusammen, die intensiv mit Trendforschungsinstituten und Trendexperten erarbeitet werden.
Ergänzend zur Hauptlinie bringt Lifocolor gemeinsam mit Renolit auch eine Colour Road 2023 speziell mit Farben für die Kosmetik-Industrie heraus. Auch diese Trendfarbserie wird in einigen Nuancen auf 100 Prozent recycelter Polypropylen-Basis eingestellt werden und zur Cosmetic Business Messe Anfang Juni 2022 präsentiert werden.
Quelle: Lifocolor
Recycling - Weitere Meldungen

AVU-Monitor 2025: Sinkendes Verpackungsaufkommen, mehr Recycling
Laut AVU-Verpackungsmonitor 2025 geht in Deutschland das Verpackungsaufkommen weiter zurück, während die Recyclingquote und die Bereitschaft der Deutschen zur Mülltrennung steigen.

England investiert Milliarden in Kampf gegen Verpackungsmüll
Die britische Regierung will Verpackungsmüll deutlich reduzieren und stellt dafür rund 1,1 Milliarden Pfund bereit. Das Geld soll in neue Sammel- und Recyclingsysteme fließen und Unternehmen dabei unterstützen, umweltfreundlichere Verpackungen auf den Markt zu bringen.

Recyclingverfahren des Fraunhofer IVV hält Kunststoffe im Kreislauf
Auf der K 2025 zeigt das Fraunhofer IVV, wie die Rückgewinnung von Kunststoffen aus komplexen Kunststoffgemischen mit einem lösemittelbasierten Recyclingverfahren gelingt.

Erema bereitet Kunststoffabfälle für das chemische Recycling vor
Auf der K 2025 stellt Erema ein neues Recyclingsystem speziell für die Aufbereitung stark verschmutzter Post-Consumer-Abfälle vor.

Erdüberlastungstag: Kreislaufwirtschaft kann wichtigen Beitrag leisten
Am 24. Juli ist globaler Erdüberlastungstag. Um den Ressourcenverbrauch zu reduzieren, sollte die Kreislaufwirtschaft konsequenter gefördert werden, meint der BUND.

Lidl führt digitalen Pfandbon deutschlandweit ein
Ab Anfang August können Lidl-Kunden deutschlandweit ihre Pfandbeträge über die Lidl Plus App speichern und einlösen.