Die Lifocolor Gruppe hat ihre jährliche Trendfarbenserie Colour Road erstmals auf 100 Prozent recycelter Polypropylen-Basis entwickelt. Anhand von einer dunkleren und helleren Recycling-Type zeigt der Masterbatch-Produzent die Vielfalt bei der Einfärbung von zirkulären Kunststoffen auf.
Entstanden sind zwölf Blau- und Grünnuancen sowie Rot-Akzente, die nicht nur Trends setzen, sondern auch den Anforderungen der linearen Kreislaufwirtschaft gerecht werden. Um hochwertige Farben für Rezyklate entwickeln zu können, ist eine genaue Beurteilung des einzufärbenden recycelten Ausgangsstoffs, dessen Eigenschaften und die Machbarkeiten essentiell. Eine große Heterogenität entsteht dabei nicht nur durch die individuellen Fabrikate am Markt, sondern vor allem durch unterschiedliche Eigenfarben aufgrund des Sortieraufwandes.
“Die Entwicklung von Farben für zirkuläre Kunststoffe ist anspruchsvoller und komplexer als die für Neuwaren. Wir haben tendenziell hellere und dunklere PCR-Gemische als Ausgangsbasis. Eine hellere Polymerfraktion lässt sich mit höherer Vielfalt und geringerem Farbmitteleinsatz in attraktiven Farbtönen einfärben. Dadurch können die Masterbatch-Konzentration und Einfärbekosten im Endartikel moderat bleiben. Hellere Polymerfraktionen sind aufgrund der aufwendigeren Sortierung und Aufbereitung oft schlechter verfügbar. Dunklere Typen limitieren derzeit die Vielfalt der Einfärbung, es gilt: je dunkler der Ziel- oder Wunschfarbton, desto realistischer und kosteneffizienter das Ergebnis. Helle Farbtöne lassen sich mit dunklerem Ausgangsmaterial kaum bzw. nur mit hohem Kostenaufwand erreichen.“
Marco Meixner, Leiter Forschung & Entwicklung bei Lifocolor
Spezielle Farben für die Kosmetikindustrie
Um die Möglichkeiten und Grenzen der Einfärbung von Rezyklaten in der Beratung darstellen und erläutern zu können, hat Lifocolor die neuen Trendfarben 2023 des Colour Road Trendreports zur Kunststoffeinfärbung erstmals auf 100 Prozent recycelter Polypropylen-Basis eingestellt. Dafür wurden eine dunklere und hellere Recycling-Type als einzufärbendes Polymer verwendet, um die unterschiedlichen Eigenfarben, Verfügbarkeiten und Vorteile der Typen am Markt exemplarisch einzubeziehen.
“Unsere Interpretation der Colour Road 2023 zeigt: Recycelte Kunststoffprodukte können auch in einer zunehmenden Kreislaufwirtschaft künftig trendig bunt eingefärbt werden. Aufgrund der vollständigen Rezyklat-Basis und Konzeption für den Kreislaufstrom wurden die zwölf Töne mit stabilen Farbmitteln, die eine große Zahl von Recyclingkreisläufen mit entsprechenden Verarbeitungstemperaturen überdauern sowie einer hohen Temperaturstabilität und Migrationsbeständigkeit ausgerüstet.“
Andrea Hanke, Leiterin Technikum Lifocolor
Die Colour Road, eine Marke von Renolit, bringt jährlich das Bedürfnis nach Frischem und Ungesehenem mit dem aktuellen Zeitgeschehen und Farbtrends zusammen, die intensiv mit Trendforschungsinstituten und Trendexperten erarbeitet werden.
Ergänzend zur Hauptlinie bringt Lifocolor gemeinsam mit Renolit auch eine Colour Road 2023 speziell mit Farben für die Kosmetik-Industrie heraus. Auch diese Trendfarbserie wird in einigen Nuancen auf 100 Prozent recycelter Polypropylen-Basis eingestellt werden und zur Cosmetic Business Messe Anfang Juni 2022 präsentiert werden.
Quelle: Lifocolor
Recycling - Weitere Meldungen

Rezyklate im Lebensmittelkontakt
Im internationalen CORNET-Forschungsverbund arbeiten verschiedene Partner daran, Kunststoff-Rezyklate umfangreich zu analysieren und damit den Weg für ihren Einsatz in neuen Lebensmittelverpackungen zu ebnen.

Deutliche Rezyklat-Lücke im Jahr 2030
Laut einer aktuellen Studie wird die Menge an recycelten Kunststoffen voraussichtlich nicht ausreichen, um die gesetzlichen Rezyklat-Einsatzquoten zu erfüllen. Der Bedarf an recycelten Kunststoffen in Deutschland übersteigt das Angebot im Jahr 2030 voraussichtlich um 30 Prozent.

Pruvia errichtet Anlage für thermochemisches Recycling
Das Fürther Unternehmen Pruvia will ab Sommer 2025 eine der europaweit größten, kommerziellen Plastic-to-Oil-Anlagen im bayerischen Chemiepark Gendorf errichten.

Köln plant Verpackungssteuer nach Tübinger Vorbild
Der Kölner Stadtrat hat eine kommunale Verpackungssteuer nach dem Vorbild der Stadt Tübingen auf den Weg gebracht.

Henkel testet den digitalen Produktpass
In einem gemeinsamen Projekt mit R-Cycle und der Korozo Group will Henkel testen, wie der digitale Produktpass in der Praxis funktioniert und welche Vorteile er der Branche bietet.

Papierbasierte Standbodenbeutel für Geschirrspültabs
Mondi hat in Zusammenarbeit mit Proquimia in Spanien und Portugal papierbasierte Standbodenbeutel für Spülmaschinentabs auf den Markt gebracht.