
Mikroben machen aus Plastik neue Wertstoffe
Ein neuer Ansatz zur Verwertung von Plastik ist der Einsatz von Mikroben, Pilzen und Enzymen: Sie bauen Kunststoff nicht nur ab, sondern verwandeln ihn in nützliche Produkte.

Die Lifocolor Gruppe hat ihre jährliche Trendfarbenserie Colour Road erstmals auf 100 Prozent recycelter Polypropylen-Basis entwickelt. Anhand von einer dunkleren und helleren Recycling-Type zeigt der Masterbatch-Produzent die Vielfalt bei der Einfärbung von zirkulären Kunststoffen auf.
Entstanden sind zwölf Blau- und Grünnuancen sowie Rot-Akzente, die nicht nur Trends setzen, sondern auch den Anforderungen der linearen Kreislaufwirtschaft gerecht werden. Um hochwertige Farben für Rezyklate entwickeln zu können, ist eine genaue Beurteilung des einzufärbenden recycelten Ausgangsstoffs, dessen Eigenschaften und die Machbarkeiten essentiell. Eine große Heterogenität entsteht dabei nicht nur durch die individuellen Fabrikate am Markt, sondern vor allem durch unterschiedliche Eigenfarben aufgrund des Sortieraufwandes.
„Die Entwicklung von Farben für zirkuläre Kunststoffe ist anspruchsvoller und komplexer als die für Neuwaren. Wir haben tendenziell hellere und dunklere PCR-Gemische als Ausgangsbasis. Eine hellere Polymerfraktion lässt sich mit höherer Vielfalt und geringerem Farbmitteleinsatz in attraktiven Farbtönen einfärben. Dadurch können die Masterbatch-Konzentration und Einfärbekosten im Endartikel moderat bleiben. Hellere Polymerfraktionen sind aufgrund der aufwendigeren Sortierung und Aufbereitung oft schlechter verfügbar. Dunklere Typen limitieren derzeit die Vielfalt der Einfärbung, es gilt: je dunkler der Ziel- oder Wunschfarbton, desto realistischer und kosteneffizienter das Ergebnis. Helle Farbtöne lassen sich mit dunklerem Ausgangsmaterial kaum bzw. nur mit hohem Kostenaufwand erreichen.“
Marco Meixner, Leiter Forschung & Entwicklung bei Lifocolor
Um die Möglichkeiten und Grenzen der Einfärbung von Rezyklaten in der Beratung darstellen und erläutern zu können, hat Lifocolor die neuen Trendfarben 2023 des Colour Road Trendreports zur Kunststoffeinfärbung erstmals auf 100 Prozent recycelter Polypropylen-Basis eingestellt. Dafür wurden eine dunklere und hellere Recycling-Type als einzufärbendes Polymer verwendet, um die unterschiedlichen Eigenfarben, Verfügbarkeiten und Vorteile der Typen am Markt exemplarisch einzubeziehen.
„Unsere Interpretation der Colour Road 2023 zeigt: Recycelte Kunststoffprodukte können auch in einer zunehmenden Kreislaufwirtschaft künftig trendig bunt eingefärbt werden. Aufgrund der vollständigen Rezyklat-Basis und Konzeption für den Kreislaufstrom wurden die zwölf Töne mit stabilen Farbmitteln, die eine große Zahl von Recyclingkreisläufen mit entsprechenden Verarbeitungstemperaturen überdauern sowie einer hohen Temperaturstabilität und Migrationsbeständigkeit ausgerüstet.“
Andrea Hanke, Leiterin Technikum Lifocolor
Die Colour Road, eine Marke von Renolit, bringt jährlich das Bedürfnis nach Frischem und Ungesehenem mit dem aktuellen Zeitgeschehen und Farbtrends zusammen, die intensiv mit Trendforschungsinstituten und Trendexperten erarbeitet werden.
Ergänzend zur Hauptlinie bringt Lifocolor gemeinsam mit Renolit auch eine Colour Road 2023 speziell mit Farben für die Kosmetik-Industrie heraus. Auch diese Trendfarbserie wird in einigen Nuancen auf 100 Prozent recycelter Polypropylen-Basis eingestellt werden und zur Cosmetic Business Messe Anfang Juni 2022 präsentiert werden.
Quelle: Lifocolor

Ein neuer Ansatz zur Verwertung von Plastik ist der Einsatz von Mikroben, Pilzen und Enzymen: Sie bauen Kunststoff nicht nur ab, sondern verwandeln ihn in nützliche Produkte.

Die neue EU-Verpackungsverordnung (PPWR) kommt – und ab August 2026 gelten umfassende Pflichtanforderungen entlang der gesamten Lieferkette. Im Webinar erklärt PPWR-Expertin Frauke Vogt, wie Unternehmen ihre Prozesse, Daten und Verpackungen rechtzeitig anpassen. Mit Einblicken in rechtliche Vorgaben, Umsetzungsschritte und Compliance-Praxis.

Ein neuer Bericht von Eunomia im Auftrag des International Aluminium Institute zeigt: Aluminiumdosen werden weltweit deutlich häufiger gesammelt und recycelt als PET- und Glasflaschen.

Die InnoRecycling AG und RecyPac haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um die Sammlung und das Recycling von Plastik-Verpackungen und Getränkekartons in der Schweiz weiter zu vereinheitlichen und zu stärken.

Bundesumweltministerium startet Länder- und Verbändeanhörung für Verpackungsrecht-Durchführungsgesetz (VerpackDG).

Ab 2030 gelten in der EU verbindliche Mindestquoten für Post-Consumer-Rezyklate – doch schon heute fehlt es an hochwertigem PCR. Eine aktuelle Studie im Auftrag von Interzero zeigt eine drohende Versorgungslücke von rund 1 Million Tonnen. Das Webinar ordnet die Zahlen ein, beleuchtet Ursachen und zeigt, welche strategischen Entscheidungen Unternehmen jetzt treffen sollten.
