Für die Softwareplattform Pexcite hat Uhlmann Pac-Systeme den Red Dot Award erhalten. Ausgezeichnet wurde die User Experience (UX) der Plattform, die seit 2021 live ist. Mit Pexcite können Maschinen, Produktionsequipment und Applikationen herstellerunabhängig vernetzt werden.
Ausgezeichnet wird Pexcite von der Red Dot Jury für die Qualität des User Experience-Konzepts und seiner Umsetzung. Pexcite ist eine offene Softwareplattform, die es Anwendern aus der Pharma-und Biotech-Industrie ermöglicht, herstellerunabhängig Maschinen, Produktionsequipment und Applikationen zu vernetzen.
Daten und Informationen aus allen Bereichen des Produktions- und Verpackungsprozesses lassen sich damit erheben, sammeln, darstellen und analysieren. Je nach Bedarf können damit unterschiedliche Aufgaben realisiert werden: Umsetzung von Track & Trace-Vorgaben entlang der gesamten Prozesskette, Monitoring der Produktivität von Maschinen und Prozessen, digitales Tool Management oder eine zentralisierte Kontrolle und Management der gesamten Produktionsprozesse und -elemente.

Bei Konzeption und Gestaltung von Architektur und Oberfläche von Pexcite haben das Team von Uhlmann Pac-Systeme und Cadera Design konsequent auf ein Ziel hingearbeitet: Nutzern mit ganz unterschiedlichen Kompetenzniveaus und Zugriffsberechtigungen müssen sich souverän, intuitiv und schnell mit der Benutzeroberfläche vertraut machen und im Arbeitsalltag unkompliziert mit ihr umgehen können.
Für das Team waren die Ästhetik und Benutzungsführung, die Anwendende von ihrem digitalen Alltag im Netz mittlerweile gewohnt sind, Benchmark für die eigene Lösung. Dazu gehört auch, dass Pexcite über alle im Produktionsprozess genutzten digitalen Endgeräte, wie Desktop-Geräte, Tablets und Smartphones, verwendet werden kann. Das heißt, die Oberfläche muss automatisch skalieren und der Zugang muss webbasiert sein.
„Visuell ansprechende Gestaltung, der leichte, freundliche Look and Feel der Pexcite UX, bedeutet vor allem Komplexitätsreduktion für die User, die Pexcite verwenden. Die Leute müssen gern mit unserem Produkt arbeiten und keine Angst davor haben, irgendwas falsch oder kaputt zu machen. Dafür ist die UX zentral. Um zu einem wirklich guten Ergebnis zu kommen, muss man Benutzbarkeit von Anfang an schon bei der Systemarchitektur mitdenken. Vielen Digitalisierungslösungen in der Pharma-Industrie, und nicht nur da, sieht man deutlich an, dass Komplexitätsreduktion und Benutzungsfreundlichkeit nicht im Fokus der Entwickler standen.“
Thomas Kreutle, Director Development & Operations Digital Solutions bei Uhlmann Pac-Systeme
Eine besondere Herausforderung für das Entwicklungsteam der Pexcite UX sind die hohen regulatorischen Vorgaben, die in der Pharmaindustrie gelten. Sie in einer schlanken, intuitiven Benutzungsoberfläche abzubilden, ohne Kompromisse bei der Usability zu machen, macht die Pexcite Lösung so besonders. Die Pexcite-Plattform soll in der Branche einen Tech-Change anstoßen – statt mehrerer Systeme soll ein einheitliches Bedienkonzept entlang der gesamten Wertschöpfungskette hinweg geboten werden. Dabei ist das UX-Design von Pexcite agnostisch konzipiert – der Anwendbarkeit für verschiedene Hersteller und Maschinen mit unterschiedlichen Anforderungen wurde beim UX-Design eine sehr hohe Bedeutung beigemessen.
Quelle: Uhlmann Pac-Systeme
Weitere Meldungen aus dem Bereich Digitalisierung

Sea Vision gründet Tochtergesellschaft in Frankfurt
Die Sea Vision Group hat mit der Gründung von Sea Vision Germany eine neue Tochtergesellschaft in Frankfurt eröffnet – nach Italien und Spanien die dritte europäische Niederlassung. Sie soll die Position in den Schlüsselmärkten der Pharma- und Biotechbranche weiter festigen.

Die Zukunft der Verpackung im Jahr 2034
Die Studie betont, dass die Verpackungswirtschaft nicht auf politische Alleingänge warten dürfe, sondern selbst Systemlösungen entwickeln müsse.

Menasha Packaging schließt Partnerschaft mit Amazon
Menasha Packaging stellt hierfür umfassende Verpackungsdienstleistungen bereit – von der Primär- bis zur Sekundärverpackung.

Gebündelter Auftritt am Main
IMA stellt auf der CPHI Frankfurt 2025 seine Pharma- und MedTech-Lösungen vor.

Mit vortrainierter KI zur intelligenten Inline-Inspektion
EyeC hat alle Inline-Inspektionssysteme der EyeC ProofRunner Web-Linie mit der weltweit ersten vortrainierten KI ausgerüstet.

Logistikbude launcht KI-Agent zur Palettenscheinverbuchung
Mithilfe künstlicher Intelligenz verarbeitet der KI-Agent der Logistikbude handschriftliche und gedruckte Informationen auf eingescannten Palettenscheinen automatisch und reduziert damit den manuellen Aufwand im Management von Ladungsträgern erheblich.



