Für die Softwareplattform Pexcite hat Uhlmann Pac-Systeme den Red Dot Award erhalten. Ausgezeichnet wurde die User Experience (UX) der Plattform, die seit 2021 live ist. Mit Pexcite können Maschinen, Produktionsequipment und Applikationen herstellerunabhängig vernetzt werden.
Ausgezeichnet wird Pexcite von der Red Dot Jury für die Qualität des User Experience-Konzepts und seiner Umsetzung. Pexcite ist eine offene Softwareplattform, die es Anwendern aus der Pharma-und Biotech-Industrie ermöglicht, herstellerunabhängig Maschinen, Produktionsequipment und Applikationen zu vernetzen.
Daten und Informationen aus allen Bereichen des Produktions- und Verpackungsprozesses lassen sich damit erheben, sammeln, darstellen und analysieren. Je nach Bedarf können damit unterschiedliche Aufgaben realisiert werden: Umsetzung von Track & Trace-Vorgaben entlang der gesamten Prozesskette, Monitoring der Produktivität von Maschinen und Prozessen, digitales Tool Management oder eine zentralisierte Kontrolle und Management der gesamten Produktionsprozesse und -elemente.

Bei Konzeption und Gestaltung von Architektur und Oberfläche von Pexcite haben das Team von Uhlmann Pac-Systeme und Cadera Design konsequent auf ein Ziel hingearbeitet: Nutzern mit ganz unterschiedlichen Kompetenzniveaus und Zugriffsberechtigungen müssen sich souverän, intuitiv und schnell mit der Benutzeroberfläche vertraut machen und im Arbeitsalltag unkompliziert mit ihr umgehen können.
Für das Team waren die Ästhetik und Benutzungsführung, die Anwendende von ihrem digitalen Alltag im Netz mittlerweile gewohnt sind, Benchmark für die eigene Lösung. Dazu gehört auch, dass Pexcite über alle im Produktionsprozess genutzten digitalen Endgeräte, wie Desktop-Geräte, Tablets und Smartphones, verwendet werden kann. Das heißt, die Oberfläche muss automatisch skalieren und der Zugang muss webbasiert sein.
“Visuell ansprechende Gestaltung, der leichte, freundliche Look and Feel der Pexcite UX, bedeutet vor allem Komplexitätsreduktion für die User, die Pexcite verwenden. Die Leute müssen gern mit unserem Produkt arbeiten und keine Angst davor haben, irgendwas falsch oder kaputt zu machen. Dafür ist die UX zentral. Um zu einem wirklich guten Ergebnis zu kommen, muss man Benutzbarkeit von Anfang an schon bei der Systemarchitektur mitdenken. Vielen Digitalisierungslösungen in der Pharma-Industrie, und nicht nur da, sieht man deutlich an, dass Komplexitätsreduktion und Benutzungsfreundlichkeit nicht im Fokus der Entwickler standen.“
Thomas Kreutle, Director Development & Operations Digital Solutions bei Uhlmann Pac-Systeme
Eine besondere Herausforderung für das Entwicklungsteam der Pexcite UX sind die hohen regulatorischen Vorgaben, die in der Pharmaindustrie gelten. Sie in einer schlanken, intuitiven Benutzungsoberfläche abzubilden, ohne Kompromisse bei der Usability zu machen, macht die Pexcite Lösung so besonders. Die Pexcite-Plattform soll in der Branche einen Tech-Change anstoßen – statt mehrerer Systeme soll ein einheitliches Bedienkonzept entlang der gesamten Wertschöpfungskette hinweg geboten werden. Dabei ist das UX-Design von Pexcite agnostisch konzipiert – der Anwendbarkeit für verschiedene Hersteller und Maschinen mit unterschiedlichen Anforderungen wurde beim UX-Design eine sehr hohe Bedeutung beigemessen.
Quelle: Uhlmann Pac-Systeme
Weitere Meldungen aus dem Bereich Digitalisierung

Meler schließt Rebranding-Projekt ab
Meler präsentiert seine neue Website als Abschluss des Rebranding-Projekts.

Gravion mit TOP 100-Award ausgezeichnet
Die Gravion GmbH aus Rheinfelden hat sich beim Innovationswettbewerb TOP 100 durchgesetzt und trägt ab sofort das TOP 100-Siegel 2025.

Digitale Produktdaten für mehr Nachhaltigkeit
Digitale Produktpässe bilden die Datengrundlage für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft. Verschiedene Projekte befassen sich derzeit mit deren Weiterentwicklung.

swop setzt Impulse
Die swop präsentierte sich 2024 mit mehr als 900 Ausstellern als zentrale Plattform für Innovationen und Austausch in der Verpackungsindustrie.

Mosca wird Mitglied in KI-Netzwerk
Mosca ist jetzt offizielles Mitglied des IPAI, einer Initiative zur Förderung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Wirtschaft.

Integrierte Robotik am Beispiel Packaging
Besucher des Keba-Messestands auf der SPS können in diesem Jahr individuelle Automatisierungslösungen ganz nach ihrem Geschmack kreieren.