Laut einer Umfrage von YouGov im Auftrag von Visable blicken kleine und mittelständische Unternehmen mit Sorge auf den Winter und die hohen Energiekosten, Inflation und Personalausfälle. Mehr als die Hälfte der Befragten wünscht sich außerdem eine längere Verfügbarkeit von Atomkraft.
Eine Umfrage des Instituts YouGov im Auftrag des B2B- Plattformbetreibers Visable unter Entscheidern in kleinen und mittleren Unternehmen ergibt: Die deutschen Unternehmen sorgen sich vor einem schwierigen Winter mit steigenden Energiekosten, Inflation und Personalausfall. Der „Doppel-Wumms“, das Hilfspaket der Regierung, wird nur von 8 Prozent der Befragten als „gut und ausgewogen“ beurteilt. Peter F. Schmid, CEO von Visable und Auftraggeber der Umfrage, sieht klare Anzeichen einer Rezession: „Wenn sich die Befürchtungen der KMU bewahrheiten, hätte das ernste und nachhaltige Schäden für die deutsche Wirtschaft zur Folge.“
Die Umfrage „Wie kommen KMU durch den Winter 2022/23?“ wurde vom 11.-18. Oktober 2022 durchgeführt und berücksichtigt die aktuellsten Entwicklungen in der deutschen Politik – etwa den „Doppel-Wumms“ und die Frage der Laufzeiten der Atomkraftwerke. Bei beiden Themen weicht die Meinung der Unternehmen offenbar stark von den aktuellen politischen Weichenstellungen ab: Das Hilfspaket der Regierung überzeugt nicht, und die Atomkraft soll nach Meinung der Befragten nicht nur kurzfristig als Krisenbrecher eingesetzt werden, sondern länger verfügbar bleiben. Die Umfrage wurde vor dem Machtwort von Kanzler Scholz durchgeführt, mit dem er die Laufzeit der noch nicht abgeschalteten Atomkraftwerke bis Mitte April 2023 verlängert und den Streit in der Ampelkoalition beendet hatte.

Insgesamt schätzt jedes dritte Unternehmen (33 Prozent) das Risiko einer Einschränkung der Betriebstätigkeit im kommenden Winter als „hoch“ oder „eher hoch“ ein. Fast eines von zwanzig Unternehmen (4 Prozent) hält das Risiko einer Insolvenz für „hoch“, jedes zehnte (10 Prozent) immerhin noch für „eher hoch“. Mit 46 Prozent machen die steigenden Energiekosten ganz klar die größten Sorgen. Es folgen die Inflation mit 36 Prozent und Personalausfälle wegen Krankheit / Quarantäne mit 30 Prozent – Corona ist immer noch ein ernstzunehmender Risikofaktor. Auch der Einbruch der Nachfrage (27 Prozent), steigende Preise von Rohstoffen und Vorprodukten (26 Prozent) und Lieferkettenprobleme (24 Prozent) werden häufig als besorgniserregende Problemfelder genannt.
„Wir sehen eine starke Verkettung verschiedener Krisenfelder: Die Energieproblematik, verschärft durch die Folgen des Ukraine-Kriegs, die Inflation, nach wie vor ein Stocken der globalisierten Lieferketten sowie die Auswirkungen einer noch nicht überwundenen Corona-Krise führen zu einer sehr schwierigen kurzfristigen wirtschaftlichen Perspektive. Es ist gut, dass die Regierung, wenn auch spät, unterstützend eingreift – aber die deutschen Unternehmen erwarten noch mehr Unterstützung. Bis jetzt wummst es noch nicht.“
Peter F. Schmid

Dabei sind die KMU sehr engagiert dabei, Gegenmaßnahmen zu ergreifen und sind definitiv im „Team Energiesparen“: 43 Prozent haben Energiesparmaßnahmen geplant. Das ist der mit Abstand am häufigsten genannte Ansatz zur Kostenreduktion. 12 Prozent wollen die Energieversorgung außerdem auf erneuerbare Energien umstellen. 19 Prozent planen die Reduktion von Dienstreisen, 16 Prozent wollen die Digitalisierung vorantreiben. Kein gutes Zeichen für die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Deutschland ist jedoch, dass 17 Prozent der Unternehmen geplante Investitionen vorerst aussetzen wollen. Immerhin fast jedes fünfte Unternehmen (18 Prozent) hat zudem angegeben, dass sie keine besonderen Maßnahmen ergreifen wollen.

Abschließend wurden die Unternehmen nach den erwarteten Gewinneinbußen im Jahr 2022 durch Inflation und steigende Energiepreise befragt. Jeweils 19 Prozent rechnen mit Einbußen in Höhe von 1-10 Prozent und von 11-20 Prozent. Fast drei Viertel der Unternehmen (71 Prozent) glauben, dass sie ihr Ergebnis von 2021 bestenfalls halten, aber nicht steigern können. Ein „Silberstreif am Horizont“ ist auch für 2023 kaum sichtbar – nur 19 Prozent der Unternehmen rechnen dann mit etwas (16 Prozent) oder stark steigenden Gewinnen (3 Prozent). Es sind immer noch 68 Prozent, die auch für 2023 glauben, dass sie ihr Vorjahresergebnis bestenfalls halten, aber nicht steigern können. Immerhin sinkt der Anteil der Unternehmen, die für 2023 mit Gewinneinbußen rechnen, im Vergleich zu 2022 leicht von 46 Prozent auf 39 Prozent.
Quelle: Visable
Weitere Meldungen aus den Märkten

Kunststoffrecycler fordern Zugang zum Industriestrompreis
Die Kunststoffrecyclingbranche hofft, dass die Bundesregierung den geplanten Industriestrompreis auch für sie öffnet, denn hohe Energiekosten und schwache Nachfrage setzen die Unternehmen unter Druck.

Verpackungen bremsen Recyclingfortschritte in Schottland
Zwar stieg die Recyclingquote 2024 leicht auf 44,3 %, doch ein Großteil der recycelbaren Verpackungen landet weiterhin im Restmüll.

Recyclingquoten in Europa: Deutschland liegt weiter vorn
Eurostat meldet steigende Kunststoff-Recyclingquoten in der EU – Deutschland bleibt mit 52 Prozent über dem Durchschnitt. Einige Mitgliedstaaten drohen jedoch, das EU-Ziel für 2025 klar zu verfehlen.

Kräftiges Wachstum bei Biokunststoff-Verpackungen erwartet
Der Umsatz soll bis 2034 auf 32,1 Milliarden US-Dollar steigen.

Italien verschiebt Einführung der Plastiksteuer erneut
Die ursprünglich für 2020 geplante Abgabe wird damit erst ab dem 1. Januar 2027 wirksam.

Effizienteres Recycling – wie Europas Verpackungssysteme besser funktionieren könnten
Eine neue Analyse des Think-Tanks adelphi zeigt: Vier zentrale Gestaltungsprinzipien können das Verpackungsrecycling in Europa messbar verbessern – auch kosteneffizienter. Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist, Weichen zu stellen.


