Die Gewinner der Better with Less – Design Challenge von Metsä Board stehen fest. Aus den Einreichungen von 124 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus 27 Ländern wählte eine Experten-Jury die Gewinner aus. Den ersten Platz teilen sich eine Kopfhörerverpackung und ein Füllmaterial aus Karton.
Die beiden Erstplatzierten teilen sich das Preisgeld für den 1. und 2. Platz und erhalten jeweils 6500 Euro. Der internationale Verpackungsdesignwettbewerb „Better with Less – Design Challenge 2022–2023” wurde bereits zum dritten Mal von Metsä Board ausgerichtet. Ziel des Wettbewerbs war die Entwicklung einer Zero- Waste-Verpackung der Zukunft. 124 Teilnehmende aus 27 Ländern reichten ihre kreativen Ideen ein.
“Es war unglaublich schwierig, sich unter den exzellenten Einreichungen für ein Gewinnerdesign zu entscheiden. Daher hat die Jury den ersten Platz zwei Mal vergeben.“
Ilkka Harju, Juryvorsitzender und Packaging Services Director von Metsä Board

Bei „Kid’s Headphones Packaging“, der erstplatzierten Verpackung für Kinderkopfhörer, stehen Verbrauchernutzen und Recyclingfreundlichkeit im Vordergrund. Dank eines eleganten Designkonzepts ist die Verpackung einfach zu öffnen und bietet dem Produkt optimalen Schutz – ein Beispiel dafür, dass einfache Lösungen oft die besten sind. Die Verpackung lässt sich gut recyceln und berücksichtigt den Aspekt der Wiederverwendbarkeit. So eignet sich der Innenteil der Verpackung für die Aufbewahrung der Kopfhörer. Anreize zur Wiederverwendung bieten dabei sowohl das ästhetische Erscheinungsbild als auch die Reinheit des verwendeten Kartonmaterials.

Ebenfalls auf dem ersten Platz landete „Cardboard Protecting Filler“, ein Füllmaterial aus Karton, das TV-Geräte und andere Elektronikprodukte in der Transportverpackung schützt. Ein strebenartig ausgeführter Rahmen bietet dem Verpackungsinhalt zu allen Seiten hin Schutz. Die aus Frischfaserkarton gefertigte Lösung ist leichtgewichtig und stabil und bietet im Sinne der Kreislaufwirtschaft einfache Recycelbarkeit bei minimalem Materialeinsatz.
Der mit 2000 Euro dotierte dritte Preis ging an das Projekt „RESHAPE“. Die innovative Verpackung von Dawid Thiels kann für ein breites Produktspektrum verwendet werden und sorgt dafür, dass weniger Verpackungsformate auf Lager gehalten werden müssen.

Darüber hinaus hatte Metsä Board für Studierende einen Preis in Form eines Praktikums am unternehmenseigenen Excellence Centre für Karton und Verpackungen in Finnland ausgelobt. Diesen Preis gewann Patrick Walby, der eine Zero-Waste-Blisterverpackung aus Karton für Arzneimittel entwickelt hatte. Seine Lösung eignet sich als Alternative zu den im Arzneimittelbereich verbreiteten Kunststoff- und Alulösungen.
Zwei Auszeichnungen in Form einer Honorary Mention gingen an die Einreichungen „Totally Bananas“ von Max Gubbins und „F’lover“ von Mine Koca.
Quelle: Metsä Board
Weitere Meldungen aus dem Unternehmen

Metsä Board führt QR-Code mit Recyclinginformationen ein
Für alle gelieferten Verpackungsmaterialien hat Metsä Board jetzt QR-Codes mit Recyclinginformationen eingeführt. Die neue Lösung soll Recyclingprozesse verbessern und vereinfachen.

Haptischer Kosmetikadventskalender
Der diesjährige Kosmetikadventskalender von Lumene wurde in Zusammenarbeit mit dem finnischen Kartonhersteller Metsä Board und dem Verpackungshersteller Van Genechten Packaging realisiert.

Investition in Produktionseffizienz
Metsä Board plant umfangreiche Investitionen in sein Werk in Simpele, um die Produktionseffizienz zu steigern und den CO₂-Fußabdruck zu senken.

Leichte Promotionverpackung aus Mikrowelle
Metsä Board hat für die finnische Kosmetikmarke HejBuddy eine platzsparende Promotion-Verpackung aus mikrogewellter Wellpappe entwickelt, die 50 Prozent leichter als eine herkömmliche starre Schachtel aus recycelten Fasern ist.

Lakritz in neuer Kartonverpackung
Metsä Board und Süßwarenhersteller Kouvolan Lakritsi haben eine neue, wiederverschließbare Lakritzverpackung aus Frischfaserkarton entwickelt.

Verkauf von Holzfaser-Verpackung gestartet
Die Metsä Group hat den vorkommerziellen Verkauf ihrer Verpackungslösung Muoto gestartet. Diese Verpackungen bestehen aus Holzfasern.