cycle & circle – ILLIG setzt auf Dry Fiber

Zum Auftakt der cycle & circle Nachhaltigkeitstour 2025 besucht Matthias Laux die ILLIG packaging solutions GmbH in Heilbronn. Im Fokus steht eine der spannendsten Innovationen im Bereich nachhaltiger Verpackungstechnologien: die Dry Fiber Technology.

Zum Auftakt der cycle & circle Nachhaltigkeitstour 2025 besucht Matthias Laux die ILLIG packaging solutions GmbH in Heilbronn. Im Fokus steht eine der spannendsten Innovationen im Bereich nachhaltiger Verpackungstechnologien: die Dry Fiber Technology.

Im Gespräch mit Dr.-Ing. Tobias Beiß, der sich selbst als „Wegbereiter für zukunftsweisende Verarbeitungstechnologien“ versteht, wird deutlich, welche Vorteile dieses System mit sich bringt – sowohl ökologisch als auch prozesstechnisch.

Die Dry Fiber Technology ermöglicht die Herstellung formstabiler Verpackungen aus Naturfasern – ganz ohne Wasserbad. Stattdessen wird mit einem Heißluftverfahren geformt, das energieeffizient, schnell und ressourcenschonend ist.
Im Vergleich zu herkömmlichen Nassformverfahren bietet Dry Fiber klare Vorteile:

Kein Trocknungsprozess notwendig
Hohe Taktzeiten und Prozessstabilität
Reduzierter Energie- und Wasserverbrauch
Einsatz regenerativer Rohstoffe

Im Video erklärt Tobias Beiß, wie die Technologie funktioniert, für welche Anwendungen sie sich besonders eignet – und warum nachhaltige Lösungen in der Verpackungsindustrie heute nicht nur machbar, sondern marktrelevant sind.

📍 Diese Episode ist Teil der vierteiligen cycle & circle 2025-Tour, bei der packaging journal-Redakteur Matthias Laux mit dem Fahrrad Unternehmen besucht, die Nachhaltigkeit in der Verpackungsbranche aktiv vorantreiben.

➡️ Mehr Infos zur Tour, Live-Tracking & weitere Videos: 
https://packaging-journal.de/cycle-and-circle/

de_DEGerman