Drei Branchenführer im Bereich nachhaltiger Lösungen für die Glasindustrie arbeiten gemeinsam an einer innovativen Technologie, um die Festigkeit von Glasflaschen zu erhöhen und damit ihr Gewicht deutlich zu reduzieren.
Dassault Systèmes, die Ardagh Group und Exxergy werden im Januar 2022 mit „virtuellen Zwillingsversuchen“ an der Johnnie-Walker-Flasche von Diageo beginnen, um eine Beschichtung zu erforschen und zu entwickeln, die es ermöglicht, die Glasflasche leichter zu machen, ohne ihre Festigkeit und Form zu beeinträchtigen – eine Branchenneuheit.
Der virtuelle Versuch soll als Vorreiter für wissenschaftlich fundierte, nachhaltige Innovationen dienen, um den Zeit- und Kostenaufwand für die Prüfung von Glasprodukten zu verringern und gleichzeitig den Rohstoff- und Energieverbrauch zu reduzieren. Ein virtueller Zwilling ist eine digitale Echtzeit-Darstellung eines Produkts oder Prozesses, die dazu dient, neue Innovationen zu modellieren, zu visualisieren und vorherzusagen, bevor physische Versuche stattfinden.

Im Rahmen des Versuchs wird eine neue Außenbeschichtung für die Glasflasche erforscht und entwickelt, um die natürlich auftretenden Mikrorisse in der Glasoberfläche zu verringern, wodurch das Glas bei gleichbleibender Festigkeit wesentlich leichter wird. Die leichte Glasflasche bleibt zu 100 Prozent recycelbar und wird, wenn der virtuelle Versuch erfolgreich verläuft, ab Sommer 2022 in Glasflaschen getestet.
Internationale Zusammenarbeit
John Sadlier, Chief Sustainability Officer der Ardagh Group, kommentierte die bevorstehende Produktentwicklung: „Die Ardagh Group hat Pionierarbeit bei der Gewichtsreduzierung von Glas geleistet, und als weltweit führender Anbieter von unbegrenzt recycelbaren, nachhaltigen Metall- und Glasverpackungen haben wir die Verantwortung, auf die Herausforderungen der Nachhaltigkeit zu reagieren, denen wir alle gegenüberstehen. Gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern in der Lieferkette sind wir bestrebt, das Potenzial der Digitalisierung zu erkunden, um neue und innovative Leichtbaulösungen zu entwickeln.“
Der Leichtbau von Glas ist eine der Lösungen zur Verringerung der CO₂-Belastung der Glasbranche, und die Kohlenstoffemissionen werden sowohl bei der Herstellung der Flasche als auch beim Transport der fertigen Produkte reduziert. Sollte dieses Kooperationsprojekt erfolgreich sein, wäre dies ein wichtiger Durchbruch für die Technologie des virtuellen Zwillings, der die Nachhaltigkeitsziele der Glasindustrie unterstützt und die Dekarbonisierung des gesamten Sektors ermöglicht.
Quelle: Ardagh Group
Weitere Beiträge zum Thema Glas

Bucher Emhart Glass mit neuem Divisionsleiter
Im Zusammenhang mit dem Wechsel kündigte Bucher Industries zudem an, die cm.project.ing GmbH zu übernehmen.

Achim Schalk wird neuer Vorstand bei Gerresheimer
Er folgt auf Dr. Lukas Burkhardt, der sich nach acht Jahren im Vorstand entschieden hat, seinen Vertrag nicht zu verlängern und eine neue berufliche Aufgabe anzunehmen.

Ciner Glass erhält 504-Millionen-Euro-Finanzierung für Glaswerk in Belgien
Die Anlage soll 2026 in Betrieb gehen und 500 neue Arbeitsplätze schaffen.

Verallia bringt erste PCR-Glasflasche auf den UK-Markt
York Gin führt als erste Marke die neue Vista by Verallia-Flasche aus 100 Prozent recyceltem Altglas (PCR) in Großbritannien ein.

Vetropack nimmt zweite Schmelzwanne in der Ukraine wieder in Betrieb
Vetropack hat die zweite instandgesetzte Schmelzwanne (F83) am ukrainischen Produktionsstandort Hostomel bei Kiew erfolgreich wieder in Betrieb genommen.

Gerresheimer spaltet Moulded-Glass-Sparte ab und bereitet Verkauf vor
Die Moulded-Glass-Sparte umfasst acht Werke in Deutschland, Belgien, Italien, den USA und Indien mit rund 3.700 Beschäftigten.