Drei Branchenführer im Bereich nachhaltiger Lösungen für die Glasindustrie arbeiten gemeinsam an einer innovativen Technologie, um die Festigkeit von Glasflaschen zu erhöhen und damit ihr Gewicht deutlich zu reduzieren.
Dassault Systèmes, die Ardagh Group und Exxergy werden im Januar 2022 mit „virtuellen Zwillingsversuchen“ an der Johnnie-Walker-Flasche von Diageo beginnen, um eine Beschichtung zu erforschen und zu entwickeln, die es ermöglicht, die Glasflasche leichter zu machen, ohne ihre Festigkeit und Form zu beeinträchtigen – eine Branchenneuheit.
Der virtuelle Versuch soll als Vorreiter für wissenschaftlich fundierte, nachhaltige Innovationen dienen, um den Zeit- und Kostenaufwand für die Prüfung von Glasprodukten zu verringern und gleichzeitig den Rohstoff- und Energieverbrauch zu reduzieren. Ein virtueller Zwilling ist eine digitale Echtzeit-Darstellung eines Produkts oder Prozesses, die dazu dient, neue Innovationen zu modellieren, zu visualisieren und vorherzusagen, bevor physische Versuche stattfinden.

Im Rahmen des Versuchs wird eine neue Außenbeschichtung für die Glasflasche erforscht und entwickelt, um die natürlich auftretenden Mikrorisse in der Glasoberfläche zu verringern, wodurch das Glas bei gleichbleibender Festigkeit wesentlich leichter wird. Die leichte Glasflasche bleibt zu 100 Prozent recycelbar und wird, wenn der virtuelle Versuch erfolgreich verläuft, ab Sommer 2022 in Glasflaschen getestet.
Internationale Zusammenarbeit
John Sadlier, Chief Sustainability Officer der Ardagh Group, kommentierte die bevorstehende Produktentwicklung: „Die Ardagh Group hat Pionierarbeit bei der Gewichtsreduzierung von Glas geleistet, und als weltweit führender Anbieter von unbegrenzt recycelbaren, nachhaltigen Metall- und Glasverpackungen haben wir die Verantwortung, auf die Herausforderungen der Nachhaltigkeit zu reagieren, denen wir alle gegenüberstehen. Gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern in der Lieferkette sind wir bestrebt, das Potenzial der Digitalisierung zu erkunden, um neue und innovative Leichtbaulösungen zu entwickeln.“
Der Leichtbau von Glas ist eine der Lösungen zur Verringerung der CO₂-Belastung der Glasbranche, und die Kohlenstoffemissionen werden sowohl bei der Herstellung der Flasche als auch beim Transport der fertigen Produkte reduziert. Sollte dieses Kooperationsprojekt erfolgreich sein, wäre dies ein wichtiger Durchbruch für die Technologie des virtuellen Zwillings, der die Nachhaltigkeitsziele der Glasindustrie unterstützt und die Dekarbonisierung des gesamten Sektors ermöglicht.
Quelle: Ardagh Group
Weitere Beiträge zum Thema Glas

Branchenverband moniert die „grundsätzliche Benachteiligung von Glas“
Laut Nick Kirk, Direktor von British Glass, bleibt trotz der Gebührensenkung die grundsätzliche Benachteiligung von Glas im Vergleich zu anderen Verpackungsarten bestehen.

Solide Sammel- und Recyclingquote für Glasverpackungen
Laut aktuellen Daten der Brancheninitiative Close the Glass Loop wurde 2023 in der EU eine durchschnittliche Sammelquote für Glasverpackungen von knapp 81 Prozent erreicht.

Geschäftsführung der Wiegand-Glas Unternehmensgruppe erweitert
Zum 1. Juni 2025 hat Karsten Fuchs seine Tätigkeit als Geschäftsführer der Bayerische Flaschen-Glashüttenwerke Vertriebs-GmbH aufgenommen.

BV Glas: Wechsel in der Hauptgeschäftsführung
Christiane Nelles übernimmt das Amt von Dr. Johann Overath, der sich nach mehr als 20 Jahren Verbandsarbeit in den Ruhestand verabschiedet.

Produktinnovation in Glas: Bewerbungsfrist bis Ende Juli verlängert
Das Aktionsforum Glasverpackung hat die Bewerbungsfrist für den Award „Produktinnovation in Glas“ verlängert. Unternehmen können ihre Produkte nun bis Ende Juli einreichen.

Michel Giannuzzi wird neuer FEVE-Präsident
In seiner Amtszeit will Giannuzzi die bereits gestarteten rund 100 Dekarbonisierungsprojekte in der Branche weiter vorantreiben.