
Schubert setzt auf kompakte, flexible Konzepte
Kompakte Anlagenlayouts zeugen angesichts hoher Kosten und großer Produktvielfalt von einem industriellen Umdenken. Schubert bietet hier flexible Lösungen.
Kompakte Anlagenlayouts zeugen angesichts hoher Kosten und großer Produktvielfalt von einem industriellen Umdenken. Schubert bietet hier flexible Lösungen.
Unternehmen, die in der EU Waren herstellen, vertreiben oder importieren, müssen künftig den digitalen Produktpass (DPP) umsetzen.
Seit Jahren arbeitet Barilla mit Vetropack zusammen, um Glasverpackungen leichter zu machen und den Anteil an recyceltem Glas zu erhöhen.
Glas ist ein optimaler Partner, wenn Lebensmittel thermisch behandelt werden müssen – von der Heißabfüllung bis zur In-Pack-Sterilisation.
70 Prozent Recyclingfähigkeit für alle Verpackungen – das fordert die EU ab 2030. Klingt klar. Doch was heißt das für Kunststoff, Kombilösungen und komplexe Lieferketten?
Sonja Bähr analysiert die politischen Vorgaben und zeigt auf, wo Zielkonflikte und Realitätsferne die Verpackungsentwicklung gefährden.
Zur Fachpack trifft sich die europäische Verpackungswelt wieder in Nürnberg. Wie schätzen die Branchenverbände die wirtschaftliche Lage derzeit ein, was besorgt ihre Mitgliedsunternehmen und gibt es auch Lichtblicke?
Die Verpackungsingenieurin Isabel Hafner arbeitet mit ihrem Team bei Kneipp an kreislauffähigen Verpackungen.
Unser Verpackungsverwender Harald Braun wundert sich diesmal über selbstschließende Marmeladengläser, smarte Kappen und Verpackungen, die scheinbar mehr können als wir selbst. Mit viel Witz fragt er: Ist das noch Fortschritt – oder schon der Weg zur „Couch-Potato 3000“?
Die Zeit drängt: Ab 2030 gelten EU-Quoten für Rezyklate – doch schon heute fehlt es an hochwertigem PCR. Eine neue Studie im Auftrag von Interzero zeigt eine drohende Lücke von rund 1 Mio. Tonnen. Wer jetzt nicht handelt, riskiert hohe Kosten, Engpässe und Strafen. Wie Unternehmen gegensteuern und sich Wettbewerbsvorteile sichern können.
In ihrer neuen Kolumne beleuchtet Verpackungsexpertin Sonja Bähr pointiert die Widersprüche und Herausforderungen der Branche. Zum Auftakt geht es um die vollständige Entleerbarkeit – ein scheinbar kleiner Punkt in der EU-Verpackungsverordnung, der große Fragen aufwirft: Was ist zumutbar für Verbraucher? Was technisch machbar? Und was hilft dem Recycling wirklich?
Was haben potthässliche BVG-Turnschuhe, ganz Schweden als Airbnb-Angebot und der Donauwalzer im Weltall gemeinsam? Sie zeigen, wie man Dienstleistungen und Produkte so „verpackt“, dass alle darüber reden – selbst wenn man es vorher für unmöglich hielt. Verpackungsverwender Harald Braun wirft einen augenzwinkernden Blick auf kreative Marketing-Ideen, die Grenzen sprengen.
Elopak hat gemeinsam mit seinem Co-Filler Kompak Nederland BV einen D-PAK-Showroom eröffnet, in dem alle Aspekte des nachhaltigen Kartonkonzepts live demonstriert werden.
Der Druck auf die Verpackungsbranche ist gestiegen – und wird weiter steigen. Ein Gastbeitrag von Jörg Holzmann, Director Technology & Production der Rixius GmbH.
Für viele Unternehmen ist das Embedded Co-Packing längst ein fester Bestandteil ihrer Supply-Chain-Strategie geworden.
In der Lagerlogistik dreht sich heute alles um die Automatisierung und den Einsatz modernster Robotersysteme. Swisslog rückt die „Human Side of Automation“ in den Fokus.