Vom 27. bis zum 30. Juni macht die Automatica München zur Hauptstadt von Automatisierung und Robotik. Beides Themen, die auch in der Verpackungsbranche eine große Rolle spielen. Schon drei Monate vor Beginn zeigt sich, dass auf der Messe eine große Themenvielfalt abgedeckt werden wird.

Intelligente Automation kann entscheidend dazu beitragen, die angestrebten Klimaziele zu erreichen, indem sie die Energieeffizienz der Produktion verbessert oder auch durch die Reduktion von Ausschuss für ressourcenschonende Fertigungsprozesse sorgt. Darüber hinaus liefert die Montage- und Handhabungstechnik neue Ansätze für Recycling und Kreislaufwirtschaft. Und sie hilft dabei, nachhaltige Produkte wirtschaftlicher herzustellen. Kurz: Sie optimiert sowohl auf Produktions- als auch auf Produktebene.

Welche Lösungen die Anbieter aus den Bereichen intelligenter Automation und Robotik für die unterschiedlichsten Applikationen in den verschiedensten Branchen favorisieren, wird sich auf der Automatica zeigen. Insbesondere der Blick auf grüne Technologien in den Bereichen Energieerzeugung und Mobilität verspricht spannend zu werden.

Von Brennstoffzellen und EU-Richtlinien

„Green Technologies“ wie Photovoltaik, Windenergie, Brennstoffzelle und E-Mobilität gelten als wirtschaftliche Treiber der Automatisierungstechnik. Der gesellschaftliche Umbau in Richtung Nachhaltigkeitsdenken und Klimaneutralität sorgt für Neugeschäft, eben weil Robotik und Automation hierbei als Schlüsseltechnologien fungieren.

Das schlägt sich bereits in einer erhöhten Nachfrage bei den Automations- und Robotikanbietern nieder, wie Volker Spanier, Leiter Industrierobotik bei Epson, bemerkt: „In jüngster Zeit mehren sich die Anfragen aus den Bereichen Batterie- und Brennstoffzellenfertigung. Hier wird es bald um ähnlich hohe Stückzahlen wie in der Photovoltaikindustrie gehen. Entscheidend für Europa wird sein, wo sich dieses Geschäft künftig abspielt. Noch kommen nahezu alle Ausrüster der Gigafactories aus Asien. Vielleicht liefert die Automatica hier vielversprechende Ansätze, insbesondere für die erst jetzt aufkommende Brennstoffzellenfertigung.“

Auch über die Trends klimaneutrale Produktion und neue Aufgabenfelder für Robotik und Automation dürfte auf der Automatica intensiv diskutiert werden. Befeuert wird das Thema „Nachhaltige Automation“ auch durch die neue EU-Richtlinie CSRD, die EU-weit ab 2024 gilt. CSRD steht für Corporate Sustainability Reporting Directive und verpflichtet Unternehmen ab einer bestimmten Größe zur Vorlage eines Nachhaltigkeitsberichts und damit auch zur Bewertung der Nachhaltigkeit ihrer Produktion.

Quelle: Messe München

Weitere Meldungen zum Thema Automatisierung und Robotik

Positionierung per Barcode

Mehr über die neuesten Technologiethemen und Innovationen erfahren Interessierte auch in diesem Jahr am Stand der Leuze electronic GmbH + Co. KG, Owen. So stellt das Unternehmen sein sicheres Barcode-Positioniersystem FBPS 600i jetzt auch in einer zusätzlichen Variante mit PROFIsafe-Schnittstelle vor. Sicherheitsfunktionen lassen sich so besonders einfach umsetzen.

Weiterlesen »

Gesamten Lebenszyklus digital managen

Wie unterstützen Automatisierungslösungen mit Safety und Security den digitalen Wandel in der Produktion und gestalten sie mit? Hierfür hat die Pilz GmbH & Co. KG, Ostfildern, eine Produktpremiere auf ihrem sps Stand.

Weiterlesen »

Mehr Leistungsdichte und höhere Rechenleistung

Die Zukunft der adaptiven Fertigung steht im Mittelpunkt des Handelns der B&R Industrial Automation GmbH, Eggelsberg (Österreich): Die Machine Automation Division von ABB zeigt in Nürnberg, wie selbst komplexe Herausforderungen in maßgeschneiderte Lösungen verwandelt und Automation neu gedacht werden können. Neue Lösungen, Livedemonstrationen und Produkthighlights sind darauf ausgelegt, Effizienz, Flexibilität und Innovation weltweit voranzutreiben.

Weiterlesen »

Neue Produktfamilie Panel-PCs

Auf Automatisierungslösungen, die Akzente setzen, liegt der Fokus bei der Bachmann electronic GmbH mit Hauptsitz in Feldkirch, Österreich. Visualisierung und Zustandsüberwachung von Maschinen und Anlagen sind eine Kernkompetenz des Unternehmens. So wurde auch eine neue Produktfamilie an Panel-PCs für den Markt entwickelt.

Weiterlesen »

Wie die Wurstproduktion smarter wird

Die Fleischverarbeitung steht unter erheblichem Druck: Fehlendes qualifiziertes Personal, steigende Energie- und Lohnkosten sowie wachsende Anforderungen an Hygiene, Effizienz und Rückverfolgbarkeit erfordern neue Lösungen.

Weiterlesen »

Ganzheitliches energieeffizientes System

Mit MOVI-C präsentiert die SEW-Eurodrive GmbH & Co KG, Bruchsal, eine durchgängige Lösung für den Anlagen- und Maschinenbau, die den kompletten Antriebsstrang vom Getriebe über den Motor und Frequenzumrichter bis zum Datenmanagement effizient und zukunftssicher gestalten kann.

Weiterlesen »