Flexibilität ist das Gebot der Stunde, wenn Lieferketten angespannt und Märkte instabil sind. Das hat man sich auch im Hause B&R zu Herzen genommen und den diesjährigen Messeauftritt auf der SPS dementsprechend ganz auf das Thema Anpassungsfähigkeit ausgelegt.
Das neue Standdesign von B&R lädt ein, die neuesten Fortschritte in den Bereichen mechatronischer Produkttransport, Machine-Centric Robotics, Machine Vision und Simulation zu. Diese Technologien verleihen Maschinen die Fähigkeiten, die sie benötigen, um die aktuellen Herausforderungen in der Fertigungsindustrie zu bewältigen. Diese Fähigkeiten werden unter dem Begriff adaptive Fertigung zusammengefasst und ermöglichen es Herstellern, mühelos auf einer Maschine oder Fertigungsanlage zwischen verschiedenen Produkten und Verpackungen zu wechseln.
Anpassungsfähigkeit im Fokus
„Die Maschinen von heute müssen anpassungsfähig sein“, sagt B&R CEO Jörg Theis. „Sie müssen mühelos zwischen den Chargen wechseln können, mehr Leistung auf kleinerer Fläche erzielen und auf Anfrage hochgradig individualisierte Produkte herstellen – auch solche, die erst erfunden werden.“ Zu den neuesten Entwicklungen, die dies ermöglichen, gehören die neuen ACOPOStrak-Shuttles. Sie verfügen über eine längere Lebensdauer, eine höhere Laufruhe und eine Positioniergenauigkeit von bis zu ±200 µm.

Besucher des B&R-Standes können hochpräzise Pick-and-place-Anwendungen erleben, die mittels Delta-Robotern von Codian schnell und intuitiv realisiert werden können. Die Codian-Roboter können mithilfe von Simulation nun noch einfacher in das B&R-Ökosystem integriert werden. „Robotik und andere Schlüsseltechnologien wie Machine Vision und intelligente Transportsysteme verleihen Maschinen eine herausragende Anpassungsfähigkeit“, sagt B&R Adaptive Ambassador Nicoletta Ghironi. „So kann jede beliebige Charge mit der Effizienz der Massenproduktion gefertigt werden.“
B&R auf der SPS: Halle 7, Stand 206
Quelle: B&R
Weitere Meldungen zum Thema Verpackungstechnik

Windmöller & Hölscher setzt Patentrechte erfolgreich durch
Im Mittelpunkt standen acht Schutzrechte rund um die Convertex, eine Maschine zur Herstellung von Gewebesäcken.

Eigentümerfamilie übernimmt bei Lenze operative Verantwortung
Zum 5. September 2025 ist Dr. Moritz Belling als Director Transformation gestartet. Ab dem 6. Oktober 2025 folgt Lena Günther als Head of Business Development im Finanzbereich.

VDMA meldet zur drinktec 2025 robuste Exportlage
Das Welthandelsvolumen für Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen erreichte 2024 fast 54,5 Mrd. €.

Neues Inlineverfahren für barrierebeschichtete Papierverpackungen
Heidelberg und Solenis präsentieren auf der Fachpack ein gemeinsam entwickeltes Verfahren für Barrierebeschichtungen auf flexiblen Papierverpackungen für Lebensmittel, Getränke, Kosmetik oder bestimmte Non-Food-Artikel.

SPS 2025 zeigt praxisnahe Einblicke für die Verpackungstechnik
Rund 1.150 Aussteller präsentieren Ende November in 15 Messehallen aktuelle Technologien für die intelligente Produktion.

KI, Röntgen und smarte Lösungen für sichere Abfüllprozesse – HEUFT auf der drinktec
Auf der drinktec 2025 zeigt HEUFT, wie Künstliche Intelligenz, optimierte Röntgentechnologie und modulare Systeme die Qualitätssicherung in der Getränkeproduktion auf ein neues Niveau heben. Zu den Highlights zählen KI-gestützte Leer- und Vollgutinspektion, flexible Etikettierung und smarte Linienanalyse.