Flexibilität ist das Gebot der Stunde, wenn Lieferketten angespannt und Märkte instabil sind. Das hat man sich auch im Hause B&R zu Herzen genommen und den diesjährigen Messeauftritt auf der SPS dementsprechend ganz auf das Thema Anpassungsfähigkeit ausgelegt.
Das neue Standdesign von B&R lädt ein, die neuesten Fortschritte in den Bereichen mechatronischer Produkttransport, Machine-Centric Robotics, Machine Vision und Simulation zu. Diese Technologien verleihen Maschinen die Fähigkeiten, die sie benötigen, um die aktuellen Herausforderungen in der Fertigungsindustrie zu bewältigen. Diese Fähigkeiten werden unter dem Begriff adaptive Fertigung zusammengefasst und ermöglichen es Herstellern, mühelos auf einer Maschine oder Fertigungsanlage zwischen verschiedenen Produkten und Verpackungen zu wechseln.
Anpassungsfähigkeit im Fokus
“Die Maschinen von heute müssen anpassungsfähig sein”, sagt B&R CEO Jörg Theis. “Sie müssen mühelos zwischen den Chargen wechseln können, mehr Leistung auf kleinerer Fläche erzielen und auf Anfrage hochgradig individualisierte Produkte herstellen – auch solche, die erst erfunden werden.” Zu den neuesten Entwicklungen, die dies ermöglichen, gehören die neuen ACOPOStrak-Shuttles. Sie verfügen über eine längere Lebensdauer, eine höhere Laufruhe und eine Positioniergenauigkeit von bis zu ±200 µm.

Besucher des B&R-Standes können hochpräzise Pick-and-place-Anwendungen erleben, die mittels Delta-Robotern von Codian schnell und intuitiv realisiert werden können. Die Codian-Roboter können mithilfe von Simulation nun noch einfacher in das B&R-Ökosystem integriert werden. “Robotik und andere Schlüsseltechnologien wie Machine Vision und intelligente Transportsysteme verleihen Maschinen eine herausragende Anpassungsfähigkeit”, sagt B&R Adaptive Ambassador Nicoletta Ghironi. “So kann jede beliebige Charge mit der Effizienz der Massenproduktion gefertigt werden.”
B&R auf der SPS: Halle 7, Stand 206
Quelle: B&R
Weitere Meldungen zum Thema Verpackungstechnik

Start für Deutschen Verpackungspreis 2023
Der Deutsche Verpackungspreis feiert in diesem Jahr sein 60. Jubiläum. Bis zum 19. Mai können Innovationen und Lösungen einreicht werden.Â

🎧 Podcast: Balluff – “Verpackung braucht Automatisierung”
Als Spezialist für Automatisierung ist Balluff in vielen Segmenten tätig. Besonderes Augenmerk legt das Unternehmen bewusst auf die Verpackungsindustrie. Warum, das erklärt Dr.Martin Osterfeld von Balluff im aktuellen Podcast von packaging journal und interpack.

Tentoma: Straffe Verpackung ohne Wärmeschrumpfen
TenCate hat eine RoRo StretchPack-Lösung installiert, um die Wärmeschrumpfverpackung zu ersetzen. Die Kaltverpackungstechnologie von Tentoma verwendet eine schlauchförmige Haubenstretchfolie für die horizontal versiegelte Verpackung von großen Rollen.

Ballenpressung mit Automatisierung von Strautmann
Zum Lebenszyklus einer Verpackung gehört auch die Entsorgung. Gerade im gewerblichen Maßstab kann da einiges zusammenkommen und Personalkraft binden. Kein Wunder also, dass auch hier automatisierte Lösungen entwickelt werden, wie etwa der AutoLoadBaler der Strautmann Umwelt GmbH.

Neue Blisterlinie für mehr Nachhaltigkeit
Romaco Noack stellt die Blisterlinie Unity 600 vor. Die Transfereinheit ermöglicht eine Rückführung der Blister in den Primärverpackungsbereich.Â

Kampagne für energieeffiziente Druckprozesse
Heidelberg startet eine Kampagne zur Energieeffizienz für Druckereien und stellt eine Weiterentwicklung der Speedmaster vor.Â