Das Start-up Circleback initiiert in Berlin ein Pfandsystem für Kosmetikverpackungen wie Shampooflaschen oder Zahnpastatuben. Schon bald können Verbraucher in der Hauptstadt solche Behälter in ausgesuchten Supermärkten zurückgeben. Das aus den Verpackungen gewonnene Rezyklat wird direkt zurück an den Hersteller geliefert.
Der Bedarf an hochwertigen Rezyklaten übersteigt seit Jahren das Angebot am Markt. Laut Heinrich-Böll Stiftung (2019) werden bislang nur acht Prozent des über den Gelben Sack gesammelten Kunststoffs zu neuen, gleichwertigen Verpackungen recycelt. Der Grund: Die Säcke enthalten zu viel verunreinigtes Plastik. Die Folge: Nach wie vor wird zu viel hochwertiger Kunststoff als Müll verbrannt, statt ihn zu recyceln, da die Reinigung zu aufwendig ist.
Bis zu 20 Cent an Verbraucher
Das will das Unternehmen Circleback ändern. Sein System orientiert sich am staatlichen Pfandsystem für Getränkeflaschen, das eine Recyclingquote von mehr als 90 Prozent sicherstellt. Circleback hat sein Geschäftskonzept speziell auf die Kosmetik- und Körperflegebranche ausgerichtet: Partnermarken erhalten ihr „eigenes“ Plastik zurück. Für das Einsammeln und das Recycling des Verpackungsmaterials zahlen sie eine Gebühr an Circleback. Um das System bei Verbrauchern bekannt und attraktiv zu machen, erhalten diese über die Circleback-App bis zu 20 Cent pro Kunststoffverpackung, die sie am Pfandautomaten abgeben. Ob diese 20 Cent zuvor auf den Preis aufgeschlagen werden, bleibt zunächst den jeweiligen Unternehmen und damit auch Händlern vorbehalten. In späteren Ausbaustufen soll es auch andere Arten der Vergütung durch die teilnehmenden Partnermarken geben.
Der Plastikmüll am Strand von Panama war es, der den gebürtigen US-Amerikaner Brett Dickey auf die Idee brachte, Circleback zu gründen. Als er 2020 nach Berlin zog, sah er die Zeit gekommen, seinen Plan umzusetzen: „Deutschland gilt im Ausland als Recycling-Champion. Als ich dann hier war, konnte ich mich nicht damit abfinden, dass es kein Kreislaufsystem für Verpackungsplastik gibt – zumal, da das Pfandsystem für Flaschen ja sehr gut funktioniert.“

Das aus dieser Idee heraus gegründete Start-up Circleback, das vom Company Builder BEAM unterstützt wird, konnte für die Pilotphase Marken wie Catrice, essence, Dr.Bronner´s, i+m und Kneipp gewinnen, außerdem haben viele Supermärkte und Drogerien Interesse an dem Konzept angemeldet. Mit einem Pre-Seed Investment von 350.000 Euro testet Circleback die ersten Automaten dieses Jahr in Berlin.
Quelle: Circleback
Weitere Meldungen zum Thema Recycling

Amcor meldet Fortschritte bei Recycling und Klimazielen
Insgesamt waren demnach bis Ende 2025 72 % der Amcor-Verpackungen recyclingfähig.

Henkel eröffnet RecycLab in Shanghai
Das spezialisierte Zentrum testet, wie Klebstofflösungen das Recycling von Verpackungen verbessern.

Effizienteres Recycling – wie Europas Verpackungssysteme besser funktionieren könnten
Eine neue Analyse des Think-Tanks adelphi zeigt: Vier zentrale Gestaltungsprinzipien können das Verpackungsrecycling in Europa messbar verbessern – auch kosteneffizienter. Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist, Weichen zu stellen.

Brasilien führt verpflichtende Rücknahmesysteme für Kunststoffverpackungen ein
Hersteller, Importeure, Händler und Verteiler müssen die finanzielle Tragfähigkeit ihrer Rücknahmesysteme sicherstellen.

Weniger Verpackungsabfall in der EU
Die Menge an Verpackungsabfällen in der Europäischen Union ist 2023 leicht gesunken, bleibt laut Eurostat jedoch auf hohem Niveau.

Target berichtet über Fortschritte bei Verpackungen
Der US-Einzelhändler verfolgt das Ziel, bis 2040 sämtliche Eigenmarkenprodukte für eine kreislauffähige Zukunft zu gestalten.


