Seit 15. Juli online und ab 22. Juli auch in den dm-Märkten: Kundinnen und Kunden können sich über den Recyclingmaterial-Einsatz in Verpackungen aus dem Drogeriebereich und dessen wichtige Rolle in einer effizienten Kreislaufwirtschaft informieren.
Unter dem Motto: „Für unsere Umwelt – Aus Verpackung wird Verpackung“ startet dm-drogerie markt seine Kampagne zum Thema Kreislaufwirtschaft. Bis zum 4. August 2021 erhalten Kundinnen und Kunden mithilfe verschiedener Aktionen, Plakate oder Postkarten Informationen zu den Themen Kreislaufwirtschaft, Recycling und Rezyklat-Einsatz (Recyclingmaterial) bei dm.
Im Fokus stehen dabei die Produktverpackungen. Denn hier setzt dm auf einen hohen Recyclinganteil. Online finden Interessenten bereits seit dem 15. Juli unter dm.de/gemeinsam Lesenswertes zur Kreislaufwirtschaft, Tipps wie man noch besser recycelt sowie Informationen zur einer Upcycling-Challenge.

Fast 3.000 Tonnen neuer Kunststoff eingespart
In der Produktentwicklung und Herstellung von Verpackungen achtet dm eigenen Angaben zufolge darauf, so wenig Material wie nötig und so viel Recyclingmaterial wie möglich einzusetzen. Zudem ist dm die Recyclingfähigkeit seiner Verpackungen wichtig. Das heißt, dass sie nach Produktverbrauch bestmöglich in den installierten Recyclinganlagen in den Kreislauf zurückgeführt werden können.
Im Jahr 2020 konnte dm durch den Einsatz von Rezyklat über 2.900 Tonnen Neukunststoff einsparen.
Auf den Social-Media-Plattformen informiert das Social-Team von dm unter anderem via Videos und einer online ausgetragenen Einkaufschallenge über den Verpackungsmaterialeinsatz von dm.
Recycling - Weitere Meldungen

Tomra: Vom Pfandpionier zum Hightechanbieter
Tomra ist mit über 87.000 installierten Systemen in mehr als 60 Ländern der Global Player in Sachen Leergutrücknahme – mit cloudbasierten Tools, digitalen Features und energiesparenden Funktionen.

Der Grüne Punkt führt digitalen Sortierratgeber „DigiDot“ ein
Mit dem neuen digitalen Sorting Guide „DigiDot“ unterstützt Der Grüne Punkt gemeinsam mit Digi-Cycle jetzt Verbraucherinnen und Verbraucher bei der richtigen Sortierung und Entsorgung von Verpackungen.

Kunststoffrecycler fordern Zugang zum Industriestrompreis
Die Kunststoffrecyclingbranche hofft, dass die Bundesregierung den geplanten Industriestrompreis auch für sie öffnet, denn hohe Energiekosten und schwache Nachfrage setzen die Unternehmen unter Druck.

Verpackungen bremsen Recyclingfortschritte in Schottland
Zwar stieg die Recyclingquote 2024 leicht auf 44,3 %, doch ein Großteil der recycelbaren Verpackungen landet weiterhin im Restmüll.

Reo startet Rücknahme von Kosmetikverpackungen
Reo testet jetzt gemeinsam mit Kaufland und VollCorner Biomarkt die Rückgabe von Verpackungen der Kosmetik- und Körperpflege-Hersteller Lavera, Kneipp und Logocos.

Recyclingquoten in Europa: Deutschland liegt weiter vorn
Eurostat meldet steigende Kunststoff-Recyclingquoten in der EU – Deutschland bleibt mit 52 Prozent über dem Durchschnitt. Einige Mitgliedstaaten drohen jedoch, das EU-Ziel für 2025 klar zu verfehlen.


