Die Sechsfarbenanlage Rapida 76 von Koenig & Bauer benötigt im Vergleich zu ähnlichen Systemen rund 30 Prozent weniger Fläche. Nicht zuletzt deshalb entschied man sich beim Faltschachtelproduzenten Edelmann Norderstedt für die Anschaffung der Maschine.
Im Sommer vergangenen Jahres nahm Edelmann Norderstedt eine Rapida 76 im Halbformat (Papierformat bis zu 605 x 720 mm) in Betrieb. Bei der Sechsfarbenanlage mit Lackturm und Auslageverlängerung standen moderne Produktions-Features im Vordergrund der Investition. Denn die neue Hochleistungsmaschine erweitert das Produktportfolio des Unternehmens um UV-Veredelungen im Inline-Prozess. Damit erhöht es seine Fertigungstiefe und bietet UV-Lackierungen an.
Verringerter Makulaturanteil
Nach Prüfung der Möglichkeiten im B2-Format kam nur die Rapida 76 infrage. Sie benötigt gegenüber vielen anderen Modellen rund 30 Prozent weniger Fläche bei vergleichbarer Leistungsfähigkeit und Automatisierung. Die Anzahl der verfügbaren Farbwerke erhöhte sich von bisher vier auf jetzt sechs. Einen Beitrag zur Erhöhung der Energieeffizienz leistet das VariDryBlue-Trocknersystem, das Heißluft aus vorangegangenen Modulen in den folgenden weiter nutzt.
Eine umfangreiche Messtechnik-Ausstattung mit Inline-Farbregelung und Vergleich der bedruckten Bogen mit dem Vorstufen-PDF trägt dazu bei, den Qualitätsanspruch “High Q Packaging” für die Kunden und Geschäftspartner von Edelmann umzusetzen. Zudem verringert die Inline-Qualitätsregelung den Makulaturanteil, weil die Experten an den Druckmaschinen sofort eingreifen können, wenn die Systeme Abweichungen feststellen.
Die Fachleute bei Edelmann in Norderstedt freuen sich über die neue, mit moderner Technik ausgestatteten Bogenoffsetmaschine. Plant Manager Simon Wallmann: “Das Bogenformat der Rapida 76 trägt dazu bei, die Produktionsmöglichkeiten zu erweitern. Einerseits durch eine größere Nutzenzahl pro Bogen und andererseits durch größere Faltschachtelformate. Beides spiegelt den Nachhaltigkeitsgedanken, der in der Unternehmensstrategie der Edelmann Group schon sehr lange verankert ist, wider.”
Quelle: Koenig & Bauer
Weitere Meldungen zu Drucktechnik

DFTA wählt neues Präsidium
Rainer Wilke Kasanický wurde erneut zum Präsidenten des DFTA Flexodruck Fachverbands gewählt.

Tania von der Goltz verlässt Heidelberger
CEO Jürgen Otto übernimmt interimistisch das Finanzressort.

Koenig & Bauer schließt Generationenwechsel im Vorstand ab
Das Unternehmen ernennt Dr. Stephen Kimmich zum CEO.

Heidelberg feiert sein 175-jähriges Bestehen
Zukunftsstrategie: Wachstum in Verpackungs- und Digitaldruck

Faller Packaging nimmt neue Produktionsstätte in Gebesee in Betrieb
Bis zu 650 Mio. Faltschachteln und 160 Mio. Outserts werden dort jährlich produziert.

Koenig & Bauer verkleinert den Vorstand
Das Unternehmen treibt die im November 2024 angekündigte Neuaufstellung des Konzerns zügig voran.