Im Zuge der EU-Vorgabe zu Tethered Caps lässt ab sofort auch Gerolsteiner bei seinen Mineralwasserflaschen den Deckel dran. Die neuen Deckel benötigen zudem weniger Material als die bisherigen.
Die Verschlüsse von PET-Einwegflaschen müssen entsprechend der EU-Vorgabe künftig auch nach dem Öffnen fest mit der Flasche verbunden bleiben, um zuverlässig sicherzustellen, dass Flasche und Verschluss zusammen dem Recycling zugeführt werden. Ab März 2023 startet Gerolsteiner mit dem Einsatz der Tethered Caps. Ab Juli nächsten Jahres ist der neue Verschluss für alle PET-Einwegflaschen verpflichtend.
Gerolsteiner will den Umstellungsprozess auf die neuen Deckel bis Ende des ersten Quartals 2024 abschließen. Als erstes wird die Gerolsteiner 1,5 Liter-PET-Einwegflasche sukzessive mit Tethered Caps ausgestattet. Ende 2023 folgen Getränke in 1,0 Liter- und 0,75 Liter-PET-Einweg-Gebinden. Das Gerolsteiner PET-Einweg-Sortiment wird für eine längere Übergangszeit sowohl mit den bisherigen Verschlüssen als auch mit den neuen Deckeln angeboten werden. Ende März 2024 will der Gerolsteiner Brunnen vollständig auf die neuen Verschlüsse umgestellt haben.
Trinkkomfort unbeeinträchtigt
Die Höhe der Deckel ist geringer als die des bisher genutzten Verschlusses, was nach Unternehmensangaben pro Verschluss je nach Typ Materialeinsparungen von 0,05 g bzw. 0,33 g mit sich bringt. Die Gewichtseinsparung im Gewindebereich reduziert den Materialbedarf je nach Preform um jeweils 0,8 bzw. 1,3 g. Beides trägt zu einer weiteren Verbesserung der Ökobilanz der Flaschen bei.
Auch für den nötigen Trinkkomfort ist gesorgt: Durch einen verkleinerten Durchmesser des Neckrings vergrößert sich der Öffnungswinkel des Verschlusses auf 160 bis 180 Grad. Auf diese Weise behindert der Verschluss weder das Ausschenken noch das Trinken aus der Flasche. Mit einem Siegel auf den Flaschenetiketten informiert Gerolsteiner Verbraucherinnen und Verbraucher über die neuen „Bleibt-dran-Deckel“. Außerdem soll eine eigene Landing-Page zum Thema erstellt werden, die über einen QR-Code auf dem Etikett verlinkt wird.
Quelle: Gerolsteiner Brunnen
Weitere Meldungen aus dem Bereich Getränke

Loop und Carrefour mit Mehrwegsystem in Frankreich
Während viele internationale Pilotprojekte wieder eingestellt wurden, habe sich das System in Frankreich etabliert, heißt es.

SIG setzt Transformationsprogramm um
Künftig will SIG nicht nur im Kartonsegment, sondern auch bei Bag-in-Box- und Standbeuteln weltweit führend werden.

drinktec 2025 endet mit starker internationaler Beteiligung
Die nächste drinktec ist für den 11. bis 15. September 2028 in München geplant.

Verpackungsdienstleister schließen sich zu BelPak zusammen
Coregistics, Proven Partners Group und Belvika vereinen sich zu BelPak.

VDMA meldet zur drinktec 2025 robuste Exportlage
Das Welthandelsvolumen für Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen erreichte 2024 fast 54,5 Mrd. €.

KI, Röntgen und smarte Lösungen für sichere Abfüllprozesse – HEUFT auf der drinktec
Auf der drinktec 2025 zeigt HEUFT, wie Künstliche Intelligenz, optimierte Röntgentechnologie und modulare Systeme die Qualitätssicherung in der Getränkeproduktion auf ein neues Niveau heben. Zu den Highlights zählen KI-gestützte Leer- und Vollgutinspektion, flexible Etikettierung und smarte Linienanalyse.