Im Zuge der EU-Vorgabe zu Tethered Caps lässt ab sofort auch Gerolsteiner bei seinen Mineralwasserflaschen den Deckel dran. Die neuen Deckel benötigen zudem weniger Material als die bisherigen.
Die Verschlüsse von PET-Einwegflaschen müssen entsprechend der EU-Vorgabe künftig auch nach dem Öffnen fest mit der Flasche verbunden bleiben, um zuverlässig sicherzustellen, dass Flasche und Verschluss zusammen dem Recycling zugeführt werden. Ab März 2023 startet Gerolsteiner mit dem Einsatz der Tethered Caps. Ab Juli nächsten Jahres ist der neue Verschluss für alle PET-Einwegflaschen verpflichtend.
Gerolsteiner will den Umstellungsprozess auf die neuen Deckel bis Ende des ersten Quartals 2024 abschließen. Als erstes wird die Gerolsteiner 1,5 Liter-PET-Einwegflasche sukzessive mit Tethered Caps ausgestattet. Ende 2023 folgen Getränke in 1,0 Liter- und 0,75 Liter-PET-Einweg-Gebinden. Das Gerolsteiner PET-Einweg-Sortiment wird für eine längere Übergangszeit sowohl mit den bisherigen Verschlüssen als auch mit den neuen Deckeln angeboten werden. Ende März 2024 will der Gerolsteiner Brunnen vollständig auf die neuen Verschlüsse umgestellt haben.
Trinkkomfort unbeeinträchtigt
Die Höhe der Deckel ist geringer als die des bisher genutzten Verschlusses, was nach Unternehmensangaben pro Verschluss je nach Typ Materialeinsparungen von 0,05 g bzw. 0,33 g mit sich bringt. Die Gewichtseinsparung im Gewindebereich reduziert den Materialbedarf je nach Preform um jeweils 0,8 bzw. 1,3 g. Beides trägt zu einer weiteren Verbesserung der Ökobilanz der Flaschen bei.
Auch für den nötigen Trinkkomfort ist gesorgt: Durch einen verkleinerten Durchmesser des Neckrings vergrößert sich der Öffnungswinkel des Verschlusses auf 160 bis 180 Grad. Auf diese Weise behindert der Verschluss weder das Ausschenken noch das Trinken aus der Flasche. Mit einem Siegel auf den Flaschenetiketten informiert Gerolsteiner Verbraucherinnen und Verbraucher über die neuen „Bleibt-dran-Deckel“. Außerdem soll eine eigene Landing-Page zum Thema erstellt werden, die über einen QR-Code auf dem Etikett verlinkt wird.
Quelle: Gerolsteiner Brunnen
Weitere Meldungen aus dem Bereich Getränke

Rauch führt Getränkekarton als Alternative zur Pfandflasche ein
Der Vorarlberger Fruchtsafthersteller Rauch verkauft seinen Eistee jetzt auch in 0,5-Liter-Getränkekartons und will damit eine Alternative zur Pfandflasche bieten.

Heuft zeigt KI-gestützte Inline-Inspektion auf der drinktec 2025
Heuft Systemtechnik präsentiert auf der drinktec 2025 intelligente Systeme für eine noch tiefere Inline-Qualitätssicherung im Abfüll- und Verpackungsprozess. Auf rund 1.000 Quadratmetern Standfläche zeigt das Unternehmen Innovationen von Röntgenbildverarbeitung mit Deep Learning bis hin zur smarten Etikettenprüfung.

Almdudler setzt sich mit „Oktoberfest Edition“ neu in Szene
Almdudler bringt zur Wiesn 2025 eine limitierte „Oktoberfest Edition“ auf den Markt – mit auffälliger Verpackungsgestaltung von Stardesignerin Marina Hoermanseder.

Der KHS-Standort Hamburg wird 50
Der KHS-Standort in Hamburg feiert sein 50-jähriges Bestehen. Der Komplettanbieter blickt auf ein halbes Jahrhundert als Pionier in der PET-Technologie zurück.

Mehr Mehrwegverpackungen in Mexiko
Der mexikanische Getränkehersteller Grupo GEPP investiert gemeinsam mit Sidel in Rücklauf-Glas- und PET-Abfüllanlagen.

Guala Closures eröffnet neues Werk in Schottland
Die geografische Nähe zu über 100 bereits belieferten Brennereien ermögliche eine noch engere Verzahnung mit der schottischen Whisky-Industrie.