Jedes Jahr landen rund acht Millionen Tonnen Kunststoffmüll in unseren Ozeanen. Gerresheimer setzt sich dafür ein, den Kunststoffmüll wieder dem Wertstoffkreislauf zuzuführen. Neben den bereits etablierten Kosmetikverpackungen aus verschiedenen Mischungen von recyceltem PET (rPET), bietet das Unternehmen nun auch rPET aus meeresgebundenem Kunststoff an. Auf der Luxepack in Monaco stellte Gerresheimer seinen Kunden dieses Angebot erstmalig vor.
”Wir freuen uns sehr, unseren Kunden dieses Material für ihre Nachhaltigkeitskonzepte vorzustellen. Ich bin mir sicher, dass wir so die Bedürfnisse noch besser adressieren können, um gemeinsam nachhaltige Verpackungen für Pflege- und Kosmetikprodukte zu produzieren,“ sagt Niels Düring, Global Executive Vice President Plastic Packaging. Das Verpackungsmaterial eignet sich für Pflegeprodukte und Kosmetikverpackungen verschiedenster Art wie beispielsweise für Duschgele, Haarshampoos, Bodylotionen, Gesichtsreinigungsprodukte sowie diverse Cremes.
Kein wesentlicher Unterschied zu PET-Neuware
Niels Düring und sein Team sehen ganz klare Vorteile bei der Verwendung: Der aus den Meeren gesammelte Kunststoff besteht zu 100 Prozent aus PET und ist recycelbar. Da beim Recycling weniger Energie aufgewendet werden muss, reduziert sich der CO2-Bedarf bei der Produktion. Folglich werden durch Recycling sowohl Rohstoffe als auch Energie gespart.
Gerresheimer hat eine vollständige Dimensionsanalyse des Materials zusammen mit einem Funktionstest durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass es keinen wesentlichen Unterschied zwischen diesem Material und unbehandeltem PET-Material gibt. Lediglich die Grundfärbung des ozeangebundenen Materials weicht leicht von der PET-Neuware ab.
Gerresheimer bezieht den recycelten, meeresgebundenen Kunststoff über ein erfahrenes und zertifiziertes Partnerunternehmen, welches das Material sammelt und für den Einsatz in der Produktion entsprechend selektiert und aufbereitet.
Quelle: Gerresheimer
Weitere Beiträge zum Thema Recycling

Rezyklate im Lebensmittelkontakt
Im internationalen CORNET-Forschungsverbund arbeiten verschiedene Partner daran, Kunststoff-Rezyklate umfangreich zu analysieren und damit den Weg für ihren Einsatz in neuen Lebensmittelverpackungen zu ebnen.

Deutliche Rezyklat-Lücke im Jahr 2030
Laut einer aktuellen Studie wird die Menge an recycelten Kunststoffen voraussichtlich nicht ausreichen, um die gesetzlichen Rezyklat-Einsatzquoten zu erfüllen. Der Bedarf an recycelten Kunststoffen in Deutschland übersteigt das Angebot im Jahr 2030 voraussichtlich um 30 Prozent.

Pruvia errichtet Anlage für thermochemisches Recycling
Das Fürther Unternehmen Pruvia will ab Sommer 2025 eine der europaweit größten, kommerziellen Plastic-to-Oil-Anlagen im bayerischen Chemiepark Gendorf errichten.

Köln plant Verpackungssteuer nach Tübinger Vorbild
Der Kölner Stadtrat hat eine kommunale Verpackungssteuer nach dem Vorbild der Stadt Tübingen auf den Weg gebracht.

Henkel testet den digitalen Produktpass
In einem gemeinsamen Projekt mit R-Cycle und der Korozo Group will Henkel testen, wie der digitale Produktpass in der Praxis funktioniert und welche Vorteile er der Branche bietet.

Papierbasierte Standbodenbeutel für Geschirrspültabs
Mondi hat in Zusammenarbeit mit Proquimia in Spanien und Portugal papierbasierte Standbodenbeutel für Spülmaschinentabs auf den Markt gebracht.