Jedes Jahr landen rund acht Millionen Tonnen Kunststoffmüll in unseren Ozeanen. Gerresheimer setzt sich dafür ein, den Kunststoffmüll wieder dem Wertstoffkreislauf zuzuführen. Neben den bereits etablierten Kosmetikverpackungen aus verschiedenen Mischungen von recyceltem PET (rPET), bietet das Unternehmen nun auch rPET aus meeresgebundenem Kunststoff an. Auf der Luxepack in Monaco stellte Gerresheimer seinen Kunden dieses Angebot erstmalig vor.
”Wir freuen uns sehr, unseren Kunden dieses Material für ihre Nachhaltigkeitskonzepte vorzustellen. Ich bin mir sicher, dass wir so die Bedürfnisse noch besser adressieren können, um gemeinsam nachhaltige Verpackungen für Pflege- und Kosmetikprodukte zu produzieren,“ sagt Niels Düring, Global Executive Vice President Plastic Packaging. Das Verpackungsmaterial eignet sich für Pflegeprodukte und Kosmetikverpackungen verschiedenster Art wie beispielsweise für Duschgele, Haarshampoos, Bodylotionen, Gesichtsreinigungsprodukte sowie diverse Cremes.
Kein wesentlicher Unterschied zu PET-Neuware
Niels Düring und sein Team sehen ganz klare Vorteile bei der Verwendung: Der aus den Meeren gesammelte Kunststoff besteht zu 100 Prozent aus PET und ist recycelbar. Da beim Recycling weniger Energie aufgewendet werden muss, reduziert sich der CO2-Bedarf bei der Produktion. Folglich werden durch Recycling sowohl Rohstoffe als auch Energie gespart.
Gerresheimer hat eine vollständige Dimensionsanalyse des Materials zusammen mit einem Funktionstest durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass es keinen wesentlichen Unterschied zwischen diesem Material und unbehandeltem PET-Material gibt. Lediglich die Grundfärbung des ozeangebundenen Materials weicht leicht von der PET-Neuware ab.
Gerresheimer bezieht den recycelten, meeresgebundenen Kunststoff über ein erfahrenes und zertifiziertes Partnerunternehmen, welches das Material sammelt und für den Einsatz in der Produktion entsprechend selektiert und aufbereitet.
Quelle: Gerresheimer
Weitere Beiträge zum Thema Recycling

Trennhinweis auf Verpackungen sorgt für bessere Abfalltrennung
Verkaufsverpackungen, die mit den Trennhinweisen des Trennhinweis e.V. gekennzeichnet sind, werden nachweislich häufiger richtig entsorgt als Verpackungen ohne das Symbol. Dies geht aus einer aktuellen Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH hervor.

FFI feiert Jubiläum
Seit der Gründung im Jahr 1948 setzt sich der Deutsche Faltschachtelverband FFI für die Belange der Faltschachtel-Industrie in Deutschland ein.

Bundesrat stimmt für einige Änderungen an EU-Verpackungsverordnung
63 Punkte umfassen die Empfehlungen dreier Ausschüsse des Bundestags zur geplanten EU-Verpackungsverordnung. Den meisten davon hat der Bundesrat in seiner heutigen Sitzung (12.Mai 2023) zugestimmt.

Karton und Faltschachtel als Vorreiter in Sachen Kreislaufwirtschaft
VIDEO • Mit dem Green Deal werden Karton und Faltschachteln zum Vorreiter bei der Nachhaltigkeit. Winfried Mühling von ProCarton erklärt warum.

Flexible Packaging Europe: Ressourcen sparen mit flexiblen Verpackungen
VIDEO • Beim Talk mit Guido Aufdemkamp ging es um Nachhaltigkeit und wie flexible Verpackungen einen Mehrwert bieten können.

Herausforderung Recyclingfähigkeit
Alternative Verpackungslösungen bescheren „klassischeren“ einen immer schlechteren Ruf. Aber Nachhaltigkeit ist nicht gleich Recyclingfähigkeit.