Der Papierproduzent Gmund gibt einen Wechsel in der Geschäftsführung bekannt. Auf Herbert Eibach folgt Torsten Dreke.
Herbert Eibach übergibt ab Januar 2023 die Kernbereiche Produktion, Personal, Finanzen und Teile des Vertriebs an den neuen Geschäftsführer Torsten Dreke. „Dadurch haben wir zusätzliche Verstärkung mit langjähriger Erfahrung für den Standort in Gmund am Tegernsee gewonnen“, betont Florian Kohler, Inhaber und Geschäftsführer von Gmund Papier.
Die freie Kapazität werde Herbert Eibach in die Integration des neuen Werkes für 100% Recyclingpapier in Frankreich, sowie den Ausbau von Gmund Papier in Fernost investieren. Ein weiterer Fokus der neuen Geschäftsführung sei Gmund Paper Industrial. Ein Wachstumsbereich, bei dem Papierproduktion für den Verpackungsbereich von Konsumgütern mit der Erforschung neuer ökologischer Papierprodukte auf Pflanzenbasis kooperiert. Dies sei zum Vorteil nationaler und internationaler Markenhersteller.
Quelle: Gmund Papier
Weitere Meldungen aus den Unternehmen

Arburg zieht sich aus der additiven Fertigung zurück
Arburg zieht sich zum Ende des Jahres aus dem Geschäftsfeld der Additiven Fertigung (AM) zurück.

Schäfer Werke stärkt sich in Österreich
Die Schäfer Werke Gruppe hat die österreichische Automationstechnik GmbH mit Wirkung zum 1. Juli 2025 vollständig übernommen.

Antalis bündelt Mitteleuropa-Geschäft
Zur Geschäftsführerin des neu gebildeten Clusters wurde Astrid Voss ernannt.

Nach 475 Jahren: Casimir Kast meldet Insolvenz an
Verpackungshersteller Casimir Kast ist nach 475 Jahren Tätigkeit aufgrund einer schwierigen wirtschaftlichen Entwicklung einen Insolvenzantrag gestellt.

Xampla schließt Finanzierungsrunde über 14 Millionen US-Dollar ab
Xampla hat 14 Millionen US-Dollar eingeworben und will mit den Mitteln mehr als zehn Milliarden Einwegkunststoffartikel durch seine Morro-Materialien aus pflanzlichen Proteinen ersetzen.

JohnsByrne treibt Wachstum mit Investitionen voran
Upgrades in Druck- und Veredelungsanlagen, digitale Workflows und operative Systeme sollen kürzere Durchlaufzeiten und eine höhere Effizienz ermöglichen.