Für die Optimierung und Automatisierung von Druckprozessen und Betriebsabläufen bietet Grafische Systeme nun ein ergänzendes Angebot für seine Kunden. Das Unternehmen nimmt eine Serie an Reinigungsgeräten in das Vertriebsprogramm auf, denn eine gründliche Reinigung ist Voraussetzung für die Qualität beim Flexodruck.
Wenn die Reinigung von Rasterwalzen und Druckplatten mit automatisch funktionierenden Geräten durchgeführt wird, hat das Vorteile. Der Prozess ist schonend für die Umwelt, die Gesundheit des Bedieners sowie für das Budget des Unternehmers für den Einkauf von Reinigungsmitteln. Dazu kommen die Zeitersparnis und die Sicherheit, immer ein verlässliches Ergebnis zu erhalten.
Die Reinigungsgeräten von Grafische Systeme werden direkt vom Hersteller printSystems bezogen, der auch die passenden Reinigungsflüssigkeiten für unterschiedliche Arten von Druckfarben dazu liefert. Alle Geräte funktionieren in einem geschlossenen Kreislauf, der die mehrfache Verwendung von Reinigungsmittel und Wasser erlaubt.

Saubere Walzen und Druckplatten
Das Gerät Quicker U 50 reinigt Anilowalzen mit Ultraschall in zwei wählbaren unterschiedlichen Frequenzen. Eine Beschädigung der Walzen, wie sie beim manuellen Saubermachen leicht passieren kann, ist ausgeschlossen. Jedes Gerät wird kundenspezifisch angefertigt.
Zum Reinigen von Flexoplatten stehen mit Quicker C 66, C 96 und C 140 drei Geräte in unterschiedlichen Arbeitsbreiten zur Verfügung. Die Platten automatisch gereinigt, gespült und beidseitig getrocknet. Der Reinigungsprozess wird in Gang gesetzt und durchgeführt, sobald eine Plate vom Sensor am Einlauf erfasst wird. Zum Einlegen der Platten gibt es entweder einen festen Tisch, ein mobiles Band oder ein automatisches Zuführsystem, das bis zu 18 Platten auf einmal aufnehmen kann.

Eine weitere Ergänzung ist das Druckkammer-Reinigungsgerät Quicker HP. Alle Druckmaschinenteile, die ausgebaut werden können – wie Farbkästen, Rakel, Druckzylinder, etc. – werden von Farbresten befreit. Teile bis zu einer maximalen Größe von 660 x 260 x 140 mm lassen sich an einem Drehkorb befestigen. Das Reinigungsmittel wird kalt angewandt, das Wasser jedoch erwärmt, um den Verdunstungseffekt zum Vortrocken zu nutzen.
Quelle: Grafische Systeme
Weitere Meldungen zu Druckmaschinen

Wie wirkt sich die PPWR auf die Druckfarbenentwicklung aus?
Druckfarbenhersteller Domino Printing Sciences hat untersucht, welche Anforderungen die europäische Verpackungsverordnung an die Entwicklung von Druckfarben stellt.

Schumacher Packaging startet vollständigen kommerziellen Digitaldruckbetrieb
Schumacher Packaging startet mit vierter Delta SPC 130 von Koenig & Bauer Durst in den Digitaldruckbetrieb.

Kennzeichnung und Codeprüfung für die Logistik
Mit seinen Systemen für berührungslosen Direktdruck (REA Jet) und Etikettierung (REA Label) liefert REA Elektronik moderne Technologien für hochwertige Kennzeichnungen.

Kaltfolienkleber in Gold und Silber für den Lebensmittelkontakt
Die Hubergroup hat mit Cold Foil Silver und Cold Foil Gold neue Kaltfolienlösungen speziell für Anwendungen mit Lebensmittelkontakt entwickelt.

Erste Jetfire Digitaldrucksysteme gehen im Frühjahr in Betrieb
Die weltweit ersten Jetfire Digitaldrucksysteme von Heidelberg gehen an Kunden in der Schweiz und Deutschland und werden ab März ihren Betrieb aufnehmen.

Konstante Lackschichtdicke auf Knopfdruck
Mit der neuen Inline-Lackschichtdickenregelung für die MetalCoat 483 optimiert Koenig & Bauer MetalPrint die Produktionsqualität von Metallverpackungen.