Für die Optimierung und Automatisierung von Druckprozessen und Betriebsabläufen bietet Grafische Systeme nun ein ergänzendes Angebot für seine Kunden. Das Unternehmen nimmt eine Serie an Reinigungsgeräten in das Vertriebsprogramm auf, denn eine gründliche Reinigung ist Voraussetzung für die Qualität beim Flexodruck.
Wenn die Reinigung von Rasterwalzen und Druckplatten mit automatisch funktionierenden Geräten durchgeführt wird, hat das Vorteile. Der Prozess ist schonend für die Umwelt, die Gesundheit des Bedieners sowie für das Budget des Unternehmers für den Einkauf von Reinigungsmitteln. Dazu kommen die Zeitersparnis und die Sicherheit, immer ein verlässliches Ergebnis zu erhalten.
Die Reinigungsgeräten von Grafische Systeme werden direkt vom Hersteller printSystems bezogen, der auch die passenden Reinigungsflüssigkeiten für unterschiedliche Arten von Druckfarben dazu liefert. Alle Geräte funktionieren in einem geschlossenen Kreislauf, der die mehrfache Verwendung von Reinigungsmittel und Wasser erlaubt.

Saubere Walzen und Druckplatten
Das Gerät Quicker U 50 reinigt Anilowalzen mit Ultraschall in zwei wählbaren unterschiedlichen Frequenzen. Eine Beschädigung der Walzen, wie sie beim manuellen Saubermachen leicht passieren kann, ist ausgeschlossen. Jedes Gerät wird kundenspezifisch angefertigt.
Zum Reinigen von Flexoplatten stehen mit Quicker C 66, C 96 und C 140 drei Geräte in unterschiedlichen Arbeitsbreiten zur Verfügung. Die Platten automatisch gereinigt, gespült und beidseitig getrocknet. Der Reinigungsprozess wird in Gang gesetzt und durchgeführt, sobald eine Plate vom Sensor am Einlauf erfasst wird. Zum Einlegen der Platten gibt es entweder einen festen Tisch, ein mobiles Band oder ein automatisches Zuführsystem, das bis zu 18 Platten auf einmal aufnehmen kann.

Eine weitere Ergänzung ist das Druckkammer-Reinigungsgerät Quicker HP. Alle Druckmaschinenteile, die ausgebaut werden können – wie Farbkästen, Rakel, Druckzylinder, etc. – werden von Farbresten befreit. Teile bis zu einer maximalen Größe von 660 x 260 x 140 mm lassen sich an einem Drehkorb befestigen. Das Reinigungsmittel wird kalt angewandt, das Wasser jedoch erwärmt, um den Verdunstungseffekt zum Vortrocken zu nutzen.
Quelle: Grafische Systeme
Weitere Meldungen zu Druckmaschinen

K, interpack und drupa auf Expansionskurs im Mittleren Osten
Die Weltleitmessen K, interpack und drupa bauen ihre internationale Präsenz weiter aus und expandieren gemeinsam nach Saudi-Arabien.

Heidelberg: Stabile Marge, wachsender Auftragseingang und Verpackungsdruck im Fokus
Besonders stark entwickelte sich das Segment Packaging Solutions, das inzwischen 52 Prozent des Gesamtauftragseingangs ausmacht.

Koenig & Bauer und Siemens schließen strategische Partnerschaft
Die beiden Konzerne entwickeln gemeinsam flexible Automatisierungslösungen für den Maschinenbau.

EyeC präsentiert neue Website für schnelleren Zugang zu Prüflösungen
Laut Unternehmen wurde die Überarbeitung gezielt auf die gestiegenen Anforderungen von Kund:innen und Geschäftspartner:innen zugeschnitten.

Hubergroup mit neuen Eigentümern und erweitertem Führungsteam
Premal A. Desai, bisher CFO der Hubergroup, übernimmt als neuer CEO die Gesamtverantwortung für das Unternehmen.

Bobst setzt auf durchgängig digitalisierte Prozessoptimierung
Das zweitägige Event bot Besucherinnen und Besuchern aus der Branche Maschinenvorführungen, Fachvorträge und intensives Networking.