Seit der Coronavirus-Pandemie und den positiven Auswirkungen der weltweiten Lockdowns auf den Zustand der Umwelt haben Tausende von Deutschen ihr Verhalten aufgrund verstärkter Sorgen bezüglich des Klimawandels geändert. Dies ergab eine neue Studie von Perspectus Global, die im Auftrag von Pro Carton, der Europäischen Vereinigung der Karton- und Faltschachtelindustrie, durchgeführt wurde.
Demnach gab mehr als ein Drittel (38 Prozent) der befragten deutschen Verbraucher an, dass ihre Sorgen bezüglich der Umwelt mit der Covid-Pandemie zugenommen haben. Die Umfrage wurde in Frankreich, Deutschland, Spanien, Italien, Österreich, der Türkei, Polen, den Benelux-Ländern und in Großbritannien unter 7.051 Europäern ein Jahr nach Auftreten des ersten Coronavirus-Falls in Wuhan, China, durchgeführt. Von den 1.005 in Deutschland befragten erwachsenen Verbrauchern gab fast die Hälfte (45 Prozent) an, inzwischen mehr zu recyceln als im Vorjahr. Darüber hinaus haben zwei von fünf Verbrauchern (40 Prozent) Schritte unternommen, um ihren Wasserverbrauch zu senken.
Auch die Umweltverträglichkeit von Verpackungen spielte eine Rolle bei der Veränderung des Verbraucherverhaltens und viele haben seit dem Ausbruch der Pandemie ihre diesbezüglichen Einkaufsgewohnheiten geändert. Mehr als sechs von zehn Verbrauchern (62 Prozent) in Deutschland gaben an, dass die Auswirkungen von Verpackungen auf die Umwelt ihre Kaufentscheidungen beeinflussen, und nur 11 Prozent meinten, dass ihre Kaufentscheidungen davon unberührt blieben.
Bewusster Griff zum Karton
Fast die Hälfte (48 Prozent) der Verbraucher gab an, dass sie seit der Pandemie häufiger Produkte in umweltfreundlichen Verpackungen kaufen. Die Mehrheit (77 Prozent) erklärte sogar, dass sie sich beim Kauf ein und desselben Produkts für eine Faltschachtel beziehungsweise eine Verpackung aus Karton statt aus Kunststoff entscheiden würden.
Winfried Mühling, General Manager von Pro Carton, sagte: “Die Umfrage zeigt deutlich, dass Verbraucher nach Möglichkeiten suchen, nachhaltiger zu leben, auch beim Einkaufen. Daher habe ich keinen Zweifel daran, dass Karton sich zum bevorzugten Verpackungsmaterial entwickelt, das erneuerbar, recycelbar und biologisch abbaubar ist und damit klare Vorteile beim Schutz unseres Planeten für künftige Generationen hat.“
Quelle: Pro Carton
Weitere Beiträge zum Thema Papier und Karton

VPK Packaging investiert in Belgien
Mit der neuen Anlage will VPK die Produktion von derzeit 100 auf 170 Millionen qm Wellpappe steigern.

Tricor eröffnet Werk in Weeze-Goch
Künftig sollen dort bis zu 140.000 Tonnen Schwerwellpappe pro Jahr produziert werden.

Labelexpo Europe 2025 mit Rekordzahlen
Die nächste europäische Ausgabe findet vom 5. bis 8. Oktober 2027 als LOUPE Europe erneut in Barcelona statt.

Neues fettresistentes Papier für flexible Verpackungen
Lecta hat mit Creaset GP PFAS-Free FP ein neues einseitig gestrichenes Glanzpapier entwickelt, das speziell für flexible Verpackungsanwendungen konzipiert ist.

Bear Paper Tube geht Partnerschaft mit ORG ein
Im Rahmen der neuen Partnerschaft bleiben die Gründer Michael Wise und Brian Clark weiterhin in führenden Positionen tätig.

Billerud kündigt Kostensenkungsprogramm an
Hintergrund sind die anhaltend schwachen Marktbedingungen in Europa.