Nachhaltigkeit und sortenreine Entsorgung, Digitalisierung und schlanke Prozesse, weltweiter Handel und E-Commerce: REA Elektronik bietet für die immer neuen Erwartungen von Herstellern, Handel und Verbrauchern der Verpackungswelt passende Lösungen und blickt mit seinen Experten auch voraus, um Entwicklungen in der Branche vorwegzunehmen:
Wie etwa den 2-D-Kassencode, der ab 2027 allmählich den 1-D-EAN-Code ablösen soll. Als digitale Produktkennzeichnung soll er auch die gesamte Kette von der Herstellung über die Logistik bis zum Handel mit den erforderlichen Informationen versorgen können und auch die direkte Kommunikation mit dem Endverbraucher ermöglichen. Weltweit beginnen Hersteller und Händler, ihre Systeme auf die neue Kennzeichnung umzustellen. REA Elektronik ist GS1-Solution-Partner und kann sie dabei mit seinen Technologien unterstützen.
Der REA-Jet-HR-Tintenstrahldrucker schreibt Etiketteninhalte inline und „nass in nass“ direkt auf Folien oder glatte Oberflächen (siehe Bild). Mit der neuen Technologie werden Codes und Klarschrift auf transparente und auch dunkle Untergründe appliziert. Dafür erstellt der mit einem doppelten Schreibkopf ausgestattete Tintenstrahldrucker zunächst einen weißen Tintenspiegel. Diesen beschreibt er umgehend mit schwarzer oder wahlweise auch farbiger Tinte, bevor beides gemeinsam trocknet. Der Wegfall von Etiketten mitsamt ihrer Trägerfolie senkt die Abfallmengen in der Fertigung und derart beschriftete Verpackungen können nach Gebrauch sortenrein entsorgt und besser recycelt werden.
Den Verzicht auf Etiketten bei Sekundärverpackungen ermöglicht der Direktdruck mit der neuen Generation des hochauflösenden Tintenstrahldruckers REA Jet GK 2.0. Flexible und unverlierbar beschreibt sie saugfähige und poröse Oberflächen wie Karton, Papier oder Holz. Mit sowohl statischen als auch variablen Informationen druckt sie frei kombinierbar Texte, Logos und Grafiken. Piezotechnologie sorgt für Druckergebnisse mit gestochener Kantenschärfe bei Schreibhöhen bis 100 Millimeter mit nur einem Schreibkopf. Wie alle Kennzeichnungstechnologien der Produktlinie REA Jet sind auch diese Geräte vollständig Industrie-4.0-fähig und lassen sich mit ihrer kompakten Bauweise einfach in die Produktion integrieren.
Für den mobilen Einsatz in Produktion, Labor, Wareneingang und Qualitätssicherung ist der neue REA Verifier VeriMax Mobile konzipiert. Er prüft zur Sicherstellung hoher Erstleseraten die Qualität von 1-D- und 2-D-Codes nach internationalen Normen, GS1 und weiteren Spezifikationen.
Etiketten kommen besonders dort zum Einsatz, wo berührungsfreie Kennzeichnungstechnologien keine hinreichende Lösung darstellen. So zeigt REA Elektronik aus seiner Produktlinie REA Label diverse Lösungen und Materialien für die industrielle Etikettierung, insbesondere den Palettenetikettierer und den Servoetikettierer. Neu im Sortiment ist der REA-Label-Fünffarbenetikettendrucker. Das hochleistungsstarke System wurde für die konsistente Produktion wirkungsvoller Etiketten entwickelt. Bei Geschwindigkeiten von bis zu neun Metern pro Minute druckt es Auflagen vom einzelnen Etikett bis zu mehreren Tausend Stück in allen Größen. Wie alle Drucksysteme der Produktlinie REA Label bezieht es seine Daten aus der Loftware-NiceLabel-Software.
Quelle: REA Elektronik
REA Elektronik auf der FachPack: Halle 1, Stand 228
weitere Meldungen zur FachPack

Amcor zeigt Portfolio an starren und flexiblen Verpackungen
Amcor stellt auf der Fachpack eine Vielzahl an Lösungen vor, die Nachhaltigkeit mit Funktionalität und Design verbinden.

Deutsches Verpackungsinstitut mit vielfältigem Programm
Im Mittelpunkt steht in Nürnberg unter anderem die Verleihung des Deutschen Verpackungspreises.

Rajapack rückt Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Fokus
Auf der Fachpack zeigt Rajapack seine Lösungen mit Fokus auf Verpackungsoptimierung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und die Arbeitswelt von morgen.

FK Codingline für variable Daten, Rückverfolgung und 100-%-Kontrolle
Auf der Fachpack wird die Anlage mit 5 Takten pro Sekunde demonstriert, also rund 20.000 Takten pro Stunde.

Trapo: Automatisierung live mit Robotern und AMR
Unter dem Motto „Dancing with Robots“ zeigt Trapo auf der Fachpack live das Handling von wiederverwertbaren Crates und Kartons bis 35 Kilogramm mit verschiedenen Robotertypen.

Das gesamte Spektrum moderner Verpackungs- und POS-Lösungen
Die Flyerline Schweiz AG zeigt auf der Fachpack 2025 ein durchgängiges Angebot für Markenauftritte am Produkt und am Point of Sale.