Für seine Lippenpflege setzt Kneipp eine Faltschachtelverpackung aus Silphie-Papier ein. Das Unternehmen will im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsstrategie vermehrt biobasierte Materialien einsetzen. Die neue Faltschachtel kann wie gewohnt über das Altpapier entsorgt werden.
Kneipp setzt für seine Lippenpflege-Range auf einen neuen Rohstoff zur Herstellung des Verpackungskartons. Silphie-Papier ersetzt das bisher verwendete Graspapier. Die Entscheidung auf Silphie umzusteigen, wurde aufgrund der vollständigen Verwertbarkeit der Pflanze getroffen.
„Wir nutzen die Silphie-Fasern zunächst zur Herstellung des Kartons für die neue Lippenpflege-Faltschachtel. Die übrigen Fasern der Pflanze werden in Biogasanlagen zur Erzeugung von Energie verwendet. Sogar die Gärreste kommen im Anschluss wieder zum Einsatz – und zwar als Dünger für neue Silphie-Felder.“
Phillip Keil, Head of Packaging Material Management bei Kneipp
Die Silphie-Faltschachtel besteht zu 35 Prozent aus Silphie-Fasern und kann von Konsumenten wie gewohnt im Altpapier entsorgt und damit recycelt werden. Auch dieser Aspekt ist Teil der Strategie für nachhaltigere Verpackungen. Bis Ende 2023 sollen alle Verpackungen des Unternehmens recycelbar sein. Aktuell sind es bereits 75 Prozent. Ab Ende Oktober ist die Lippenpflege mit neuem Karton im Handel erhältlich.
Bei der ursprünglich aus Nordamerika stammenden Silphie-Pflanze handelt es sich um einen sehr schnell nachwachsenden Rohstoff. Silphie ist winterfest und wird in großen Mengen regional angebaut. So können Transportwege und die damit verbundenen CO2-Emissionen eingespart werden. Auch das Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT bewertet die Ökobilanz von Silphie-Papier positiv: So habe die Silphie-Faserproduktion geringere Auswirkungen auf die Umwelt als die Zellstoffproduktion. Im Anbaugebiet wirkt sich die Silphie-Pflanze positiv auf die Biodiversität aus. Sie ist insektenfreundlich, bindet CO2 und bildet Humus.
„Schon Sebastian Kneipp legte Wert auf ein Leben im Gleichgewicht mit der Natur. Der Erhalt der Biodiversität ist für uns entsprechend ein relevantes Kriterium. Deshalb war es für uns ein zusätzliches Argument pro Silphie, dass sie eine bei Bienen beliebte Pflanze ist.“
Philipp Keil
Quelle: Kneipp
Weitere Meldungen zu Kosmetikverpackungen

Klöckner Pentaplast startet finanzielle Restrukturierung
Klöckner Pentaplast hat mit einer Mehrheit seiner Finanzpartner eine Restrukturierungsvereinbarung (RSA) geschlossen.

Sonoco schließt Verkauf der Temperaturlogistik-Sparte ab
Mit dem Ausstieg aus der Kältekettenlogistik schärft Sonoco eigenen Angaben zufolge sein Profil als Anbieter von Metall- und Faserverpackungen.

Reo startet Rücknahme von Kosmetikverpackungen
Reo testet jetzt gemeinsam mit Kaufland und VollCorner Biomarkt die Rückgabe von Verpackungen der Kosmetik- und Körperpflege-Hersteller Lavera, Kneipp und Logocos.

Flexible Verpackungen tragen 151,4 Milliarden US-Dollar zur US-Ökonomie bei
Die Flexible Packaging Association (FPA) hat ihren Bericht „Economic Impact of the U.S. Flexible Packaging Industry“ vorgelegt.

Optima stärkt Italien-Geschäft
Mit der Gründung der Optima Machinery Italy S.r.l. hat die Unternehmensgruppe ihre Präsenz im wichtigen italienischen Pharma- und Verpackungsmarkt ausgebaut.

Peli BioThermal erweitert Servicezentrum in Frankfurt
Peli BioThermal verdreifacht damit die eigene Kapazität für temperaturgeführte Pharma-Logistik in Europa.


