Seit dem 10. Oktober gelten in der EU neue Regeln zum Einsatz von Rezyklaten im Kontakt mit Lebensmitteln, die auch Auswirkungen auf Lebensmittelverpackungen haben. Damit sich Kunststoffrecycler und -Verarbeiter auf die Vorgaben einstellen können, sollen Leitlinien Hilfestellung geben.
Zwar gelten bis Mitte 2023 noch gewisse Übergangsfristen, dennoch müssen sich viele Kunststoff-Recycler und – Verarbeiter schon jetzt auf die neuen Vorgaben einstellen. Dabei helfen ihnen gemeinsame Leitlinien der Verbände der Kunststoff verarbeitenden Industrie (GKV und seine Trägerverbände) und der Kunststoff-Recycler (BDE, bvse), die heute veröffentlicht wurden.
„Wir setzen uns gemeinsam mit den Kunststoff-Recyclern seit langem für die Verwendung von mehr recycelten Kunststoffen auch in Produkten mit Lebensmittelkontakt ein. Die neuen Regelungen führen hoffentlich dazu, dass mittelfristig auch andere Rezyklate als recyceltes PET aus Pfandflaschen in Lebensmittelverpackungen eingesetzt werden können.“
Dr. Martin Engelmann, Hauptgeschäftsführer der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V., im GKV verantwortlich für den Bereich Umwelt und Verbraucherschutz
„Der Einsatz von recycelten Kunststoffen stellt einen wichtigen Beitrag auf dem Weg zu einer klimaneutralen Kreislaufwirtschaft dar, denn er verringert CO2-Emissionen bei der Produktherstellung und die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen. Rezyklate sind auch für Produkte im Kontakt mit Lebensmitteln, z.B. PET-Getränkeflaschen, heute schon unersetzlich und werden immer wichtiger.“
Dr. Andreas Bruckschen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des BDE e.V.
Gemeinsam appellieren die Verbände an die EU-Kommission, ihre Ankündigung umzusetzen und die mittlerweile über 230 als sicher bewerteten PET-Recycling-Verfahren endlich zuzulassen und damit Rechtssicherheit für die Industrie zu schaffen. „Mit den Leitlinien wollen wir die Anwendung der neuen Regelungen für Kunststoff-Recycler und -Verarbeiter erleichtern und Mittel und Wege aufzeigen, die teilweise sehr komplizierten Regelungen umzusetzen“, erklärt Herbert Snell, Vizepräsident des Fachverbands Kunststoffrecycling im bvse.
Hier finden Sie die Richtlinien.
Quelle: BDE
Weitere Meldungen zu Rezyklaten

Whitepaper | Circular Packaging 2030 – Strategien gegen die PCR-Knappheit
Hochwertiges Rezyklat wird knapp – und die EU macht den Einsatz ab 2030 zur Pflicht. Eine Studie im Auftrag von Interzero zeigt, wo es hakt – und wie Unternehmen jetzt gegensteuern können. Dazu können Sie ein aktuelles Whitepaper kostenfrei downloaden.

Circular Valley Convention 2025: Plattform für die Kreislaufwirtschaft
Am 12. und 13. März 2025 findet erstmals die Circular Valley Convention (CVC) im Areal Böhler in Düsseldorf statt. Die Veranstaltung bringt Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammen, um praxisorientierte Lösungen für die Kreislaufwirtschaft zu fördern.

Joghurtbecher aus recyceltem Polystyrol
INEOS Styrolution bringt den ersten Joghurtbecher aus recyceltem Polystyrol in Lebensmittelkontaktqualität auf den Markt, der die Anforderungen der PPWR erfüllt.

Stabilität und Nachhaltigkeit mit neuer Kanisterserie
Schütz stellt eine neue SC1-Kanisterserie vor, die durch Stabilität, Sicherheit und Vielseitigkeit für unterschiedlichste Anwendungsbereiche überzeugt.

Rezyklatmenge bei Kunststoffverpackungen steigt deutlich
Eine Studie im Auftrag der IK zeigt, dass die Rezyklatmenge bei Kunststoffverpackungen seit 2021 um 24 Prozent gestiegen ist. Laut Industrie wäre mehr Rezyklateinsatz möglich.

Erhöhter Einsatz von recyceltem Kunststoff
Die European Flexibles Division von Berry Global hat 2024 den Anteil an recyceltem Polyethylen in ihren Produkten um 36 Prozent erhöht.