
Recyclingrekord für Stahlverpackungen in der EU
Die Quote ist laut Steel for Packaging Europe gegenüber dem Vorjahr um zwei Prozentpunkte gestiegen.
Die Quote ist laut Steel for Packaging Europe gegenüber dem Vorjahr um zwei Prozentpunkte gestiegen.
Laut einer aktuelle Studie treiben Deutschlands kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) die Einführung künstlicher Intelligenz (KI) erfolgreich voran.
Mit dem Packaging-Check von Milk und Info.Link können Schweizer Lebensmittelhersteller und Handelsunternehmen ihre rechtskonforme Verpackung für das EU-Ausland gestalten lassen.
Die Abgrenzung, welche Verpackung zu welchem Zweck rechtlich unter die Steuer fallen darf und welche nicht, führe in der Praxis zu „komplexen, unpraktischen und damit auch justiziablen“ Handlungsanweisungen.
Die deutsche Robotik- und Automationsbranche steht 2025 vor einem deutlichen Umsatzrückgang. Investitionszurückhaltung und internationaler Wettbewerbsdruck treffen die Industrie empfindlich – mit Auswirkungen auch auf die Automatisierungslösungen im Verpackungsmaschinenbau.
Die Versicherungskrise trifft die Recyclingbranche hart. Steigende Risiken und sinkende Versicherbarkeit gefährden Entsorgungsstrukturen und damit die Umsetzung der Kreislaufwirtschaftsstrategie, warnt der Branchenverband bvse.
Die EU-Binnenmarktstrategie stößt in der Recyclingbranche auf Zustimmung – doch die Verbände fordern konkrete Maßnahmen zur Vereinfachung des Abfalltransports und mehr Handlungsspielraum für innovative Verfahren.
Mehr als ein Viertel der deutschen Verbraucherinnen und Verbraucher hat Schwierigkeiten, die Lebensmittelkennzeichnung richtig zu verstehen. Das zeigt eine aktuelle Erhebung im Auftrag der Organisation NSF. Gefordert werden mehr Transparenz und verständlichere Informationen auf Verpackungen.
Trotz der wirtschaftlichen Unsicherheiten zeigt sich die Branche verhalten optimistisch.
Die deutsche Aluminiumindustrie verzeichnet im ersten Quartal 2025 nur geringe Erholungstendenzen. Recycling wächst leicht, während Strangpressprodukte weiter rückläufig sind.
Die Ausbildung bleibe ein wichtiges strategisches Standbein des Schweizerischen Verpackungsinstituts.
Die IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen begrüßt die neue Binnenmarktstrategie der EU-Kommission – fordert aber mehr Tempo und Klarheit bei der Harmonisierung der Verpackungsregeln.
Nestlé schafft das Nutri-Score-System für alle Produkte ab, die nur in der Schweiz verkauft werden. Die international vertriebenen Nestlé-Marken behalten das Nährwertbewertungssystem vorerst bei.
Die Bayerische Staatsregierung hat angekündigt, ein Gesetz vorzulegen, das Städten und Gemeinden die Einführung eigener Verpackungssteuern untersagt. Damit reagiert sie auf kommunale Initiativen wie in Augsburg. Umweltorganisationen kritisieren das Vorhaben scharf.