Versanddienstleister Mail Boxes Etc. (MBE) verzichtet auf Plastik und bietet ausschließlich biologisch abbaubare und recycelte Verpackungen an. Klimaneutral transportiert, ermöglichen die Verpackungen ein zu 100 Prozent nachhaltiges Einkaufserlebnis.
Graspapier statt Plastikfolie, Strohplatten statt Kühlakkus und Maisstärke statt Styropor: Das MBE Center in Garching bei München bietet ein Vollsortiment von Bioverpackungen für alle Transportaufgaben an. Dazu zählen auch Hanf als Kühlmittel sowie Luftpolster aus Biofolie. Die einzigen konventionellen Verpackungen sind Kartons aus recyceltem Material. Diese Kartonagen tragen ein Gütesiegel für eine erneute Wiederverwertung. Alle diese Verpackungen nutzen regionale Händler für den Versand ihrer Produkte. Dieser wird ebenfalls vom MBE Center organisiert. Ein Nachhaltigkeitsvertrag mit UPS garantiert dabei einen klimaneutralen Transport. Auf dieses Gesamtpaket greifen vor allem Bio-Onlinehändler zurück, die ihren Kunden ein zu 100 Prozent nachhaltiges Einkaufserlebnis bieten möchten.
Fast alle Verpackungen des MBE Centers Garching sind kompostierbar und bereits in der Herstellung deutlich energieeffizienter als klassische Transportverpackungen. Beispielsweise werden für die Produktion von Graspapier pro Tonne Zellstoff nur zwei Liter Wasser benötigt. Bei Plastikversandtüten, sogenannten Polybags sind es dagegen 9000 Liter. Damit stellen Graspapiertüten eine deutlich nachhaltigere Variante für den Transport von Kleidungsstücken dar.
Auch qualitativ müssen Händler und Konsumenten mit Bioverpackungen keine Abstriche hinnehmen. Das zeigt sich etwa bei der Nutzung von Kühlelementen aus Stroh, die Fleisch, Fisch und Wurst 24 Stunden lang frisch halten und damit ideal für die boomenden Foodbox-Lieferanten geeignet wären. Auf diese wiederentdeckte, vor hundert Jahren geläufige Kühlmethode setzt unter anderem ein Biometzger, der mit dem MBE Center Garching zusammenarbeitet.
„Als wir unser Angebot auf nachhaltige Verpackungen umgestellt haben, hat das bei unseren Kunden anfangs auch Skepsis erzeugt. Mittlerweile sind unsere Bioverpackungen sehr gefragt, gerade weil sie auch bei den Endkunden gut ankommen“, sagt Carola Völkl, die das MBE Center Garching gemeinsam mit ihrem Mann Gregor leitet. Inzwischen werden Bioverpackungen auf Wunsch in vielen der deutschlandweit 150 Center von Mail Boxes Etc. (MBE) angeboten.
Quelle: MBE
Green Packaging - Weitere Meldungen

Interzero startet „Fit for Recycling“
Mit „Fit for Recycling“ startet Interzero eine neue Dienstleistung, die Unternehmen europaweit eine praxisnahe und kostengünstige Bewertung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen ermöglicht.

Vetropack: Leichtglas mit neuer Marke
Auf der drinktec präsentiert die Vetropack-Gruppe einen neuen „Total Cost of Ownership“-Rechner sowie der Markenauftritt von Leichtglasflasche Rezon.

FDA-zertifizierte Regranulate für anspruchsvolle Verpackungen
Die WIS Kunststoffe GmbH stellt auf der Fachpack erweiterte Post-Consumer-Rezyklat (PCR)-Lösungen für recyclingfähige Verpackungen vor, auch für sensible Anwendungen. Neu im Portfolio sind rPE- und rPP-Materialien mit FDA-Zertifizierung.

Faserform-Trays für die Pharmaindustrie
Faller Packaging zeigt auf der CPhI in Frankfurt gemeinsam mit Harvest Packaging erstmals ein neues Faserform-Tray für Pharmaverpackungen.

Transparentes, heißsiegelbares Papier für Lebensmittel und Non-Food
Delfort stellt auf der Fachpack ein durchsichtiges Papier für Sichtfenster oder komplette transparente Verpackungen vor, das heißsiegel- und recycelfähig sowie für den direkten Lebensmittelkontakt zertifiziert ist.

Verpackungslösungen im Zeichen von Reduce, Reuse, Recycle
Greiner Packaging zeigt auf der Fachpack unter dem Motto „Reduce, Reuse, Recycle“ praxisnahe und zukunftsweisende Lösungen für Lebensmittel, Getränke und Non-Food-Anwendungen.