Mondi hat sich mit dem National Test Centre Circular Plastics (NTCP) in den Niederlanden zusammengeschlossen und die Sortierbarkeit seiner Monomaterial-Beutel getestet. Die Tests an den Polypropylen-Beuteln wurden unter realistischen Bedingungen durchgeführt und bestätigen, dass die Sortierbarkeit in den entsprechenden Abfallstrom.
In einer Reihe von Tests wollte Mondi beweisen, dass seine Monomaterial-Polypropylen-(PP)-Beutel und sein Rollenmaterial in die entsprechenden Abfallströme sortiert werden können. Diese in Zusammenarbeit mit dem National Test Centre Circular Plastics (NTCP) in den Niederlanden durchgeführten Tests, die realistische Bedingungen für die Verpackungsabfallentsorgung simulieren, wurden entwickelt, um die Sortierbarkeit der recycelbaren Mono-PP-Verpackungen zu ermitteln. Unter Verwendung modernster technischer Einrichtungen wurden die Tests an vorgefertigten Retorten- und Standardbeuteln, Spritzbeuteln, Oberfolien und thermogeformten halbstarren Schalenmaterialien durchgeführt.
Die Tests beweisen, dass die Oberfolie und die thermogeformten halbstarren Schalen erfolgreich in die richtige Untergruppe sortiert werden. Darüber hinaus wurden die vorgefertigten Beutel genau erkannt und setzten den Standard für Sortierströme, die in ganz Europa noch entwickelt werden müssen, um hochwertigen Input für Kunststoffrecyclingprozesse zu unterstützen.
„Um die in der überarbeiteten PPWD definierten Kunststoffrecyclingziele zu erreichen, müssen Sortierung und Recycling von Kunststoffabfällen deutlich verbessert werden. Als Marktführer sind wir fest entschlossen, zu diesem Ziel beizutragen, indem wir die Sortierleistung unserer Verpackungen testen und zeigen, dass sie in hochmodernen Abfallentsorgungsanlagen erkannt und dem richtigen Sortierstrom zugeordnet werden. Wir sind besonders stolz darauf, dass uns auch anspruchsvolle Anwendungen wie Nassfutter-Retortenbeutel gelungen sind.“
Thomas Kahl, Channel Manager FMCG & Industrial bei Mondi Flexible Packaging

Die Tests sind Teil der MAP2030-Nachhaltigkeitsverpflichtungen des Unternehmens, kreislauforientierte Lösungen mit innovativen Verpackungs- und Papierlösungen bereitzustellen, Materialien im Kreislauf zu halten und Abfall zu vermeiden. Das Unternehmen hat sich verpflichtet, alle seine Verpackungs- und Papierlösungen bis 2025 wiederverwendbar, recycelbar oder kompostierbar zu machen, und arbeitet eng mit wertschöpfungskettenübergreifenden Kooperationen wie CEFLEX und 4evergreen zusammen, um nicht nachhaltige Verpackungen zu eliminieren und harmonisierte Designs für Recycling- oder Kreislaufrichtlinien zu entwickeln.
„Wir führen unabhängige Tests und Experimente durch, um zur Schließung des Kunststoffkreislaufs beizutragen. Indem wir für Mondi reale Situationen replizierten, konnten wir die Sortierbarkeit der Verpackungsprodukte gründlich beurteilen. Wir konnten nachweisen, dass die Oberfolien- und Schalenkombinationen in verschiedenen Sortierströmen erkannt werden können, und die Standbodenbeutel von Mondi unterstützen Sortierstrategien, die in größerem Maßstab entwickelt und noch implementiert werden müssen.“
Marcel van Eijk, F&E-Manager bei NTCP
Quelle: Mondi
Weitere Meldungen zu Recycling

Neues RAL-Gütezeichen für Recycling-Tragetaschen aus Polyethylen
Die RAL Gütegemeinschaft hat ein einheitliches Gütezeichen für Produkte aus recyceltem Polyethylen eingeführt – etwa für Verpackungsfolien, Beutel und Tragetaschen. Ziel ist mehr Transparenz über Qualität und Rezyklatgehalt.

Tomra denkt Mehrweg weiter
Tomra Reuse hat ein Rücknahmesystem entwickelt, das den Komfort von Einwegverpackungen mit der Nachhaltigkeit von Mehrweg kombiniert.

Fiat bringt weltweit erstes Serienfahrzeug mit recyceltem PolyAl aus Getränkekartons auf den Markt
Verwendet wird das Material unter anderem in der Mittelkonsole, dem Armaturenbrett und den Türverkleidungen – sichtbar, nicht versteckt.

Werner & Mertz erreicht Weltrekord mit 1 Milliarde Flaschen aus 100 % Recyclat aus dem Gelben Sack
Bereits seit 2012 treiben die Mainzer gemeinsam mit Partnern aus Industrie, NGOs und Recyclingwirtschaft die Recyclat-Initiative voran.

Rossmann optimiert Verpackungen
Besonders hervorgehoben wird die Recyclingquote der Eigenmarkenverpackungen.

Verbraucher hadern mit fest verbundenen Flaschenverschlüssen
Ein Jahr nach Einführung der sogenannten „Tethered Caps“ zeigt eine aktuelle Studie: Die Mehrheit der Verbraucher in Deutschland empfindet die fest verbundenen Flaschenverschlüsse als unpraktisch.