Neste hat die zweite Testreihe zur Verarbeitung von verflüssigtem Kunststoffabfall im industriellen Maßstab in seiner Raffinerie im finnischen Porvoo erfolgreich abgeschlossen. Insgesamt hat das Unternehmen bis heute fast 3.000 Tonnen verflüssigten Kunststoffabfall verarbeitet.
Durch die Testläufe möchte das Unternehmen weitere Erkenntnisse darüber gewinnen, wie sich verschiedene Arten von Kunststoffabfall während des chemischen Recyclings in den Raffinerieprozessen verhalten. Das in den Testläufen hergestellte Endprodukt – Neste RE, ein Drop-in-Rohstoff für die Petrochemie – wird von Partnern von Neste zu neuen Kunststoffen verarbeitet.
Während Neste an seinem Standort in Porvoo bereits am Aufbau großer Kapazitäten für die Verarbeitung von verflüssigtem Kunststoffabfall arbeitet, werden für die aktuellen Testläufe vorhandene Anlagen genutzt, die für die Raffination von Rohöl gebaut wurden.
Seit dem ersten Testlauf von Neste im Jahr 2020 hat das Unternehmen insgesamt sechs Läufe erfolgreich abgeschlossen und dabei eine Gesamtmenge von fast 3.000 Tonnen verflüssigtem Kunststoffabfall verarbeitet. Nachdem in der ersten, 2022 abgeschlossenen Testreihe 800 Tonnen verarbeitet wurden, konnte das Unternehmen diese Menge bis heute mehr als verdreifachen. Die Tests sind ein Teil von Nestes Strategie, das chemische Recycling voranzutreiben und zu einer Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe beizutragen.
„Unsere Testläufe vermitteln uns nicht nur wertvolle Erkenntnisse zu den Technologien, sondern dienen auch als Machbarkeitsnachweis: Chemisches Recycling kann im industriellen Maßstab durchgeführt werden. Unser Ziel bleibt der Ausbau zum kontinuierlichen Betrieb.“
Heikki Färkkilä, Vice President Chemical Recycling bei Neste.
Verarbeitet wurde sogenannter „schwer recycelbarer“ Kunststoffabfall, der ohne chemisches Recycling in der Verbrennung oder auf der Deponie landen würde. Das macht deutlich, wie chemisches Recycling die bestehenden mechanischen Recyclingtechnologien ergänzt.
Neste will im Rahmen des vom EU-Innovationsfonds geförderten PULSE-Projekts an seinem Standort Porvoo entsprechende Kapazitäten aufbauen, um im Jahr 400.000 Tonnen verflüssigten Kunststoffabfall zu verarbeiten. Ab 2030 will Neste mehr als eine Million Tonnen Kunststoffabfall jährlich verarbeiten.
Dieses ehrgeizige Ziel ist ein wichtiger Teil der vom Unternehmen durchgeführten Studie zum Umbau seiner Raffinerie in Porvoo in einen Produktionsstandort für erneuerbare und Kreislauflösungen mit der potentiellen Einstellung der Rohölverarbeitung bis Mitte der 2030er Jahre. Verflüssigter Kunststoffabfall würde dabei eine wichtige Rolle beim Ersatz von fossilem Rohöl spielen.
Quelle: Neste
Recycling - Weitere Meldungen

Recyclingverfahren des Fraunhofer IVV hält Kunststoffe im Kreislauf
Auf der K 2025 zeigt das Fraunhofer IVV, wie die Rückgewinnung von Kunststoffen aus komplexen Kunststoffgemischen mit einem lösemittelbasierten Recyclingverfahren gelingt.

Erema bereitet Kunststoffabfälle für das chemische Recycling vor
Auf der K 2025 stellt Erema ein neues Recyclingsystem speziell für die Aufbereitung stark verschmutzter Post-Consumer-Abfälle vor.

Erdüberlastungstag: Kreislaufwirtschaft kann wichtigen Beitrag leisten
Am 24. Juli ist globaler Erdüberlastungstag. Um den Ressourcenverbrauch zu reduzieren, sollte die Kreislaufwirtschaft konsequenter gefördert werden, meint der BUND.

Lidl führt digitalen Pfandbon deutschlandweit ein
Ab Anfang August können Lidl-Kunden deutschlandweit ihre Pfandbeträge über die Lidl Plus App speichern und einlösen.

ARA, Bernegger und Der Grüne Punkt investieren in neue Recyclinganlage
ARA, Bernegger und Der Grüne Punkt investieren 35 Millionen Euro eine neue Kunststoff-Recyclinganlage in Oberösterreich.

EU-Projekt wandelt Agrarabfälle in Biokunststoffe
Das von AIMPLAS koordinierte EU-Projekt PROMOFER entwickelt neue Verfahren zur Umwandlung von Agrar- und Lebensmittelabfällen in biobasierte Materialien.