Neste hat die zweite Testreihe zur Verarbeitung von verflüssigtem Kunststoffabfall im industriellen Maßstab in seiner Raffinerie im finnischen Porvoo erfolgreich abgeschlossen. Insgesamt hat das Unternehmen bis heute fast 3.000 Tonnen verflüssigten Kunststoffabfall verarbeitet.
Durch die Testläufe möchte das Unternehmen weitere Erkenntnisse darüber gewinnen, wie sich verschiedene Arten von Kunststoffabfall während des chemischen Recyclings in den Raffinerieprozessen verhalten. Das in den Testläufen hergestellte Endprodukt – Neste RE, ein Drop-in-Rohstoff für die Petrochemie – wird von Partnern von Neste zu neuen Kunststoffen verarbeitet.
Während Neste an seinem Standort in Porvoo bereits am Aufbau großer Kapazitäten für die Verarbeitung von verflüssigtem Kunststoffabfall arbeitet, werden für die aktuellen Testläufe vorhandene Anlagen genutzt, die für die Raffination von Rohöl gebaut wurden.
Seit dem ersten Testlauf von Neste im Jahr 2020 hat das Unternehmen insgesamt sechs Läufe erfolgreich abgeschlossen und dabei eine Gesamtmenge von fast 3.000 Tonnen verflüssigtem Kunststoffabfall verarbeitet. Nachdem in der ersten, 2022 abgeschlossenen Testreihe 800 Tonnen verarbeitet wurden, konnte das Unternehmen diese Menge bis heute mehr als verdreifachen. Die Tests sind ein Teil von Nestes Strategie, das chemische Recycling voranzutreiben und zu einer Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe beizutragen.
“Unsere Testläufe vermitteln uns nicht nur wertvolle Erkenntnisse zu den Technologien, sondern dienen auch als Machbarkeitsnachweis: Chemisches Recycling kann im industriellen Maßstab durchgeführt werden. Unser Ziel bleibt der Ausbau zum kontinuierlichen Betrieb.”
Heikki Färkkilä, Vice President Chemical Recycling bei Neste.
Verarbeitet wurde sogenannter „schwer recycelbarer“ Kunststoffabfall, der ohne chemisches Recycling in der Verbrennung oder auf der Deponie landen würde. Das macht deutlich, wie chemisches Recycling die bestehenden mechanischen Recyclingtechnologien ergänzt.
Neste will im Rahmen des vom EU-Innovationsfonds geförderten PULSE-Projekts an seinem Standort Porvoo entsprechende Kapazitäten aufbauen, um im Jahr 400.000 Tonnen verflüssigten Kunststoffabfall zu verarbeiten. Ab 2030 will Neste mehr als eine Million Tonnen Kunststoffabfall jährlich verarbeiten.
Dieses ehrgeizige Ziel ist ein wichtiger Teil der vom Unternehmen durchgeführten Studie zum Umbau seiner Raffinerie in Porvoo in einen Produktionsstandort für erneuerbare und Kreislauflösungen mit der potentiellen Einstellung der Rohölverarbeitung bis Mitte der 2030er Jahre. Verflüssigter Kunststoffabfall würde dabei eine wichtige Rolle beim Ersatz von fossilem Rohöl spielen.
Quelle: Neste
Recycling - Weitere Meldungen

Recycling von PVDC-Mehrschicht-Lebensmittelverpackungen
Syensqo hat offenbar einen Durchbruch beim Recycling von mehrschichtigen Lebensmittelverpackungen erzielt, bei denen Polyvinylidenchlorid (PVDC) als Sperrschicht dient.

Britische Einzelhändler setzen auf selbsttrennenden Becher
Sieben britische Lebensmittelhändler setzen jetzt den selbsttrennenden K3 r100 Becher von Greiner Packaging für die Instant-Porridges ihre Eigenmarken ein.

Recyclingbranche kritisiert den Clean Industrial Deal
BDE begrüßt die ambitionierten Ziele des Clean Industrial Deal zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft, kritisiert aber fehlende Sofortmaßnahmen zum Schutz der Recyclingindustrie.

Maßnahmen für den Hochlauf der Kreislaufwirtschaft gefordert
Am Tag nach der Bundestagswahl richtet die Wirtschaft klare Forderungen an die Parteien, die unter Führung der CDU/CSU nun die Rahmenbedingungen für eine starke Wirtschaft verbessern sollen. Der BDE fordert entschlossene Maßnahmen für den Hochlauf der Kreislaufwirtschaft.

Plastics Recycling Show Europe lädt nach Amsterdam ein
Die Kunststoffrecyclingwelt trifft sich am 1. und 2. April zur Plastics Recycling Show Europe in Amsterdam, auf der auch die Gewinner des Plastics Recycling Awards Europe 2025 ausgezeichnet werden.

Rezyklate im Lebensmittelkontakt
Im internationalen CORNET-Forschungsverbund arbeiten verschiedene Partner daran, Kunststoff-Rezyklate umfangreich zu analysieren und damit den Weg für ihren Einsatz in neuen Lebensmittelverpackungen zu ebnen.