Mettler-Toledo PCE stellt neue Mark & Verify-Systeme vor. Sie erleichtern die Integration von Kennzeichnungsfunktionen sowie die Code-Verifizierung in Produktionslinien und ermöglichen eine lückenlose Produktnachverfolgung. Zudem gibt das Unternehmen bekannt, dass es sein Track & Trace-Lösungsportfolio neu strukturiert hat.
„Während Track & Trace für Pharmahersteller bereits alltäglich ist, stehen immer mehr Branchen in ihren Lieferketten heute vor der Herausforderung, ihre Produkte zu serialisieren und rückverfolgbar zu machen“, sagt Andreas Bechthold, General Manager bei Mettler-Toledo PCE. „Diese Unternehmen benötigen maßgeschneiderte Mark & Verify-Systeme, die sie in ihre bestehenden Produktionsprozesse und Verpackungsmaschinen integrieren können.“
Mark & Verify-Systeme ermöglichen den Druck und die Verifikation von 1D- und 2D-Codes sowie alphanumerischem Text, wie sie für die Identifizierung einzelner Produkte (Serialisierung) sowie von in Behältern wie Versandkartons, Kisten oder Paletten zusammen verpackten Produkten (Aggregation) verwendet werden. Zusätzlich zu diesen Referenzprüfungen ermöglichen integrierte Smart-Kameras sowohl Präsenz- als auch Qualitätsprüfungen – so etwa das Vorhandensein der erforderlichen Etiketten und Informationen sowie eine Kontrolle der Druck- und Etikettierqualität.

Neue Mark & Verify- sowie Aggregationssysteme
Die Marktanforderungen in zahlreichen Branchen, von der Pharma- bis zur Lebensmittelindustrie, verlangen von den Herstellern, dass sie in der Lage sind, einzelne Produkte über die gesamte Produktions- und Lieferkette hinweg zu verfolgen, um gegebenenfalls einfachere und gezieltere Produktrückrufe zu ermöglichen und die Produktsicherheit zu verbessern. Die neuen integrierten Mark & Verify-Systeme ermöglichen es den Herstellern, diese Funktionen nahtlos in ihre vorhandenen Produktionslinien zu integrieren, wobei deren Installation laut Unternehmensangaben nur eine kurze Betriebsunterbrechung erfordert. Die neuen Systeme sind:
T51 Integrated Mark & Verify
T51 Integrated Mark & Verify eignet sichfür die Inspektion von Codes auf ausgerichteten Produkten wie Kartons, Etiketten, Paketen, Versandkartons sowie Paletten. Das System kann direkt in Produktionslinien oder Verpackungsmaschinen integriert werden und lässt sich problemlos mit vorhandenen Druckern verbinden. Es unterstützt mehrere Sensoren wie Smart-Kameras, Barcodescanner oder Maschinenleser, um Präsenz-, Qualitäts- und Referenzprüfungen durchzuführen. Das System ermöglicht einen Durchsatz von bis zu 300 Produkten pro Minute, erfüllt die Anforderungen der Good Manufacturing Practice (GMP) und lässt sich zu einem Serialisierungssystem aufrüsten.
T61 Integrated 360 Mark & Verify
T61 Integrated 360 Mark & Verify eignet sich für die Inspektion runder Produkte wie Flaschen und Fläschchen bis zu einer maximalen Produkthöhe von 230 mm und einem Durchmesser von 6 bis 110 mm. Das System verwendet sechs Bildsensoren zur Erfassung einer vollständigen 360°-Ansicht. Der Inspektionskopf kann mit minimalem Platzbedarf über Förderbändern, in neuen Anlagen oder auf einem eigenständigen Rahmen installiert werden. Vorhandene Drucker lassen sich einfach integrieren, um Präsenz-, Qualitäts- und Referenzprüfungen durchzuführen. T61 Integrated 360 Mark & Verify unterstützt einen Durchsatz von bis zu 500 Produkten pro Minute, erfüllt die GMP-Anforderungen und lässt sich ebenfalls zu einem Serialisierungssystem aufrüsten.
PCE Line Manager – Mark & Verify
Die vorinstallierte Software ermöglicht in Verbindung mit den Mark & Verify-Systemen von Mettler-Toledo ein umfassendes Qualitätskontrollmanagement. Die Software hilft, Produktrückrufe zu vermeiden und den Markenruf zu wahren, indem das Vorhandensein sowie die Qualität von Verpackungen und Etiketten geprüft werden. Hierbei stehen mehrere Inspektionsoptionen zur Verfügung, z. B. die Inspektion von Codes, Etiketten, Blistern oder Texten. Die Software sorgt für eine sofort einsatzbereite und schnelle Einrichtung vor Ort ohne komplexe Integration in die IT-Infrastruktur und kann bei Bedarf auf PLM-Serialisierung oder PLM-Aggregation aufgerüstet werden.
T16 Manual Multi-Aggregation
Neben den Mark & Verify-Systemen ist mit der T16 Manual Multi-Aggregation nunmehr auch ein System verfügbar, das die Aggregation serialisierter Verpackungen in einem Versandkarton sowie optional auch auf einer Palette ermöglicht. T16 Manual Multi-Aggregation beinhaltet hierzu eine hochauflösende Autofokus-Kamera sowie fortschrittliche Softwarealgorithmen, um Produktcodes auf serialisierten Kartons zu prüfen, zu verifizieren und mit einem einzigen Klick der Aggregationshierarchie hinzuzufügen.
Das System ist mit seiner leistungsstarken, hochauflösenden Kamera in der Lage, die Etiketteninformationen mehrerer Verpackungen gleichzeitig zu überprüfen, um die aufgebrachten Codes zu protokollieren und zu validieren. Dank der hohen Kameraauflösung lassen sich dabei Datamatrix- oder QR-Codes mit einer Größe von nur 0,3 mm pro Code verarbeiten – ideal für Anwendungen wie kleine Etiketten oder Anwendungen, die erweiterte Codes erfordern. Die Kamera kann ebenfalls Etikettenvorlagen als zusätzliche Qualitätskontrolle überprüfen.
Portofolio nutzerfreundlicher gestaltet
Die Einführung der neuen Systeme erfolgt zeitgleich mit der Ankündigung von Mettler-Toledo PCE, sein Track & Trace-Lösungsportfolio neu zu strukturieren. Die Produktnamen wurden überarbeitet, damit es einfacher ist, die richtige Lösung unter den zahlreichen manuellen, automatisierten und integrierten 360-Systemen sowie zwischen den Lösungen für Mark & Verify, Serialisierung, Aggregation und Multi-Aggregation zu verstehen und zu identifizieren.
„Unser neu strukturiertes Track & Trace-Portfolio ermöglicht es jetzt den Kunden, die richtige Lösung für ihre Bedürfnisse leichter zu finden und bietet ihnen auf unserer neuen Website eine Fülle an Informationen“, erklärt Andreas Bechthold.
Quelle: Mettler-Toledo
Weitere Meldungen aus dem Bereich Verpackungstechnik

Windmöller & Hölscher setzt Patentrechte erfolgreich durch
Im Mittelpunkt standen acht Schutzrechte rund um die Convertex, eine Maschine zur Herstellung von Gewebesäcken.

Eigentümerfamilie übernimmt bei Lenze operative Verantwortung
Zum 5. September 2025 ist Dr. Moritz Belling als Director Transformation gestartet. Ab dem 6. Oktober 2025 folgt Lena Günther als Head of Business Development im Finanzbereich.

VDMA meldet zur drinktec 2025 robuste Exportlage
Das Welthandelsvolumen für Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen erreichte 2024 fast 54,5 Mrd. €.

Neues Inlineverfahren für barrierebeschichtete Papierverpackungen
Heidelberg und Solenis präsentieren auf der Fachpack ein gemeinsam entwickeltes Verfahren für Barrierebeschichtungen auf flexiblen Papierverpackungen für Lebensmittel, Getränke, Kosmetik oder bestimmte Non-Food-Artikel.

SPS 2025 zeigt praxisnahe Einblicke für die Verpackungstechnik
Rund 1.150 Aussteller präsentieren Ende November in 15 Messehallen aktuelle Technologien für die intelligente Produktion.

KI, Röntgen und smarte Lösungen für sichere Abfüllprozesse – HEUFT auf der drinktec
Auf der drinktec 2025 zeigt HEUFT, wie Künstliche Intelligenz, optimierte Röntgentechnologie und modulare Systeme die Qualitätssicherung in der Getränkeproduktion auf ein neues Niveau heben. Zu den Highlights zählen KI-gestützte Leer- und Vollgutinspektion, flexible Etikettierung und smarte Linienanalyse.