OCSiAl hat eine neue Reihe von Graphen-Nanoröhrchen-Dispersionen für dünne transparente oder farbige leitfähige Folien und Verpackungen eingeführt.
Die neuen Produkte erfüllen die Anforderungen der Kunden nach Formulierungen mit geringem Feststoffgehalt und hochwertigen Feindispersionen des Nanomaterials.
Zu den Anwendungen gehören ultradünne Beschichtungen wie UV-Lacke und Beschichtungen auf PET sowie antistatische Bindemittel, bei denen sich die Verarbeitung nicht ändert und die rheologischen Eigenschaften erhalten bleiben. Die Erweiterung der auf Graphen-Nanoröhrchen basierenden Dispersionsproduktlinie wurde speziell entwickelt, um neue Märkte für die Verwendung von Nanoröhrchen zu erschließen.
Nachfrage in Verpackung- und Folienindustrie
„Wir haben festgestellt, dass die Verpackungs- und Folienindustrie bevorzugt Dispersionen mit einem Gehalt von 0,2-0,4 Prozent an Graphen-Nanoröhrchen verwendet. Die neu entwickelten Produkte weisen eine extrem feine Qualität der Nanoröhrchen-Dispersion auf und sind in spezifischen Anwendungen einfacher zu handhaben, insbesondere bei geringem Feststoffgehalt. Sie ermöglichen es den Herstellern, dünne, langzeitstabile Beschichtungen mit minimalen Auswirkungen auf die Farbe oder Transparenz der Endprodukte herzustellen.”
Ekaterina Gorbunova, Development and Support Leader for Elastomers, Vice President, OCSiAl Group

Die erweiterte Produktlinie umfasst Nanoröhren-Dispersionen auf Wasserbasis, die durch anionische Tenside stabilisiert werden. Eine BA-Dispersion befindet sich in der Entwicklung. Die Dispersionen werden in ultradünnen Beschichtungen eingesetzt, bei denen die Beibehaltung der Verarbeitungs- und rheologischen Eigenschaften von entscheidender Bedeutung ist. Weitere Verwendung besteht bei Anwendungen, bei denen Systeme auf Polymerbasis verwendet werden, einschließlich Acryl, Nitril, PU usw. Solche Anwendungsbereiche sind antistatische UV-Beschichtungen und Beschichtungen auf PET, Bindemittel und Grundierungen.
Produktion auch für Europa
Das Unternehmen plant, die Produktion dieser neuen Dispersionen zu steigern, um die Logistikkosten zu optimieren und eine stabile lokale Lieferkette zu gewährleisten. Die Produktion der neuen Graphen-Nanoröhrchen-Dispersionen wird in den Regionen mit der höchsten Marktnachfrage aufgebaut, darunter Asien, Europa und die USA. Für verschiedene Polymeranwendungen verfügt das Unternehmen über eine breite Palette von Graphen-Nanoröhrchen-Konzentraten auf der Basis verschiedener Träger mit hohem Nanoröhrchengehalt von bis zu 25 Prozent des Gesamtgewichts.
Quelle: OCSiAl Group
Weitere Meldungen

IK-Konjunkturumfrage: Wirtschaftliche Stimmung hellt leicht auf
Laut der aktuellen IK-Konjunkturumfrage blickt die deutsche Kunststoffverpackungs- und folienindustrie im zweiten Quartal 2025 zuversichtlicher auf eine wirtschaftliche Stabilisierung.

ÖBB Rail Cargo Group und Pallet Control Tower kooperieren beim Palettenmanagement
Zusammenarbeit soll Palettenlogistik digitalisieren.

Packaging Of The Month – Süßes statt Kohle
Die Verpackungswelt ist ständig in Bewegung, Marken und Unternehmen sind auf der Suche nach neuen, innovativen Lösungen. Materialreduzierung ist dabei ein Thema, denn Nachhaltigkeit ist und bleibt wichtig. Berndt+Partner Creality hält Ausschau nach innovativen Ideen. Jeden Monat stellen wir in Kooperation das Packaging of the Month vor. Heute: Marshmallows im Grillkohle-Sack!

Toppan übernimmt Mehrheit an Irplast
Mit dem Einstieg stärkt das Unternehmen seine Position auf dem europäischen Verpackungsmarkt.

Politi-Prominenz bei SEW-EURODRIVE auf der Hannover Messe
Bundeskanzler Olaf Scholz, Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil und weitere Spitzenpolitiker besuchen den Messestand von SEW-EURODRIVE. Das Unternehmen präsentiert dort innovative Technologien für nachhaltige Industrieprozesse und bekennt sich mit Investitionen klar zum Standort Deutschland.

Projekt-Allianz will Umreifungsbänder von PPWR-Mehrwegquote ausnehmen
Dreizehn Unternehmen der europäischen Umreifungsbandindustrie haben sich zur „Projekt-Allianz Umreifungsbänder“ zusammengeschlossen. Ziel ist eine faktenbasierte Ausnahmegenehmigung im Rahmen der neuen EU-Verpackungsverordnung PPWR.