
RKW präsentiert MDO-PE-Folien mit EVOH-Barriere für recyclingfähige Verpackungen
Der Einsatzbereich reiche von Lebensmitteln bis hin zu Non-Food-Produkten.
Der Einsatzbereich reiche von Lebensmitteln bis hin zu Non-Food-Produkten.
Die RAL Gütegemeinschaft hat ein einheitliches Gütezeichen für Produkte aus recyceltem Polyethylen eingeführt – etwa für Verpackungsfolien, Beutel und Tragetaschen. Ziel ist mehr Transparenz über Qualität und Rezyklatgehalt.
Henkel und Smurfit Westrock haben ein neues Verpackungskonzept entwickelt, das sich gestalterisch von den klassischen Verpackungen im Haarcolorationssegment unterscheiden und gleichzeitig mit den bestehenden Produktionslinien kompatibel ist.
Die Vorteile werden prominent auf der Außenseite der Milchpackungen kommuniziert.
Das Aktionsforum Glasverpackung hat die Bewerbungsfrist für den Award „Produktinnovation in Glas“ verlängert. Unternehmen können ihre Produkte nun bis Ende Juli einreichen.
Basis für die Entwicklung war das bereits 2017 eingeführte „Natural Brown Board“, das aus ungebleichten Fasern besteht.
Andere Länder, andere Verpackungen: Ein Blick in die Supermärkte der Welt zeigt, wie unterschiedlich Produkte präsentiert, geschützt und gestaltet werden. Heute: Japan.
Eine aktuelle Studie von Bain & Company und dem italienischen Papierhersteller Fedrigoni zeigt: Luxusverpackungen sollen künftig grüner, schlanker und intelligenter werden. Über 30 Prozent der High-End-Verpackungen könnten in den kommenden Jahren auf nachhaltige Lösungen setzen.
Ein Jahr nach Einführung der sogenannten „Tethered Caps“ zeigt eine aktuelle Studie: Die Mehrheit der Verbraucher in Deutschland empfindet die fest verbundenen Flaschenverschlüsse als unpraktisch.
Mondi zeigt auf der Edition Spéciale by Luxe Pack nachhaltige Papierlösungen, die auf die sich wandelnden Anforderungen von Premiummarken zugeschnitten sind.
Wenn Standardfaltschachteln nicht ausreichen, um empfindliche Inhalte oder komplexe Sets in der Pharmaindustrie zu verpacken, entwickelt Faller Packaging Sonderkonstruktionen, die exakt auf das jeweilige Produkt zugeschnitten sind.
Laut einer aktuellen Umfrage im Auftrag von Pro Carton sind nicht recyclingfähige oder überdimensionierte Verpackungen für viele Deutsche ein Grund, sich von einer Marke abzuwenden. Der Trend zu nachhaltigem Konsum zeigt sich deutlich.
Klimaneutral, umweltfreundlich, recycelbar – solche Begriffe dürfen künftig nur noch mit wissenschaftlich fundierten Nachweisen auf Verpackungen stehen. Neue EU-Regelungen verändern die Verpackungskommunikation grundlegend. Der Zugang zu den Informationen soll digital erfolgen – etwa per QR-Code. Ein neuer Service hilft bei der Umsetzung.
Die wiederverwendbaren Trays reduzierten nicht nur Materialkosten, sondern senkten auch Wartungsaufwände.
Die neue Smart Syringe Box von Schreiner MediPharm digitalisiert Spritzenverpackungen und ermöglicht so das präzise Tracking der Medikamentenverabreichung in klinischen Studien.