Zum zehnten Mal in Folge ist die Wiederverwertung von Stahlverpackungen in Europa gestiegen. Inzwischen werden 85,5 Prozent der Verpackungen recycelt, 1,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Zahlen stammen vom Verband der europäischen Hersteller von Verpackungsstahl, APEAL, und bedeuten einen weiteren Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft.
„Die hervorragende Recyclingquote, die sich bei Stahlverpackungen jedes Jahr weiter verbessert, ist ein Beweis für die hohe Umweltverträglichkeit von Stahl und die Arbeit der Akteure in der gesamten Wertschöpfungskette zur Verbesserung der Recyclingprozesse, der Infrastruktur und der Verbraucherkommunikation.“
Alexis Van Maercke, Generalsekretär von APEAL

Mehr Länder als je zuvor haben mehr als 90 Prozent der Stahlverpackungen recycelt. Dies ist ein klares Signal, dass die Schließung des Kreislaufs für Stahlverpackungen in greifbare Nähe rückt.
„Es muss jedoch noch mehr getan werden. Die Vision von APEAL, bis 2025 keine Stahlverpackungen mehr zu deponieren, bleibt unverändert, und es gibt immer noch eine Reihe von Ländern, die noch einen weiten Weg vor sich haben, um die durchschnittliche Recyclingrate für Stahlverpackungen in Europa zu erreichen. Tatsächlich ist die Vermeidung der Deponierung von wiederverwertbaren Verpackungen eine der sechs wichtigsten politischen Empfehlungen im APEAL-Recyclingbericht 2022, der Anfang dieses Jahres veröffentlicht wurde.“
Alexis Van Maercke
Der Bericht folgt auf die Verabschiedung der neuen EU-Methode zur Berechnung der Recyclingquoten, die gewährleistet, dass nur die am Eingang der Recyclingverfahren angenommenen Mengen zur Berechnung der recycelten Mengen herangezogen werden und nicht die gesammelten oder sortierten Mengen. Die Methodik und die Datenquellen, die APEAL zur Berechnung der aktuellen Recyclingquote verwendet hat, wurden von der auf Energie und Abfall spezialisierten Beratungsfirma Eunomia unabhängig überprüft, auditiert und zertifiziert.

Stahl ist von Natur aus kreisförmig. Aufgrund seiner magnetischen Eigenschaften lässt sich Stahl leicht aus allen Abfallströmen sammeln, und als dauerhafter Werkstoff kann er ohne Qualitätsverlust immer wieder recycelt werden. Darüber hinaus wird 100 Prozent des recycelten Stahls in den mehr als 500 Recyclinganlagen in ganz Europa für neue Stahlerzeugnisse – eine Brücke, eine Windturbine oder sogar eine neue Verpackung – verwendet.
„Eine Reihe von Mitgliedstaaten hat ihre Recyclingzahlen bereits nach der neuen EU-Methode zur Berechnung der Recyclingquoten vorgelegt, die nicht nur für die Mitgliedstaaten, sondern auch für die Verpackungsmaterialien gleiche Wettbewerbsbedingungen schafft, da nur das tatsächliche Recycling gemeldet wird. Die neue Methode ist für die Daten ab 2020 verbindlich und muss bis spätestens Juni 2022 gemeldet werden. Mehrere Mitgliedstaaten werden jedoch erst ab dem nächsten Jahr in der Lage sein, diese neuen Regeln anzuwenden. Die Daten für 2020 gelten daher als Übergangsjahr, aber wir sind zuversichtlich, dass Stahl bei der Recyclingquote für Verpackungsmaterialien in ganz Europa weiterhin führend ist.“
Steve Claus, Beauftragter für Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit bei APEAL
Quelle: APEAL
Weitere Meldungen zu Verpackungen aus Stahl

Fillsy und Meadow planen Fabrik in Polen
Der polnische Co-Packer Fillsy und das schwedische Verpackungstechnologie-Unternehmen Meadow haben den Bau einer neuen Produktionsstätte in Żyrardów, Polen, bekannt gegeben.

Die blaue Nivea Creme-Dose wird 100
Die ikonische blaue Nivea Creme-Dose gehört zu den Markenikonen und feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Jubiläum.

Leichte Preisrückgänge bei flexiblen Verpackungsmaterialien
Laut dem Branchenverband Flexible Packaging Europe (FPE) verzeichneten die Märkte für flexible Verpackungsmaterialien im dritten Quartal 2025 leichte Preisrückgänge über alle Substrate hinweg.

Canpack baut zweite Getränkedosenfabrik in Kolumbien
Die neue Anlage soll im ersten Quartal 2027 den Betrieb aufnehmen und über eine Kapazität von rund einer Milliarde Dosen pro Jahr verfügen.

Europäische Tubenhersteller beklagen rückläufigen Markt
Nach Angaben der European Tube Manufacturers Association (etma) gingen die Gesamtauslieferungen von Aluminium-, Laminat- und Kunststofftuben im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3,9 Prozent zurück.

Franke setzt bei Linearführungen auf recyceltes Aluminium
Linearführungen sind zentrale Komponenten für präzise Bewegungsabläufe in industriellen Anwendungen.



