Auf der diesjährigen LogiMAT zeigt Systemanbieter Torwegge sein Portfolio an Lösungen für den innerbetrieblichen Materialfluss. Mit dabei ist zum Beispiel der Vakuum-Schlauchheber Force-Lift, der für Güter mit einem Gewicht von bis zu 75 Kilogramm geeignet ist.
„Als ganzheitlicher Systempartner für individuelle Materialflusssysteme freuen wir uns darauf, auf der LogiMAT unseren Standbesucherinnen und Besuchern die Torwegge-Technik live zu präsentieren und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich mit unseren Intralogistik-Expertinnen und Experten direkt auszutauschen. Manchmal sind es die kleinsten Teile im System, die den größten Ausschlag geben. Wir haben daher diverse Komponenten aus der Transport-, Förder- und Handhabungstechnik im Sortiment, die wir entsprechend den Anforderungen unserer Kunden so kombinieren, dass sie ein effizientes Materialflusssystem ergeben.“
Frank Hilbrich, Geschäftsführer der Torwegge GmbH & Co. KG.
Eines der Highlights am Messestand sind die eigens entwickelten FlexO-Röllchen, die sich individuell und kundenspezifisch konfigurieren lassen. Damit sind die Fördertechnik-Komponenten in nahezu jedem Bereich einsetzbar. Sie werden von dem Bielefelder Unternehmen modular konzipiert, sodass sie schon in geringen Mengen günstig produziert werden können. Der Radkörper besteht aus widerstandsfähigem Polyamid und kann mit unterschiedlichen Kugel- oder Gleitlagern verbaut werden. Verschiedene Achslochdurchmesser sowie Bandagen in unterschiedlichen Härtegraden und Tragfähigkeiten können gewählt werden. Einsetzbar sind die Komponenten sowohl in Rollschienen als auch in anwendereigenen Konstruktionen.

Seit dem letzten Jahr hat das Unternehmen mit dem Force-Lift einen neuen Vakuum-Schlauchheber im Sortiment, der ebenfalls auf der LogiMAT ausgestellt ist. Entwickelt und produziert wird das Gerät vom Kooperations-Partner AERO-LIFT Vakuumtechnik.
„Der Force-Lift ist zugleich qualitativ hochwertig als auch innovativ und passt daher genau in unser Sortiment. Sein größtes Plus ist sein Handling, das es sowohl Links- als auch Rechtshändern ermöglicht, schwere Güter mühelos zu bewegen.“
Frank Hilbrich
Neben der intuitiven Steuerung zeichnet sich das Gerät durch seine Leistungsfähigkeit aus. Mit dem Schlauchheber können bis zu 75 Kilogramm schwere Transportgüter mit nur einer Hand gehoben, fixiert und bewegt werden. Dank dieser Eigenschaften ist der Schlauchheber vielseitig im Versand, im Lager und in der Industrie einsetzbar. Mittels ergonomischer Formgebung werden die Mitarbeitenden zudem zusätzlich entlastet.
Quelle: Torwegge
Torwegge auf der LogiMAT: Halle 10, Stand D33
Weitere Meldungen Verpackungsmaschinen

KI, Röntgen und smarte Lösungen für sichere Abfüllprozesse – HEUFT auf der drinktec
Auf der drinktec 2025 zeigt HEUFT, wie Künstliche Intelligenz, optimierte Röntgentechnologie und modulare Systeme die Qualitätssicherung in der Getränkeproduktion auf ein neues Niveau heben. Zu den Highlights zählen KI-gestützte Leer- und Vollgutinspektion, flexible Etikettierung und smarte Linienanalyse.

Trends und Neuheiten auf der drinktec
Die drinktec 2025 bringt die globale Getränke- und Liquid-Food-Industrie nach München – und hier finden Sie alle relevanten Meldungen der Aussteller auf einen Blick. Ob Verpackungslösungen, Prozessinnovation oder Trends für funktionale Getränke: Unser drinktec-Special liefert aktuelle News kompakt und redaktionell aufbereitet.

Recyclingfähige Snackbeutel der neuesten Generation
Südpack und SN Maschinenbau zeigen gemeinsam auf der Fachpack die neue Folienfamilie CarbonLite live in der Verarbeitung auf einer standardisierten horizontalen Beutelverpackungsmaschine.

VDMA: Neue Impulse für die Getränkeindustrie
Auf der drinktec präsentiert der VDMA gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern eine Auswahl innovativer Verfahren und Systeme für die Getränke- und Liquid-Food-Industrie.

Rajapack rückt Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Fokus
Auf der Fachpack zeigt Rajapack seine Lösungen mit Fokus auf Verpackungsoptimierung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und die Arbeitswelt von morgen.

Rotzinger bringt modulare Füll- und Verschließplattform auf den Markt
Die Lösung zielt auf nicht-aseptische Pharmazeutika sowie feste und flüssige Kosmetik-, Personal-Care- und Nahrungsergänzungsprodukte.