Gemeinsam mit drei großen nordischen Agrargenossenschaften stellt Folienhersteller Trioworld den Ballenwickelfolienmarkt in Schweden, Norwegen und Dänemark auf rezyklatbasiertes Material um, um die Klimaauswirkungen der Landwirtschaft zu reduzieren.
Trioworld, Anbieter von nachhaltigen Polyethylen-Folienlösungen für die Landwirtschaft, will im Rahmen einer Partnerschaft mit den großen nordischen landwirtschaftlichen Genossenschaften Lantmännen in Schweden, Felleskjöpet in Norwegen und Hornsyld Købmandsgaard in Dänemark den Markt auf Folienlösungen mit recyceltem Inhalt umgestellen. Trioworld bezeichnet diese Produkte auf der Basis von PCR-Material „loop-Produkte“ (PCR = Post-Consumer Recyclates, Material, das zuvor schon für seinen vorgesehenen Zweck verwendet wurde).
Das Projekt wird in einem Dreijahresplan umgesetzt, indem Produkte, die aus fossilen Rohstoffen gefertigt wurden, kontinuierlich durch Produkte auf PCR-Basis ersetzt werden, bis im Jahr 2025 ein komplettes Portfolio von Ballenverpackungen auf Basis von recyceltem Material zur Verfügung steht. Der erste Schritt wird der Ersatz der Standardfolie (25µ, 1500m) sein, die in der kommenden Saison 2023 ausschließlich mit recyceltem Inhalt erhältlich sein wird.
„Es ist uns gelungen, Produkte zu entwickeln, die nicht nur die gleiche Wickelleistung und die gleichen mechanischen Eigenschaften wie eine reguläre Folie aufweisen, sondern auch von RecyClass zertifiziert und von einem unabhängigen Forschungsinstitut auf ihre Silagequalität geprüft wurden. Die 25µ Loop-Wickelfolie ist seit 2019 auf dem Markt und hat sich weltweit mit durchweg positivem Feedback bewährt.“
Göran Ericson, Business Director Agrar bei Trioworld
Alle Produkte dieses Trioworld Loop-Sortiments enthalten mindestens 30 Prozent PCR-Material, das aus gebrauchten Agrarfolien gewonnen wird, was nicht nur die Kreislaufwirtschaft in der Landwirtschaft vorantreibt, sondern auch den CO2-Fußabdruck deutlich reduziert. Für alle Loop-Produkte liegt eine Ökobilanz vor, die die Verringerung des CO2-Fußabdrucks im Vergleich zur gleichen Ballenwickelfolie aus fossilen Rohstoffen angibt. Durch den Wechsel zu einer 25µ Loop-Ballenfolie wird eine Verringerung um etwa 30 Prozent erreicht. Das positive Feedback und die schnelle Entwicklung haben dazu geführt, dass für die kommende Saison Loop-Produkte auch für 21µ-Folien und Mantelfolien erhältlich sein werden.
Quelle: Trioworld
Rezyklat - Weitere Meldungen

Whitepaper | Circular Packaging 2030 – Strategien gegen die PCR-Knappheit
Hochwertiges Rezyklat wird knapp – und die EU macht den Einsatz ab 2030 zur Pflicht. Eine Studie im Auftrag von Interzero zeigt, wo es hakt – und wie Unternehmen jetzt gegensteuern können. Dazu können Sie ein aktuelles Whitepaper kostenfrei downloaden.

Circular Valley Convention 2025: Plattform für die Kreislaufwirtschaft
Am 12. und 13. März 2025 findet erstmals die Circular Valley Convention (CVC) im Areal Böhler in Düsseldorf statt. Die Veranstaltung bringt Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammen, um praxisorientierte Lösungen für die Kreislaufwirtschaft zu fördern.

Joghurtbecher aus recyceltem Polystyrol
INEOS Styrolution bringt den ersten Joghurtbecher aus recyceltem Polystyrol in Lebensmittelkontaktqualität auf den Markt, der die Anforderungen der PPWR erfüllt.

Stabilität und Nachhaltigkeit mit neuer Kanisterserie
Schütz stellt eine neue SC1-Kanisterserie vor, die durch Stabilität, Sicherheit und Vielseitigkeit für unterschiedlichste Anwendungsbereiche überzeugt.

Rezyklatmenge bei Kunststoffverpackungen steigt deutlich
Eine Studie im Auftrag der IK zeigt, dass die Rezyklatmenge bei Kunststoffverpackungen seit 2021 um 24 Prozent gestiegen ist. Laut Industrie wäre mehr Rezyklateinsatz möglich.

Erhöhter Einsatz von recyceltem Kunststoff
Die European Flexibles Division von Berry Global hat 2024 den Anteil an recyceltem Polyethylen in ihren Produkten um 36 Prozent erhöht.