Der schwedische Kunststoffproduzent Trioworld hat seine Nachhaltigkeitsziele aktualisiert. Demnach will das Unternehmen bis 2025 in seinen Produkten einen Post-Consumer-Rezyklatanteil von 30 Prozent erreichen. Bisher sollte dieser Anteil aus einer Mischung von PCR und industriellen Rezyklaten (PIR) erreicht werden.
“Als Hersteller von Kunststoffprodukten ist Trioworld bestrebt, eine führende Rolle bei der Arbeit für eine stärkere Kreislaufführung von Kunststoffen in unserer Gesellschaft zu übernehmen. Unser neues Nachhaltigkeitsziel von 30 Prozent PCR trägt dazu bei, sowohl die Gesamtmenge an Kunststoff in der Gesellschaft, die verbrannt wird, zu reduzieren, als auch den Kohlenstoff-Fußabdruck unserer Produkte zu verringern”, sagt Oskar Karlsson, Chief Procurement Officer und VP Sustainability bei Trioworld.
Zertifizierung nach RecyClass
Durch die Erhöhung des PCR-Anteils in den Produkten steigert Trioworld seine allgemeinen Nachhaltigkeitsziele. Zuvor umfasste das Ziel von 30 Prozent sowohl PCR als auch PIR aber das Ziel wird nun bis 2025 ausschließlich mit PCR erreicht werden.
“Wir werden natürlich weiterhin PIR in unseren Produkten verwenden, da dies eine hervorragende Möglichkeit ist, Industrieabfälle wiederzuverwenden. Aber erst wenn wir Kunststoffe recyceln, die ihren ursprünglichen Zweck bereits erfüllt haben, tragen wir wirklich zur Kreislaufwirtschaft bei”, so Oskar Karlsson.
Zur Zertifizierung der PCR-haltigen Produkte hat sich Trioworld auf der Grundlage des Berichts des unabhängigen Experten IVL Swedish Environmental Research Institute für das Zertifizierungssystem RecyClass recycled plastics traceability entschieden, das die Verwendung von recycelten Materialien und PCR in einzelnen Produkten separat bescheinigt.
Quelle: Trioworld
Weitere Meldungen zu Recycling

Rezyklate im Lebensmittelkontakt
Im internationalen CORNET-Forschungsverbund arbeiten verschiedene Partner daran, Kunststoff-Rezyklate umfangreich zu analysieren und damit den Weg für ihren Einsatz in neuen Lebensmittelverpackungen zu ebnen.

Deutliche Rezyklat-Lücke im Jahr 2030
Laut einer aktuellen Studie wird die Menge an recycelten Kunststoffen voraussichtlich nicht ausreichen, um die gesetzlichen Rezyklat-Einsatzquoten zu erfüllen. Der Bedarf an recycelten Kunststoffen in Deutschland übersteigt das Angebot im Jahr 2030 voraussichtlich um 30 Prozent.

Pruvia errichtet Anlage für thermochemisches Recycling
Das Fürther Unternehmen Pruvia will ab Sommer 2025 eine der europaweit größten, kommerziellen Plastic-to-Oil-Anlagen im bayerischen Chemiepark Gendorf errichten.

Köln plant Verpackungssteuer nach Tübinger Vorbild
Der Kölner Stadtrat hat eine kommunale Verpackungssteuer nach dem Vorbild der Stadt Tübingen auf den Weg gebracht.

Henkel testet den digitalen Produktpass
In einem gemeinsamen Projekt mit R-Cycle und der Korozo Group will Henkel testen, wie der digitale Produktpass in der Praxis funktioniert und welche Vorteile er der Branche bietet.

Papierbasierte Standbodenbeutel für Geschirrspültabs
Mondi hat in Zusammenarbeit mit Proquimia in Spanien und Portugal papierbasierte Standbodenbeutel für Spülmaschinentabs auf den Markt gebracht.