Der schwedische Kunststoffproduzent Trioworld hat seine Nachhaltigkeitsziele aktualisiert. Demnach will das Unternehmen bis 2025 in seinen Produkten einen Post-Consumer-Rezyklatanteil von 30 Prozent erreichen. Bisher sollte dieser Anteil aus einer Mischung von PCR und industriellen Rezyklaten (PIR) erreicht werden.
“Als Hersteller von Kunststoffprodukten ist Trioworld bestrebt, eine führende Rolle bei der Arbeit für eine stärkere Kreislaufführung von Kunststoffen in unserer Gesellschaft zu übernehmen. Unser neues Nachhaltigkeitsziel von 30 Prozent PCR trägt dazu bei, sowohl die Gesamtmenge an Kunststoff in der Gesellschaft, die verbrannt wird, zu reduzieren, als auch den Kohlenstoff-Fußabdruck unserer Produkte zu verringern”, sagt Oskar Karlsson, Chief Procurement Officer und VP Sustainability bei Trioworld.
Zertifizierung nach RecyClass
Durch die Erhöhung des PCR-Anteils in den Produkten steigert Trioworld seine allgemeinen Nachhaltigkeitsziele. Zuvor umfasste das Ziel von 30 Prozent sowohl PCR als auch PIR aber das Ziel wird nun bis 2025 ausschließlich mit PCR erreicht werden.
“Wir werden natürlich weiterhin PIR in unseren Produkten verwenden, da dies eine hervorragende Möglichkeit ist, Industrieabfälle wiederzuverwenden. Aber erst wenn wir Kunststoffe recyceln, die ihren ursprünglichen Zweck bereits erfüllt haben, tragen wir wirklich zur Kreislaufwirtschaft bei”, so Oskar Karlsson.
Zur Zertifizierung der PCR-haltigen Produkte hat sich Trioworld auf der Grundlage des Berichts des unabhängigen Experten IVL Swedish Environmental Research Institute für das Zertifizierungssystem RecyClass recycled plastics traceability entschieden, das die Verwendung von recycelten Materialien und PCR in einzelnen Produkten separat bescheinigt.
Quelle: Trioworld
Weitere Meldungen zu Recycling

Coveris stellt Sleeve-to-Sleeve-Kreislauf vor
Coveris hat mit SleeveFlexR Stretch eine neue Lösung für Stretch-Sleeves entwickelt, die aus bis zu 75 Prozent recyceltem Material besteht.

Mehr Kreislaufwirtschaft im Koalitionsvertrag gefordert
Von den Verhandlern des Koalitionsvertrags fordert die IK die Aufnahme zusätzlicher Leitlinien für Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft.

Alpla mit neuer Führung in Westeuropa
Roland Wallner übernimmt mit 1. April die Position des Managing Director Western Europe bei Alpla.

Mehrere Klagen gegen die ZSVR abgewiesen
Mehrere Klagen gegen Einordnungsentscheidungen der ZSVR wurden jetzt gerichtlich abgewiesen. Die Kläger hatten die Systembeteiligungspflicht ihrer Verpackungen beanstandet.

Tomra startet Pilotprojekt in Berlin
Tomra startet gemeinsam mit der Deutschen Umwelthilfe ein Pilotprojekt in ausgewählten Berliner Rewe-Märkten: Erstmals können dort Mehrweg-Kaffeebecher über Pfandautomaten zurückgegeben werden.

GreenDot stärkt Kreislauffähigkeit von Polyolefinen
GreenDot zeigt auf der PRSE 2025 in Amsterdam neue Lösungen zur Kreislauffähigkeit von Polyolefinen, mit denen die Anforderungen der PPWR erfüllt werden können.