Der schwedische Kunststoffproduzent Trioworld hat seine Nachhaltigkeitsziele aktualisiert. Demnach will das Unternehmen bis 2025 in seinen Produkten einen Post-Consumer-Rezyklatanteil von 30 Prozent erreichen. Bisher sollte dieser Anteil aus einer Mischung von PCR und industriellen Rezyklaten (PIR) erreicht werden.
„Als Hersteller von Kunststoffprodukten ist Trioworld bestrebt, eine führende Rolle bei der Arbeit für eine stärkere Kreislaufführung von Kunststoffen in unserer Gesellschaft zu übernehmen. Unser neues Nachhaltigkeitsziel von 30 Prozent PCR trägt dazu bei, sowohl die Gesamtmenge an Kunststoff in der Gesellschaft, die verbrannt wird, zu reduzieren, als auch den Kohlenstoff-Fußabdruck unserer Produkte zu verringern“, sagt Oskar Karlsson, Chief Procurement Officer und VP Sustainability bei Trioworld.
Zertifizierung nach RecyClass
Durch die Erhöhung des PCR-Anteils in den Produkten steigert Trioworld seine allgemeinen Nachhaltigkeitsziele. Zuvor umfasste das Ziel von 30 Prozent sowohl PCR als auch PIR aber das Ziel wird nun bis 2025 ausschließlich mit PCR erreicht werden.
„Wir werden natürlich weiterhin PIR in unseren Produkten verwenden, da dies eine hervorragende Möglichkeit ist, Industrieabfälle wiederzuverwenden. Aber erst wenn wir Kunststoffe recyceln, die ihren ursprünglichen Zweck bereits erfüllt haben, tragen wir wirklich zur Kreislaufwirtschaft bei“, so Oskar Karlsson.
Zur Zertifizierung der PCR-haltigen Produkte hat sich Trioworld auf der Grundlage des Berichts des unabhängigen Experten IVL Swedish Environmental Research Institute für das Zertifizierungssystem RecyClass recycled plastics traceability entschieden, das die Verwendung von recycelten Materialien und PCR in einzelnen Produkten separat bescheinigt.
Quelle: Trioworld
Weitere Meldungen zu Recycling

Start-up Zone zeigt junge Tech-Anbieter auf der K 2025
Für Verpackungsanwendungen ragen mehrere Materialentwicklungen hervor.

Interzero startet „Fit for Recycling“
Mit „Fit for Recycling“ startet Interzero eine neue Dienstleistung, die Unternehmen europaweit eine praxisnahe und kostengünstige Bewertung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen ermöglicht.

Frankreich honoriert Rezyklateinsatz in Verpackungen
Die französische Regierung hat mit einem Erlass neue Bonusregelungen für Hersteller eingeführt, die recycelte Kunststoffe in Produkten einsetzen – darunter ausdrücklich Verpackungen.

UK-Pilot zeigt Weg zur flächendeckenden Sammlung von Flexverpackungen
Der Abschlussbericht skizziert, wie flexible Kunststoffverpackungen in Großbritannien flächendeckend per Hausabholung gesammelt und recycelt werden können.

Circular Packaging 2030 – Strategien gegen die PCR-Knappheit
Die Zeit drängt: Ab 2030 gelten EU-Quoten für Rezyklate – doch schon heute fehlt es an hochwertigem PCR. Eine neue Studie im Auftrag von Interzero zeigt eine drohende Lücke von rund 1 Mio. Tonnen. Wer jetzt nicht handelt, riskiert hohe Kosten, Engpässe und Strafen. Wie Unternehmen gegensteuern und sich Wettbewerbsvorteile sichern können.

Nordirische Umweltbehörde schickt Reminder
Kleine Unternehmen in Nordirland werden aufgefordert, sich rechtzeitig für das neue Register im Rahmen der Extended Producer Responsibility (EPR) anzumelden und ihre Verpackungsdaten zu melden.