Laut einer internationalen Studie über nachhaltige Verpackungen, die vom weltweit agierenden Verpackungs-, Produkt- und Materialprüfungsunternehmen Industrial Physics durchgeführt wurde, führen fast die Hälfte der 255 weltweit befragten Verpackungsprofis (49 Prozent) die Einhaltung von Prüfstandards als eine der größten Herausforderungen bei der umfassenderen Einführung nachhaltiger Verpackungsmaterialien an.
Der Studie zufolge gaben außerdem fast drei Viertel der Befragten (71 Prozent) an, dass sie die Qualitätskontrollverfahren bei nachhaltigen Verpackungsmaterialien als „erheblich schwieriger“ oder „etwas schwieriger“ empfinden.
Lieferengpässe erschweren Beschaffung
Bei der Umstellung auf nachhaltige Verpackungen sind für 69 Prozent der Befragten die Kosten die größte Herausforderung innerhalb der Lieferkette. Die durch die Pandemie verursachten Lieferengpässe auf globaler Ebene haben die Beschaffung erschwert und es gibt nach wie vor das Problem der Altlasten, sodass oft mehrere Lieferanten statt eines einzigen vertrauenswürdigen Anbieters erforderlich sind. Dies erhöht den Druck auf die Qualitätskontrollverfahren und den Bedarf der Überprüfung der Verpackungsintegrität.
„Unsere Studie hat gezeigt, dass die Hersteller sich einer Reihe von Risiken gegenübersehen. Diese Risiken können jedoch durch die Zusammenarbeit mit einem Partner für Verpackungstests und Integritätslösungen erkannt und verringert werden„, sagt Jim Neville, Geschäftsführer bei Industrial Physics.
Gesetze machen Umstellung erforderlich
Die Ergebnisse der eingehenden Studie, an der Unternehmen aus der ganzen Welt mit einem Umsatz von über 1 Milliarde Pfund beteiligt waren, folgen auf die Extended Producer Responsibility (erweiterte Herstellerverantwortung) und andere Gesetze in Großbritannien, Europa und den USA, die eine Steuer für Kunststoffverpackungen erheben, die aus weniger als 30 Prozent recyceltem Kunststoff hergestellt, importiert oder gefüllt werden.
Industrial Physics bietet eine Reihe von Lösungen für Verpackungs-, Produkt- und Materialintegritätstests für die Märkte Lebensmittel und Getränke, flexible Verpackungen, Medizin, Pharmazie und Beschichtungen. Die vollständigen Ergebnisse sind in dem am 8. März 2022 veröffentlichten Studienbericht „Sustainable Packaging Research Survey“ von Industrial Physics zum Thema nachhaltige Verpackungen nachzulesen.
Quelle: Industrial Physics
Weitere Meldungen aus dem Bereich Recycling

Circular Packaging 2030 – Strategien gegen die PCR-Knappheit
Die Zeit drängt: Ab 2030 gelten EU-Quoten für Rezyklate – doch schon heute fehlt es an hochwertigem PCR. Eine neue Studie im Auftrag von Interzero zeigt eine drohende Lücke von rund 1 Mio. Tonnen. Wer jetzt nicht handelt, riskiert hohe Kosten, Engpässe und Strafen. Wie Unternehmen gegensteuern und sich Wettbewerbsvorteile sichern können.

Nordirische Umweltbehörde schickt Reminder
Kleine Unternehmen in Nordirland werden aufgefordert, sich rechtzeitig für das neue Register im Rahmen der Extended Producer Responsibility (EPR) anzumelden und ihre Verpackungsdaten zu melden.

Ineos Styrolution bringt Recycling-Polystyrol in deutsche Supermärkte
Gemeinsam mit Aldi Süd und der Unternehmensgruppe Theo Müller hat das Unternehmen neue Sauerrahmbecher mit 30 Prozent Recyclinganteil entwickelt.

Leitfaden zum Design für gutes Glasrecycling veröffentlicht
BDE und bvse haben einen Leitfaden zum Design für gutes Glasrecycling veröffentlicht und wollen damit die Qualität und den Anteil von recyclingfähigem Glas maximieren.

Henkel prüft Recyclingfähigkeit von Verpackungen im eigenen Testzentrum
Mit Blick auf die EU-Verpackungsverordnung baut Henkel seine Prüfkapazitäten für recyclinggerechte Verpackungen weiter aus. Im unternehmenseigenen Packaging Recyclab werden faserbasierte Verpackungen auf ihre Kreislauffähigkeit getestet – ein entscheidender Baustein für regulatorische Sicherheit und nachhaltige Produktentwicklung.

Plastic Energy beginnt Produktion in den Niederlanden
Plastic Energy hat gemeinsam mit Sabic im niederländischen Geleen erstmals pyrolysebasiertes Recycling-Öl produziert.