Laut einer internationalen Studie über nachhaltige Verpackungen, die vom weltweit agierenden Verpackungs-, Produkt- und Materialprüfungsunternehmen Industrial Physics durchgeführt wurde, führen fast die Hälfte der 255 weltweit befragten Verpackungsprofis (49 Prozent) die Einhaltung von Prüfstandards als eine der größten Herausforderungen bei der umfassenderen Einführung nachhaltiger Verpackungsmaterialien an.
Der Studie zufolge gaben außerdem fast drei Viertel der Befragten (71 Prozent) an, dass sie die Qualitätskontrollverfahren bei nachhaltigen Verpackungsmaterialien als „erheblich schwieriger“ oder „etwas schwieriger“ empfinden.
Lieferengpässe erschweren Beschaffung
Bei der Umstellung auf nachhaltige Verpackungen sind für 69 Prozent der Befragten die Kosten die größte Herausforderung innerhalb der Lieferkette. Die durch die Pandemie verursachten Lieferengpässe auf globaler Ebene haben die Beschaffung erschwert und es gibt nach wie vor das Problem der Altlasten, sodass oft mehrere Lieferanten statt eines einzigen vertrauenswürdigen Anbieters erforderlich sind. Dies erhöht den Druck auf die Qualitätskontrollverfahren und den Bedarf der Überprüfung der Verpackungsintegrität.
„Unsere Studie hat gezeigt, dass die Hersteller sich einer Reihe von Risiken gegenübersehen. Diese Risiken können jedoch durch die Zusammenarbeit mit einem Partner für Verpackungstests und Integritätslösungen erkannt und verringert werden„, sagt Jim Neville, Geschäftsführer bei Industrial Physics.
Gesetze machen Umstellung erforderlich
Die Ergebnisse der eingehenden Studie, an der Unternehmen aus der ganzen Welt mit einem Umsatz von über 1 Milliarde Pfund beteiligt waren, folgen auf die Extended Producer Responsibility (erweiterte Herstellerverantwortung) und andere Gesetze in Großbritannien, Europa und den USA, die eine Steuer für Kunststoffverpackungen erheben, die aus weniger als 30 Prozent recyceltem Kunststoff hergestellt, importiert oder gefüllt werden.
Industrial Physics bietet eine Reihe von Lösungen für Verpackungs-, Produkt- und Materialintegritätstests für die Märkte Lebensmittel und Getränke, flexible Verpackungen, Medizin, Pharmazie und Beschichtungen. Die vollständigen Ergebnisse sind in dem am 8. März 2022 veröffentlichten Studienbericht „Sustainable Packaging Research Survey“ von Industrial Physics zum Thema nachhaltige Verpackungen nachzulesen.
Quelle: Industrial Physics
Weitere Meldungen aus dem Bereich Recycling

Recyclingquoten in Europa: Deutschland liegt weiter vorn
Eurostat meldet steigende Kunststoff-Recyclingquoten in der EU – Deutschland bleibt mit 52 Prozent über dem Durchschnitt. Einige Mitgliedstaaten drohen jedoch, das EU-Ziel für 2025 klar zu verfehlen.

🎧 Podcast: Was tun gegen die Rezyklat-Knappheit?
Im neuen Packaging People-Podcast sprechen Patrick Neumann und Jonathan Scheck von Interzero über die Ergebnisse der aktuellen Studie Circular Packaging 2030. Sie zeigen, warum die Verpackungsbranche in eine gefährliche Versorgungslücke bei Post-Consumer-Rezyklaten steuert – und welche Strategien jetzt dringend greifen müssen.

Getränkekarton-Recycling wird zum Mode-Statement
Mit der neuen It-Bag-Kampagne will der Verein Getränkekarton-Recycling zeigen, dass Nachhaltigkeit auch modisch sein kann.

Amcor meldet Fortschritte bei Recycling und Klimazielen
Insgesamt waren demnach bis Ende 2025 72 % der Amcor-Verpackungen recyclingfähig.

Henkel eröffnet RecycLab in Shanghai
Das spezialisierte Zentrum testet, wie Klebstofflösungen das Recycling von Verpackungen verbessern.

Effizienteres Recycling – wie Europas Verpackungssysteme besser funktionieren könnten
Eine neue Analyse des Think-Tanks adelphi zeigt: Vier zentrale Gestaltungsprinzipien können das Verpackungsrecycling in Europa messbar verbessern – auch kosteneffizienter. Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist, Weichen zu stellen.


