MSK setzt auf ressourcenschonende Verpackungssysteme wie die neue Schrumpfrahmengeneration mit neu entwickeltem Elektroschrumpfsystem oder den Einsatz von voll recycelbaren oder rezyklathaltigen Folien.
Auch die Reduzierung von Materialvermischungen beim Verpacken spielt eine wesentliche Rolle zur Kostenreduzierung und begünstigt eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft.
Geschlossene Folienhauben aus Schrumpf- oder Stretchfolie bieten einen hohen Schutz gegen Diebstahl und schützen Palettenladungen zuverlässig gegen Schmutz und Feuchtigkeit. Sie sind zudem im Vergleich zur Wickelstretchverpackung kalkulierbar im Folienverbrauch. Aufgrund der hohen Ladungsstabilität können häufig zusätzliche Verpackungsmaterialen wie Kunststoff-Umreifungsbänder entfallen. Dies ermöglicht sortenreine Verpackungen und vereinfacht den Entsorgungs- und Recyclingprozess. Die MSK Folienhaubensysteme verpacken mit dünnster Folie und kalkulierbarem Verbrauch (Bild).
Die neu entwickelte Schrumpfrahmengeneration zur Minimierung des Energieverbrauchs beim Schrumpfverpacken senkt den Gasverbrauch um 13 Prozent. Weitere 40 Prozent Einsparung sind mit dem Energiespar-Kit MSK Covershrink möglich. Ganz ohne Gas arbeitet der Elektroschrumpfrahmen MSK Corritech, der Unternehmen durch den vollständigen Verzicht auf fossile Brennstoffe auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt. Ressourcenschonende Technologie setzt MSK auch bei seinen Haubenstretchanlagen ein. Sie erreichen einen sehr geringen Energieverbrauch von unter 0,07 kWh pro Palette und können dünnste Folien bis 20 μm verarbeiten.
Für den stark wachsenden Bereich des automatischen Defolierens von Paletten hat MSK einen Destrapper entwickelt: Destraptech entfernt vollautomatisch vertikale Umreifungsbänder von Palettenladungen. Dank eines speziellen MSK-Verfahrens zur Trennung der Bänder auf der Palettenladungsoberseite ist eine Verarbeitung von bis zu 45 Paletten pro Stunde auch bei Mehrfachumreifung und verschiedenen Umreifungsmustern in Mischproduktion möglich.
Quelle: MSK
MSK auf der FachPack: Halle 4, Stand 561
weitere Meldungen zur FachPack

ELS: Breit gefächerte Etikettiertechnik
Die ELS – European Labelling System GmbH zeigt auf der FachPack ihr umfassendes Angebot an Etikettier- und Drucksystemen.

FDA-zertifizierte Regranulate für anspruchsvolle Verpackungen
Die WIS Kunststoffe GmbH stellt auf der Fachpack erweiterte Post-Consumer-Rezyklat (PCR)-Lösungen für recyclingfähige Verpackungen vor, auch für sensible Anwendungen. Neu im Portfolio sind rPE- und rPP-Materialien mit FDA-Zertifizierung.

Neues Inlineverfahren für barrierebeschichtete Papierverpackungen
Heidelberg und Solenis präsentieren auf der Fachpack ein gemeinsam entwickeltes Verfahren für Barrierebeschichtungen auf flexiblen Papierverpackungen für Lebensmittel, Getränke, Kosmetik oder bestimmte Non-Food-Artikel.

Faserform-Trays für die Pharmaindustrie
Faller Packaging zeigt auf der CPhI in Frankfurt gemeinsam mit Harvest Packaging erstmals ein neues Faserform-Tray für Pharmaverpackungen.

Transparentes, heißsiegelbares Papier für Lebensmittel und Non-Food
Delfort stellt auf der Fachpack ein durchsichtiges Papier für Sichtfenster oder komplette transparente Verpackungen vor, das heißsiegel- und recycelfähig sowie für den direkten Lebensmittelkontakt zertifiziert ist.

Verpackungslösungen im Zeichen von Reduce, Reuse, Recycle
Greiner Packaging zeigt auf der Fachpack unter dem Motto „Reduce, Reuse, Recycle“ praxisnahe und zukunftsweisende Lösungen für Lebensmittel, Getränke und Non-Food-Anwendungen.