Das Schweizer Unternehmen Zünd Systemtechnik hat eine Niederlassung in Spanien gegründet. Grundlage bildete die Übernahme des Vertriebspartners Sign-Tronic S.A. mit Sitz in Barcelona.
Seit Anfang 2023 ist die Sign-Tronic S.A. eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Zünd Systemtechnik AG und firmiert neu unter dem Namen Zund Ibérica. Sign-Tronic S.A. wurde 1990 gegründet und war seit 1994 offizieller Vertriebs- und Servicepartner der Zünd Systemtechnik AG. Zund Ibérica betreut zahlreiche Kunden in Spanien, Portugal und Andorra.
Als neuer CEO von Zund Ibérica fungiert Jordi Lorente. Er wird vorerst vom bisherigen Mitinhaber und Managing Director Flemming Jensen unterstützt. Rosa Miralles, ebenfalls Mitinhaberin, wird bei Zund Ibérica weiterhin in leitender Funktion tätig sein.
Zund Ibérica beschäftigt aktuell 15 Mitarbeitende. Mit mehr als 1000 installierten Cuttern ist Zund Ibérica auf dem iberischen Markt einer der erfahrensten Distributoren von digitalen Schneidsystemen sowie Software- und Workflowlösungen. Ein eigener Demoraum bietet Kunden und Interessenten die Gelegenheit, die vielfältigen Möglichkeiten digitaler Schneidtechnologie von Zünd vor Ort zu erleben. Die Mitarbeitenden sind ausgewiesene Experten in Beratung, Schulung, Installation und Service.
Quelle: Zünd Systemtechnik AG
Weitere Meldungen aus den Unternehmen

Georgia-Pacific übernimmt Anchor Packaging
Anchor Packaging zählt zu den größten Thermoformern Nordamerikas und produziert unter anderem starre Lebensmittelbehälter und Frischhaltefolien für Gastronomie, Handel und Lebensmittelverarbeiter.

Windmöller & Hölscher setzt Patentrechte erfolgreich durch
Im Mittelpunkt standen acht Schutzrechte rund um die Convertex, eine Maschine zur Herstellung von Gewebesäcken.

Yangi erhält 10-Millionen-€-Investment
Yangi sichert sich 10 Mio. Euro für die Industrialisierung seiner Faserverpackungstechnologie.

PepsiCo treibt Verpackungsstrategie voran
Das Unternehmen strebt an, bis 2030 durchschnittlich 2 % Neuplastik pro Jahr einzusparen und den Rezyklatanteil bis spätestens 2035 auf 40 % zu steigern.

Arburg zieht sich aus der additiven Fertigung zurück
Arburg zieht sich zum Ende des Jahres aus dem Geschäftsfeld der Additiven Fertigung (AM) zurück.

Schäfer Werke stärkt sich in Österreich
Die Schäfer Werke Gruppe hat die österreichische Automationstechnik GmbH mit Wirkung zum 1. Juli 2025 vollständig übernommen.